Bahnportrait Ostschweiz: Die Rorschach – Heiden – Bergbahn

Allgemeines
Die Rorschach-Heiden-Bergbahn ist eine normalspurige, elektrifizierte 5,6 km lange Zahnrad-Bahnstrecke in der Ostschweiz, die seit 1875 Rorschach am Bodensee mit dem um ca. 400 m höher gelegenen Heiden verbindet. Seit 2006 ist die RHB Teil der neuen Appenzeller Bahnen AB. Die ursprünglich angestrebte Verlängerung nach Trogen wurde nie verwirklicht.
Geschichte und Technik
Januar 1874: Konzessionserteilung, danach im Frühjahr Baubeginn
6. 9. 1875: Feierliche Eröffnung, Dampf-Traktion mit anfangs 3 Dampflokomotiven
1897: Konzession für eine ca. 250 m lange Stichstrecke zu einem Steinbruch
1930: Elektrifizierung mit 15 kV, 16,7 Hertz Wechselstrom (wie SBB)
2006: Teil der Appenzeller Bahnen AG mit Sitz in Herisau (Fusion der RHB mit der Bergbahn Rheineck–Walzenhausen (RhW), der Trogenerbahn (TB) und den früheren Appenzeller Bahnen (AB). Die vier Bahnen fahren heute unter dem Namen Appenzeller Bahnen
Streckenlänge: 5,6 km (plus 0,63 km bis zum Bhf. Rorschach auf SBB Strecke)
Spurweite: Normalspur 1.435 mm
Zahnstange: System Riggenbach
Maximale Neigung: 93,6 Promille
Minimaler Radius: 120 m
Betrieb
Die Rorschach-Heiden-Bergbahn ist als S25 in das S-Bahn Netz St. Gallen integriert und Teil des Tarifverbundes Ostwind. Es hat einen Stundentakt. Die Fahrten nach Heiden beginnen im Bahnhof Rorschach Hafen auf den Gleisen der SBB, ca. 1,5 km vom Beginn des eigenen Streckenteils entfernt. Die Fahrzeit beträgt 22 bzw. 23 Minuten.
Eingesetzt für den Planbetrieb werden vorwiegend 2 Triebwägen, nämlich BDeh 2/4 24 (Baujahr 1967, Hersteller SLM/BBC) und BDeh 3/6 25 (Baujahr 1998, Hersteller STAG).
Angaben zum am 19.2.2014 eingesetzten Triebwagen Nummer 24: Hergestellt wurde der Triebwagen von Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur, die elektrische Ausrüstung stammt von Brown, Boveri & Cie. Das Baujahr ist 1967, das Schwesternfahrzeug Nummer 23 stammt von 1953.

Im Sommer finden regelmäßig Dampfsonderfahrten mit Einsatz von offenen Sommerwagen statt. Zuglok ist die Dampflok „Rosa“ (H2/2 3).

Der einst rege Güterverkehr auf der Rorschach-Heiden-Bergbahn ist Geschichte. Aktuell findet kein Güterverkehr mehr statt, da die früheren Hauptkunden mit Anschlussgleis, die Maschinenfabrik Starrag (ehem. Anschlussgleis nächst Station Seebleiche) und die Getreidemühle mit Anschlussgleis nächst der Station Wolfhalden (die alte Mühle von 1789 ist heute ein kunsthistorisch bedeutsames Baudenkmal) weggefallen sind.
Die Stationen der Rorschach-Heiden-Bergbahn
Insgesamt 8 Stationen werden bedient, wobei die Stationen der Bergstrecke allesamt Bedarfshalte sind.
Rorschach ist eine politische Gemeinde und Kleinstadt am Südufer des Bodensees im Schweizer Kanton St. Gallen. Der Agglomerationsraum rund um Rorschach umfasst ca. 35.000 Einwohner, die Stadt selbst hat 10.274 Einwohner (31.12.2024).
Rorschach Hafen (- 1,5 km; 398 m.ü.d.M.)
Rorschach (- 0,63 km; 399 m.ü.d.M.)
Seebleiche (km 0,31; 414 m.ü.d.M.)
Sandbüchel (km 0,77; 454 m.ü.d.M.)
Wartensee (km 1,78; 546 m.ü.d.M.)
Wienacht-Tobel (km 2,62; 616 m.ü.d.M., Bahnhof mit Ausweiche)
Schwendi bei Heiden (km 3,70; 671 m.ü.d.M.)
Heiden (km 5,60; 794 m.ü.d.M., Bahnhof mit Gleisanlagen und Depot)
Heiden ist eine politische Gemeinde (Einwohnergemeinde) im Kanton Appenzell Ausserrhoden und hat 4.383 Einwohner (31.12.2024). Die Gemeinde liegt ca. 400 Meter über dem Bodensee auf einer Höhe von 810 Metern.
Eindrücke von einer Fahrt im Februar 2014

















Links
Betreiber Appenzeller Bahnen >>>
DEEF-Dokumentation Bergbahn Reineck – Walzenhausen >>>
Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 11. Jänner 2015; Seiten-Relaunch 5.9.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 5.9.2025