Die Drautalbahn von Marburg (Maribor) nach Innichen (San Candido) # Teil 3

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum
DIE Drautalbahn – EIN READER IN 6 TEILEN
Dieser Reader präsentiert die Drautalbahn in 6 Teilen
Drautalbahn Teil 1: Überblick/Geschichte & Von Marburg in Slowenien nach Bleiburg in Kärnten >>>
Drautalbahn Teil 2: Von Bleiburg nach Klagenfurt >>>
Drautalbahn Teil 3: Von Klagenfurt entlang des Wörthersees nach Villach >>>
Drautalbahn Teil 4: Von Villach nach Spittal-Millstättersee >>>
Drautalbahn Teil 5: Von Spittal-Millstättersee nach Lienz in Osttirol >>>
Drautalbahn Teil 6: Von Lienz in Osttirol nach Innichen in Südtirol >>>
Teil 3: Von Klagenfurt entlang des Wörthersees nach Villach
Teil 3 des 6-teiligen Readers zur Drautalbahn dokumentiert den Abschnitt vom Bahnhof Klagenfurt Hbf (km 125,9) über Pörtschach und Velden entlang des Wörthersees nach Villach Hbf.
Der Abschnitt Marburg – Bleiburg – Klagenfurt -Villach wurde als Flügelstrecke von der k.k. priv. Südbahngesellschaft errichtet. Die Konzession zum Bau wurde 1856 erteilt.
Während der Streckenabschnitt Marburg nach Klagenfurt am 1. Juni 1863 eröffnet wurde, folgte dann die Weiterführung Klagenfurt nach Villach am 30. Mai 1864.
Die klassische Bezeichnung für diese Strecke lautet Kärntner Bahn.

Einige Fakten zur Drautalbahn von Klagenfurt nach Villach
Streckenlänge Drautalbahn Klagenfurt Hbf – Villach Hbf: 38,4 km
Spurweite: Normalspur
Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert mit 15 kV 16,7 Hz
Eröffnet: 30. Mai 1864
Die Betriebsführung erfolgt durch die ÖBB
Die Kärntner Bahn hat auf dem Abschnitt von Klagenfurt Hbf nach Villach Hbf insgesamt 12 Stationen (Haltestellen und Bahnhöfe)
Strecke und Betrieb
Der Abschnitt der Drautalbahn von Klagenfurt nach Villach ist zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Hier findet Fernverkehr statt, u.a. werden hier die Destinationen Wien (über St. Veit/Glan – Bruck/Mur-Semmering) und Salzburg (über Spittal/Drau und die Tauernbahn) bedient.
Prägendes Element dieses Streckenabschnitts ist das Meer der Kärntner, der Wörthersee, an dessen Gestaden sich die Drautalbahn von kurz nach Klagenfurt bis Velden am Wörthersee dahinschlängelt und man vom Zug aus trotz einiger Lärmschutzwände noch relativ ungestört seinen Blick über das Wasser und die liebliche Landschaft schweifen lassen kann, ganz im Unterschied zur Autobahn, die hoch oben dahinzieht aber man keinen Blick auf den See erhaschen kann.

An dieser Stelle sei klipp und klar dem Ansinnen einiger Politiker und Anrainer ein Riegel vorgeschoben, die wohl vordergründig aus Eigeninteressen und Grundstücksspekulatentum die Eisenbahn entlang des Wörthersees in einen kilometerlangen Tunnel!!! verbannen wollen – abgesehen von den Kosten wäre dies eine Zumutung für die Eisenbahnreisenden, die ja auch deshalb gerne mit der Eisenbahn reisen, weil sie die Landschaft geniessen wollen. Und die Eisenbahn verkehrt hier seit 30. Mai 1864, lange lange bevor sich priviligierte Betuchte dort ihre Häuser an den See bauten, der grundsätzlich eigentlich der Allgemeinheit vorbehalten sein sollte.
Die Stationen Klagenfurt Hbf – Villach Hbf
Klagenfurt Hbf., Bahnhof, km 125,9; 440 m.ü.d.M. (> Rosentalbahn St. Veit a/d Glan bzw. Weizelsdorf-Rosenbach)





Klagenfurt Lend, Haltestelle, km 128,4; 447 m

Klagenfurt West, Haltestelle (seit 14.12.2014), km 129,7
Klagenfurt See, ehem. Haltestelle (bis 21.5.1952), km 130,8
Krumpendorf, Bahnhof, km 133,3; 445 m


Pritschitz, Haltestelle, km 137,6; 448 m

Pörtschach am Wörthersee, Bahnhof, km 139,7; 448 m


Sehr deutlich dokumentiert nachstehendes Foto den kostspieligen Nonsense, den die ÖBB auf vielen Bahnhöfen und Haltestellen praktizieren – anstatt den Hausbahnsteig intensiv zu nutzen (zumindest ein Teil der Fahrgäste würde dann keinerlei Unterführungen rauf- und runterhetzen müssen), hat man das Gleis am Hausbahnsteig rausgerissen, den Bahnsteig abgesperrt (oftmals kommen auch Zäune zum Einsatz) und dafür einen breiten teuren Mittelbahnsteig errichtet, zu dem alle Fahrgäste mittels Unterführung hin müssen. Umständlich, teuer, ÖBB…

Leonstein, ehem. Haltestelle (bis 1.10.1967), km 141,3
Töschling, Haltestelle, km 142,6; 445 m

Velden am Wörthersee, Bahnhof, km 147,9; 469 m



Lind-Rosegg, Haltestelle, km 151,7; 500 m
Föderlach, Bahnhof, km 155,0; 505 m


Villach Seebach, Haltestelle, km 162,2; 492 m
Villach Hbf., Bahnhof, km 164,3; 498 m.ü.d.M. (> Rudolfsbahn St. Veit/Glan bzw. Pontebbana Tarvis-Udine)


Links
DEEF-Doku: Die Pustertalbahn Innichen – Franzensfeste >>>
DEEF-Doku: Die Jauntalbahn >>>
DIE Drautalbahn – EIN READER IN 6 TEILEN
Drautalbahn Teil 1: Überblick / Geschichte & Von Marburg in Slowenien nach Bleiburg in Kärnten >>>
Drautalbahn Teil 2: Von Bleiburg nach Klagenfurt >>>
Drautalbahn Teil 3: Von Klagenfurt entlang des Wörthersees nach Villach >>>
Drautalbahn Teil 4: Von Villach nach Spittal-Millstättersee >>>
Drautalbahn Teil 5: Von Spittal-Millstättersee nach Lienz in Osttirol >>>
Drautalbahn Teil 6: Von Lienz in Osttirol nach Innichen in Südtirol >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 4. Mai 2017; Seiten-Relaunch 22.3.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 22.3.2025