Ampflwang Museumsbahn Kohlebahn

Ampflwang Museumsbahn Kohlebahn

Kohlebahn Timelkam Ampflwang Museumsbahn ÖGEG
Manchmal gibt es für die Fotofreunde auch einen Zwischenhalt mit Scheinanfahrt. Ampflwanger Bahn Dampfzug mit 2-achsigen Personenwaggons am 27. Mai 2012 (Archiv Dr. Michael Populorum)

Allgemeines, Geschichte

Diese 10,4 km lange Normalspurbahn zwischen Ampflwang und Timelkam diente anfangs als reine Industriebahn für den Bergbau (Kohlebahn) und war ursprünglich als Schmalspurbahn mit 600 mm ausgeführt. Diese Schmalspurbahn ging 1922 in Betrieb (Eigentümer „Industriebahn GmbH Ampflwang-Timelkam“, Bauführung Stern & Hafferl) wobei das Material aus k.u.k. Heeresfeldbahnbeständen kam. Der Minimalradius betrug 75 Meter, die Maximalneigung 40 Promille.

Durch Betriebsverlagerungen mit Konzentration auf Ampflwang und den Bau des Kohlekraftwerks in Timelkam verstärkte sich der Verkehr spürbar und machte den Bau einer Normalspurbahn notwendig. Diese ging 1925 in Betrieb, der kleinste Radius beträgt seither 180 Meter und die Maximalneigung nur mehr 19 Promille. Die Betriebsführung oblag der WTK (Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG). Seit 1943 gab es auf der Strecke eine Konzession für einen beschränkten öffentlichen Personenverkehr.

Die Kohle gelangte vom Brecher Buchleithen in die Sortieranlage in Ampflwang, wo es dann auf die Waggons verladen wurde. Zum Brecher Buchleithen wurde die Kohle vom Abbau aus mehreren Abbau-Stollen weg über schmalspurige Kohlebahnen gebracht.

Kohlebahn Timelkam Ampflwang Museumsbahn ÖGEG
Der Bahnhof Timelkam an der Westbahn steht unter Denkmalschutz

Die (ehem.) Stationen der Strecke

Timelkam (Übergang zur Westbahn Richtung Salzburg bzw. Linz)

Timelkam Energie AG (heutige Abfahrtsstation vor dem Kraftwerk)

Kohlebahn Timelkam Ampflwang Museumsbahn ÖGEG
Nicht nur Dampfzüge sind auf der Strecke unterwegs sondern auch historische Triebwägen. 5081 001 vor der Abfahrt in Timelkam Energie AG am 31. August 2014

Aumühle (km 4,2)

Puchkirchen (km 5,4)

Wolfsdoppl (km 6,7)

Ampflwang (km 10,3)

Ampflwang Museum (km 10,4)

Kohlebahn Timelkam Ampflwang Museumsbahn ÖGEG
Neue Station Ampflwang Museum
Kohlebahn Timelkam Ampflwang Museumsbahn ÖGEG
Dampflok 657 2770 hat mir zahlreichen Fahrgästen die Endstation in Ampflwang erreicht. Von hier sind es nur wenige Minuten zum Lokpark der ÖGEG

Statt Kohlebahn nun Museumsbahn

Nach Stilllegung des gesamten Bergbaus in der Region wurde auch die Ampflwanger Bahn eingestellt (1995). Seit 1996 befindet sich die Strecke im Eigentum der ÖGEG, die Strecke dient als Zubringer zum Lokpark Ampflwang und zum Einsatz von Sonderzügen. Die Fahrtdauer beträgt ca. 25 Minuten.

Kohlebahn Timelkam Ampflwang Museumsbahn ÖGEG
Alt und neu: Dampflok der ÖGEG 77.28 sowie der Railjet nach Salzburg mit 1116.233 am 27.5.2012 im Bahnhof Timelkam.
Kohlebahn Timelkam Ampflwang Museumsbahn ÖGEG
77 28 beim Rangieren in Timelkam (27. Mai 2012)
Kohlebahn Timelkam Ampflwang Museumsbahn ÖGEG
Ein Buffetwagen ist – im Unterschied zu den meisten ÖBB-Zügen heutzutage – immer dabi
Kohlebahn Timelkam Ampflwang Museumsbahn ÖGEG
657 2770 braust Ampflwang entgegen
Kohlebahn Timelkam Ampflwang Museumsbahn ÖGEG
Ein stilechter Zug mit 2-achsigen Spantenwagen in der Landschaft des Hausrucks
Kohlebahn Timelkam Ampflwang Museumsbahn ÖGEG
In Timelkam kann man die Erlebniswelt Energie der Energie AG besuchen (kostenfreier Eintritt)

Links

Homepage der ÖGEG mit Infos zu allen Tätigkeits-Bereichen >>>

DEEF-Kategorie Verkehrsmuseen in Europa >>>

ÖGEG Lokpark Ampflwang >>>

ÖGEG Steyrtalbahn Museumsbahn >>> in Arbeit

Dampfschiff Schönbrunn der ÖGEG >>> in Arbeit

Ampflwang Museumsbahn Kohlebahn >>>


Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 14. September 2014;  Seiten-Relaunch 9.10.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 9.10.2025