|
||||||||||||||||||||||||||||
Der Abschnitt der Drautalbahn von Klagenfurt nach Villach ist zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Hier findet Fernverkehr statt, u.a. werden hier die Destinationen Wien (über St. Veit/Glan - Bruck/Mur-Semmering) und Salzburg (über Spittal/Drau und die Tauernbahn) bedient. Prägendes Element dieses Streckenabschnitts ist das Meer der Kärntner, der Wörthersee, an dessen Gestaden sich die Drautalbahn von kurz nach Klagenfurt bis Velden am Wörthersee dahinschlängelt und man vom Zug aus trotz einiger Lärmschutzwände noch relativ ungestört seinen Blick über das Wasser und die liebliche Landschaft schweifen lassen kann, ganz im Unterschied zur Autobahn, die hoch oben dahinzieht aber man keinen Blick auf den See erhaschen kann.
Einer Proszeniumsloge gleich der herrliche Blick auf den Wörthersee mit dem Pyramidenkogel im Hintergrund An dieser Stelle sei klipp und klar dem Ansinnen einiger Politiker und Anrainer ein Riegel vorgeschoben, die wohl vordergründig aus Eigeninteressen und Grundstücksspekulatentum die Eisenbahn entlang des Wörthersees in einen kilometerlangen Tunnel!!! verbannen wollen - abgesehen von den Kosten wäre dies eine Zumutung für die Eisenbahnreisenden, die ja auch deshalb gerne mit der Eisenbahn reisen, weil sie die Landschaft geniessen wollen. Und die Eisenbahn verkehrt hier seit 30. Mai 1864, lange lange bevor sich priviligierte Betuchte dort ihre Häuser an den See bauten, der grundsätzlich eigentlich der Allgemeinheit vorbehalten sein sollte. Die Stationen Klagenfurt - Villach:
Der moderne Klagenfurter Hauptbahnhof
Der alte Klagenfurter Hauptbahnhof (Foto im Bahnhofsresti "Die Reste")
2 Talent der Kärntner S-Bahn Linie 1, links auf Gleis 2 nach Friesach, am Hausbahnsteig 1 nach Lienz
Gut einkehren ist in der Klagenfurter Bahnhofsrestauration "Die Reste".
Talent der S-Bahn Linie 1 Richtung Villach in der Station Klagenfurt Lend
In Krumpendorf halten auch manche Züge des Fernverkehrs, wie hier ein Eurocity. Die Aufnahmsgebäude von Krumpendorf, Pörtschach und Velden wurden im gleichen Baustil errichtet
Im Bahnhofsbuffet in Krumpendorf
Aufnahmsgebäude Pörtschach strassenseitig
Warteraum mit Marmorboden. Das Bahnhofsbuffet wurde vor einigen Jahren geschlossen, im ehem. Buffet befinden sich jetzt Schaltschränke der ÖBB Infra
Sehr deutlich dokumentiert dieses Foto den kostspieligen Nonsense, den die ÖBB auf vielen Bahnhöfen und Haltestellen praktizieren - anstatt den Hausbahnsteig intensiv zu nutzen (zumindest ein Teil der Fahrgäste würde dann keinerlei Unterführungen rauf- und runterhetzen müssen), hat man das Gleis am Hausbahnsteig rausgerissen, den Bahnsteig abgesperrt (oftmals kommen auch Zäune zum Einsatz) und dafür einen breiten teuren Mittelbahnsteig errichtet, zu dem alle Fahrgäste mittels Unterführung hin müssen. Umständlich, teuer, ÖBB...
Als S-Bahnen der Linie 1 kommen auch noch Wendezuggarnituren mit Cityshuttle Waggons zum Einsatz. Hier am Gleis 2 in Velden am Wörthersee Richtung Klagenfurt. Am Hausbahnsteig gibt es ein Buffet mit Garten
Das Bahnhofsbuffet Velden
Aufnahmsgebäude sowie Stromeinspeisung Föderlach, einem Ortsteil der Gemeinde Wernberg
Nicht mehr der Wörthersee sondern die Wernberger Drauschleife, ein ruhiger Altarm
Villach Hbf. Aufnahmsgebäude strassenseitig
Villach Hbf. renoviertes Aufnahmsgebäude innen. Blamabel ist es, dass man in einem Bahnhof dieser Größenordnung und Bedeutung das florierende Bahnhofsrestaurant zugesperrt hat
Drautalbahn 4: Von Villach nach Spittal/Drau >>>
Links: DEEF: Drautalbahn Teil 1: Von Marburg in Slowenien nach Bleiburg in Kärnten >>> DEEF: Drautalbahn Teil 2: Von Bleiburg nach Klagenfurt >>> DEEF: Drautalbahn Teil 3: Von Klagenfurt entlang des Wörthersees nach Villach >>> DEEF: Drautalbahn Teil 4: Von Villach nach Spittal-Millstättersee >>> DEEF: Drautalbahn Teil 5: Von Spittal-Millstättersee nach Lienz in Osttirol >>> DEEF: Drautalbahn Teil 6: Von Lienz in Osttirol nach Innichen in Südtirol >>> DEEF: Die Pustertalbahn Innichen - Franzensfeste >>>
Eurocity Richtung Salzburg im Bahnhof Pörtschach am Wörthersee Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info > redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF; Erstmals Online publiziert: 4. Mai 2017; Letzte Ergänzung: 5.5.2017 |
Last modified
Dienstag, 09. Mai 2017 14:56:06 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung #
Railway Research Austria 2009-2020