Reißeck Höhenbahn Kraftwerksbahnen

Die Reißeckbahnen im Kärntner Mölltal, Teil 3: Der nicht-öffentliche Verkehr

Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich
Rangiergleise neben der Höhenbahn auf Ebene des Hotels Reißeck im Jahr 2008 (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Allgemeines

Vom Bergrestaurant und Hotel Reißeck erreicht man in ca. 10 Minuten zu Fuß die Staumauer des “Großen Mühldorfer Stausees), wo auch Begehungen im Innenbereich im Rahmen von Staumauerführungen angeboten werden. Weiters kann man entlang des Stausees spazieren gehen oder eine hochalpine Bergtour starten. Jedenfalls ein Eldorado für Berg- und Naturfreunde.

Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich Staumauer
Staumauer Großer Mühldorfer Stausee

Leider ab 2016 nicht mehr möglich, da der Eigentümer Verbund diese einzigartige Tourismusdestination demoliert hat. Auch das relativ neue Hotel Reißeck musste mangels Gästen schließen und steht seit Jahren leer. Traurigerweise also Alles in Allem ein Lost-place heute 🙁


Die nicht-öffentlichen Kraftwerksbahnen im Reißeck (Foto-Doku)

Der eisenbahnaffine Wanderer wird jedoch die Zeit bis zur Rückfahrt nutzen, um die Schienenstränge abseits der offiziellen für den Personenverkehr freigegebenen Höhenbahn zu erkunden.

Kurz vor der Endstation Seenplateau zweigt eine mit Seilantrieb betriebene Strecke (Bremsberg) ab. Diese teilt sich in zwei Adhäsionsstrecken zum Hochalmsee und zum Radlsee auf, die überwiegend in einem rund 3 km langen Tunnel verlaufen und nur für Materialtransporte des Verbunds zugänglich sind. Diese Strecken enden auf etwa 2.400 m.

Nachfolgend ein paar Dokumentationsfotos von der Situation im Umkreis der Endstation Seenplateau.

Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich Bremsberg
Steil bergan zieht der Bremsberg (Standseilbahn für Material) nach oben, wo auf ebener Fläche Gleise liegen und die Einfahrt in den Tunnel Richtung Radlsee und Hochalmsee erfolgt (Foto 2008)
Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich
Der Hotel- und Restaurantkomplex mit einem Zug der Höhenbahn im Jahr 2008. Leider wurde dieses Paradies zerstört und ist jetzt in lost place
Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich Seeplateau
Blick hinunter auf die obere Gleisanlage und das Hotel. Rechts im Hintergrund sieht man das Tunnelportal der Höhenbahn
Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich
Abzweigung ins Gebäude hinein – das ist der Beginn des Tunnels zum Radlsee und Hochalmsee
Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich
Bremsberg mit Schrankensicherung
Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich
Der Bremsberg Blick hinunter
Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich
Vor dem Eingang zum “Oberen Hauptstollen”
Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich
Verbotsschild vor dem Eingang zum “Oberen Hauptstollen”
Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich
Noch ein Verbotsschild
Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich
Motor und Seilwinde für den oberen Hauptstollen
Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich
Versperrte weil nichtöffentliche Einfahrt in den Oberen Hauptstollen
Reißeckbahn Kraftwerksbahn Mölltal Kärnten Österreich
Dank kleiner “Spionagekamera” konnte ich durch das Schlüsselloch in den Oberen Hauptstollen hineinfotographieren

Links

Teil 1 des Readers “Die Reißeckbahnen” (Standseilbahn) >>>

Teil 2 des Readers “Die Reißeckbahnen” (Höhenbahn) >>>

DEEF-Doku Die Tauerbahn. Ein Reader in 3 Teilen >>>

Betreiber Infrastruktur Tauernbahn ÖBB >>>

Literatur: Hohn, Manfred, 1987: Feldbahnen in Österreich. (Reißeckbahnen Seite 131-142)


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published29. Mai 2014;  Seiten-Relaunch 1.7.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 1.7.2025