Die Lugano – Ponte Tresa – Bahn

Vorbemerkungen
Im Raum Lugano gab es einst 4 Schmalspurbahnen, die das Rückgrad im Öffentlichen Verkehr in der Stadt und Region darstellten. Es waren dies:
-
-
- Lugano-Cadro-Dino-Bahn, abgekürzt LCD (1911 bis 1970
- Lugano-Tesserete-Bahn, abgekürzt LT (1909 bis 1967)
- Tram (Straßenbahn) Lugano (1896 bis 1959)
- Lugano-Ponte Tresa-Bahn, abgek. FLP (1912 bis heute)
-
Die Lugano – Ponte Tresa – Bahn (italienisch Ferrovia Lugano–Ponte Tresa, abgek. FLP) ist also die einzige der ehemals 4 Bahnen, welche das massenhafte Auftreten des Automobils und der Autobusse nicht nur überlebt hat sondern heute eine höchst wichtige und erfolgreiche Rolle im Verkehrskonzept von Lugano einnimmt.
Die FLP ist als S 60 in das Tessiner S-Bahn Netz integriert. Seit 2017 wird auch das Interrail-Ticket anerkannt.

Einige Kennzahlen
Eröffnung: 5. 6. 1912 unter der Bezeichnung Soscietà Ferrovie Luganesi (FL)
Streckenlänge: 12,2 km
Haltestellen: 12 inkl. der Endbahnhöfe
Takt: werktags 15 Minuten, abends und Wochenende 30 Minuten. Ein Takt (20 Minuten) wurde hier bereits vor den SBB eingeführt, nämlich bereits 1978!
Fahrzeit Gesamtstrecke: 25 Minuten
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Eingleisig, selektiv 2-gleisig (2. Gleis seit 2007 zwischen Bioggio und Serocca sowie zwischen Magliaso und Caslano
Traktion: Elektrisch von Beginn an, 1.200 Volt Gleichstrom
Minimaler Radius: 100 m
Maximale Neigung: 30 Promille

Die Stationen
Lugano FLP, Bahnhof, km 0,0; 330 m.ü.d.M.









Am Ufer 2er Seen fährt die FLP entlang, zuerst am kleinen Laghetto di Muzzano) und nach Agno, wo sich auch im Gemeindegebiet der Flughafen von Lugano befindet), begleitet der westliche Seitenarm des Luganer Sees den Zug bis Ponte Tresa.
Sorengo, Haltestelle, km 1,3; 346 m; 346 m
Sorengo Laghetto, Haltestelle, km 1,7; 345 m
Cappella Agnuzzo, Bahnhof, km 2,6; 341 m

Bioggio Molinazzo, Haltestelle, km 5,1; 283 m
Bioggio, Bahnhof, km 5,7; 291 m
Serocca, Haltestelle, km 6,3; 286 m
Agno, Bahnhof, Depot, km 7,7; 274 m

Beim Besuch in Agno gab es gerade ein Volksfest zu Ehren der Fische im Luganer See. Auch das Depot befindet sich in Agno, der wichtigsten Gemeinde mit knapp 4.500 Einwohnern (Tendenz steigend) in der Region Malcantone im Bezirk Lugano. Der dt. Ortsname lautet Eng.

Magliaso Paese, Haltestelle, km 9,4; 282 m
Magliaso, Bahnhof, km 9,9; 289 m

Caslano, Haltestelle, km 10,8; 289 m
Ponte Tresa, Bahnhof, km 12,2; 276 m

Die Gemeinde Ponte Tresa (dt. Treisbruck) hat 803 Einwohner und liegt am Luganer See und im Ort befindet sich auch der Grenzübergang zu Italien. Sieht man vom teilweise starken Autoverkehr (nach Italien, im Bild rechts) ab liegt Ponte Tresa recht idyllisch am westlichen Arm des Luganer Sees. Seit dem Jubiläum „100 Jahre Eisenbahn Lugano – Ponte Tresa) im Jahr 2012 gibt es auch ein kleines Eisenbahnmuseum in Ponte Tresa unweit des Bahnhofs.

Die Fahrzeuge
Die ursprünglich aus 2 Teilen bestehenden Triebzüge mit der Bezeichnung Be 4/8 wurden in den Jahren 2001/02 durch ein niederfluriges Mittelteil von Stadler Rail ergänzt und bekamen dadurch die Bezeichnung Be 4/12. Ursprünglich wurden die Triebwagen in den Jahren 1974-1978 von SIG/BBC hergestellt und neben den 5 Triebwägen für die FLP wurden 21 für die Vorgängerbahnen der RBS (Regionalverkehr Bern – Solothurn) gebaut.


Die jahrzehntelang bewährten Triebwagen Be 4/8 sowie Be 4/12 sind seit März 2022 Geschichte. Seit August 2021 setzt die FLP 9 niederflurige Tramlinks von Stadler ein.


Die Beschaffung (Bestellung 2018) kosteten 47 Millionen Franken. Diese Beschaffung kann auch als 1. Schritt hin zu einer Umwandlung in eine Regionalstadtbahn („Tram Treno“) gesehen werden, die u.a. einen Tunnel in das Stadtzentrum von Lugano vorsieht. Baubeginn soll 2027 sein.

Links
Betreiber FLP >>>
DEEF-Doku Internationale Bahnstrecke Cadenazzo-Luino >>>
Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 24. Juli 2017; Seiten-Relaunch 4.10.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 4.10.2025