Rheinbähnle

Das Rheinbähnle

Ehemalige Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung (IRR) als erfolgreiche Touristenbahn

Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
E-Lok Heidi im Bahnhof Lustenau Wiesenrain beim Rangieren Oktober 2024 (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Geschichte

Um den Naturgewalten, die vom Alpenrhein ausgingen und die Siedlungsflächen beidseits der Österreichisch-Schweizerischen Grenze regelmäßig bedrohten, erfolgreich begegnen zu können, wurde in einem Staatsvertrag im Jahr 1892 die Internationale Rheinregulierung (IRR) gegründet. Um die Arbeiten wie bspw. Dammbauten für die Regulierung des Rheins durchführen zu können, wurde als Transportmittel eine Feldbahn mit einer Spurweite von 750 mm gewählt, deren Streckenführung leicht den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden konnte.

Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Historisches Dokument der Rheinregulierung im Museum

Die Länge  dieses Streckennetzes betrug im Jahr 2006  ca. 33 km, wobei von 1895 bis 2008 (Einstellung des Transports auf der Schiene) ca. 2 Millionen Tonnen Steinbruchmaterial von den betriebseigenen Steinbrüchen abtransportiert wurden. Die tägliche Transportmenge betrug ca. 400 Tonnen, die Traktion erfolgte ab 1950 primär durch E-Loks mit einer Fahrdraht-Spannung von 750 Volt=.

Seit dem Jahr 2008 obliegt dem Verein Rhein-Schauen der Betrieb auf der verbliebenen Strecke, wo regelmäßig die vor allem bei der einheimischen Bevölkerung sehr beliebte Fahrten von Lustenau-Werkhof (mit höchst interessanten Museum) organisiert werden. Aktuell (Herbst 2024) ist der Betrieb stark eingeschränkt (siehe nachfolgend) und es dringend zu hoffen – ja zu fordern – dass dieses höchst erfolgreiche Freizeitangebot und Touristenmagnet nicht noch weiter eingeschränkt sondern weiter ausgebaut werden kann.


Die Museumsbahn

Im Jahr 1992 wurde der Verein “Rheinbähnle” gegründet, dessen Namen dann 1996 in “Rhein-Schauen” geändert wurde mit gleichzeitiger Übernahme der Aufgabe als Trägerverein des Museums. Im Jahr 1997 wurde das Museum eröffnet, welches bis heute in eindrucksvoller Weise über die Geschichte des Natur- und Kulturraums des Alpenrheins informiert.

Die zentralen Aufgaben des Vereins sind die Bewahrung der ehemaligen Baubahn der Internationalen Rheinregulierung in betriebsfähigem Zustand sowie der Erhalt des historischen Erbes der IRR. Mittelpunkt der Museumstätigkeit mit Museum und Betriebsstätte der Museumsbahn ist der Werkhof der IRR in Lustenau.

Rheinbähnle Feldbahn Vorarlberg Lustenau Streckenkarte
Streckenkarte des Rheinbähnle des Vereins Rhein-Schauen. Quelle: Webseite des Vereins https://www.rheinschauen.at/museum-baehnle/rheinbaehnle; Anm.: Aktuell 2024 sind nur Fahrten von Lustenau nach Süden bis Wiesenrain und nach Norden zum Bodensee nur bis Schleienlöcher möglich

Fuhrpark der Museumsbahn

Diesbezüglich kann der Verein eigentlich aus dem Vollen schöpfen. Es stehen zur Verfügung (Quelle Webseite Rhein-Schauen):

2 Dampfloks als die größten Schätze der Museumsbahn

        • Dampflok Widnau (ex St. Gallen)
        • Dampflok Maffei
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Dampflok Widnau / St. Gallen, Baujahr 1910, Hersteller Jung
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Dampflok Widnau / St. Gallen. Die Exponate stehen in der Remise im Werkhof Lustenau abgetrennt vom Besucherrundgang. Danke an den Herrn Lokführer dass ich die herrlichen Exponate aus der Nähe sehen und fotographieren durfte
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Dampflok Liesl, Hersteller Maffei in München, Baujahr 1920
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Dampflok Maffei
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Dampflok Widnau / St. Gallen in der Remise

4 E-Loks / Dieselelektrisch

        • Heidi
        • Urs
        • Säntis
        • Elfi
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
E-Lok Elfi am Freigelände Werkhof Lustenau, gebaut 1958 bei Gebus
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
E-Lok Elfi am Freigelände Werkhof Lustenau
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
E-Lok Heidi zog den Museumszug im Oktober vom Werkhof Lustenau nach Wiesenrain. Die Lok nach dem Umsetzen in Wiesenrain bereit zur Rückfahrt
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
E-Lok Heidi, gebaut bei Stadler Zürich im Jahr 1946
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Klassische Armaturen in der E-Lok Heidi

7 Diesellloks

        • Wald
        • Maikäfer
        • Juno
        • Miki
        • Susi 2
        • Demag
        • Asper-Benzindraisine
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Diesellok Miki, gebaut 1951 bei Motor-Rail
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Diesellok Brun, gebaut 1946
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Benzindraisine, gebaut 1949 bei Asper, Küsnacht
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Asper-Benzindraisine, ein wildes Gefährt
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Diesellok Juno in der Remise, gebaut 1950 bei Motor-Rail

Die zahlreich eingesetzten Personenwaggons stammen zum Teil von der Steyrtalbahn und zum Teil sind es Eigenkonstruktionen. Auch einer der ältesten Schmalspur-Personenwaggons befindet sich im Fundus des Rheinbähnles.

        • Die beiden Kaiserwagen
        • Standartpersonenwagen (Eigenbau IRR)
        • Spezialwagen für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer
        • Trogenerbahn-Wagen
        • Salonwagen / Barwagen
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Waggon 8
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Waggon 9
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Waggonreserve am Werkhof
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Innenansicht Waggon
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Waggon Kupplung und Anschlüsse

Für Materialtransporte und Unterhaltsarbeiten stehen dem Rheinbähnle mehrere Güter- und Spezialwagen zur Verfügung. Zum grossen Teil sind diese auch bereits seit der Entstehungszeit des Bähnle in ähnlicher Form im Einsatz gestanden.

        • Holzkastenkipper
        • Belch-Kipploren
        • Plattwagen
        • Flachwagen
        • Werkzeugwagen
        • Tankwagen
        • Kranwagen
        • Niederbordwagen
        • Schneepflug
        • Fahrradwagen
        • Aggregat- und Fahrradwagen
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Schneepflug und Loren am Werkhof
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Schiff und Spezialwaggon mit Bühne

Das Museum Rhein-Schauen

In einer modernen Halle wird den Besuchern sehr gut aufbereitet und interaktiv die Geschichte des Natur- und Kulturraums Alpenrhein nahegebracht. Historische Fotos, Artefakte vor allem von der Rheinregulierung sowie multimediale Präsentationen machen das Museum für die gesamte Familie besuchenswert.

Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Eingangsbereich Museumsgelände im Werkhof Lustenau, dem Betriebs- und Besucherzentrum
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Sehr interessante und gut präsentierte Ausstellung im modernen Museumsgebäude
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Foto im Museum ist betitelt mit: Diepoldsauer Durchstich, Kiesgewinnung mit Elevator 1912
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Das Werkplatzgelände in Lustenau 1900 bis 1920
Museum Rhein-Schauen
Sandsack der IRR
Museum Rhein-Schauen
Original Baustellenabsicherung der IRR im Museum Rhein-Schauen
Museum Rhein-Schauen
Aufenthaltsraum für die Arbeiter der IRR
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Der Museumsrundgang und die Erkundungen am Freigelände und Remise machen hungrig und durstig. Im Eingangsgebäude mit Kassa befindet sich auch ein kleines Buffet

Fazit und Ausblick

Rhein-Schauen mit Museum, Werkhof und der Museumsbahn bieten in der Kombination ein abwechslungsreiches und lehrreiches Erlebnis für Jung und Alt. Das zeigte sich auch bei meinem Besuch, wo die meisten Besucher Familien mit Kindern waren. Und Museum und vor allem das Museumsbähnle sind sehr beliebt – der lange Zug war mit 120 Personen restlos ausgebucht.

Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Check-In Bereich Rheinbähnle (Abfahrtsbahnhof Lustenau Werkgelände)

Beliebt sind auch die diversen Themenfahrten, wobei ein Highlight sicher die Nikolofahrten mit Dampftraktion sind. In Summe also ein tolles und nachhaltiges Freizeitangebot und wichtiger Tourismusfaktor für die Region. Mir hat der Besuch vor Ort sehr gut gefallen.

Aber Achtung!

Der Weiterbestand des Rheinbähnle ist aktuell stark gefährdet! Nachdem es schon seit einigen Jahren einen Unterbruch im Süden der Strecke zwischen Kriessern (SG) und Mäder (AT) durch Unbenutzbarkeit der Brücke bzw. deren nachfolgendem Abtrag gibt, kann das Bähnle seit dem Frühjahr 2024 nicht mehr über die Wiesenrainbrücke aufs Schweizer Ufer hinüberfahren. Hier muss entsprechend bei der Politik insistiert werden, damit bei einer Sanierung der Brücke auch die Schienen des Bähnle wieder trassiert werden.

Von Lustenau nach Norden endet die Fahrt nun schon bei der Station Schleienlöcher, eine Fahrt wie gehabt bis zur Rheinmündung in den Bodensee ist nicht möglich, da im Rahmen von Naturierungs-Maßnahmen die Schienen von den Behörden herausgerissen aber nicht wieder verlegt wurden.

Summa summarum müssen die Betreiber des Bähnle auf der Hut sein und entsprechend insistieren, damit das Streckennetz wie gehabt genutzt werden kann, denn eine so kurze Strecke wie aktuell 2024 ist auf Dauer nicht wirklich attraktiv.

Wir wünschen dem Rheinbähnle eine erfolgreiche Zukunft und Allzeit Freie Fahrt!


Noch einige Fotos

Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Modernes Eingangsgebäude Rhein-Schauen mit Kassa und Buffet. Dahinter liegt die Museumshalle
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Am Werksgelände mit Loren als Schmuckelemente
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Buffet mit Außen- und Innenbereich
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Gebäude der Verwaltung der IRR
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Werkhof mit Loren
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Werkhof mit diversen Fahrzeugen, im Hintergrund Verwaltungsgebäude der IRR
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Remise mit Drehscheibe
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
In der Remise
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Gebäude mit Lokunterstand, Schienen und Drehscheibe
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Bereitstehende Komposition des Museumsbähnle
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Gleise Richtung Norden zur Rheinmündung in den Bodensee
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Gleich nach der Ausfahrt Richtung Süden (flussaufwärts) wird die Bahnlinie Lauterach – St. Margrethen (SG) unterquert
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Fahrt Richtung Süden entlang des Rheins
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Die unter Denkmalschutz stehende Wiesenrainbrücke führt über den Alpenrhein hinüber in die Schweiz (Kanton Sankt Gallen)
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Streckenende im Süden 2024 in Lustenau Wiesenrain, da die Brücke über den Rhein aktuell aufgrund von Schäden nicht vom Bähnle befahren werden darf
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Weichen in Wiesenrain Richtung Norden. Nach links zweigen die Gleise zur Wiesenrainbrücke ab
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Es ist zu hoffen – zu fordern – dass nach Sanierung der Brücke auch die Schienen des Rheinbähnle wieder ihren Platz finden werden
Rheinbähnle Dienstbahn IRR Internationale Rheinregulierung Feldbahn Industriebahn Vorarlberg Eisenbahn Österreich
Lok Heidi beim Umsetzen (Rangieren) in Lustenau Wiesenrain

Links

Webseite des Anbieters Rhein-Schauen >>>

DEEF-Doku Wälderbähnle >>>

DEEF-Doku Pfänderbahn >>>

DEEF-Video-Kanal auf Youtube >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredaktor Railway & Mobility Research Austria / DEEF # Railways & Ropeways of Europe

Erstmals Online publiziert: 9. November 2024; Letzte Ergänzung / page last modified 10.11.2024