Schwabenbergbahn Zahnradbahn

Die Schwabenbergbahn – eine Zahnradbahn in Budapest auf den Schwabenberg (ungarisch Svábhegy)

Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Vorne Triebwagen 67, hinten 57  nach der Ankunft in der Bergstation am 5. Juni 2025 (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Allgemeines

Die Schwabenbergbahn (Fogaskerekű Vasút) ist eine Zahnradbahn in der ungarischen Hauptstadt Budapest, die vom zentrumsnahen Városmajor im 12. Bezirk von Budapest auf den 420 m hohen Schwabenberg (Svábhegy) zur Bergstation Széchenyi-hegy, Gyermekvasút nächst der bekannten Kindereisenbahn führt. Mit Betriebsbeginn 1874 auf dem unteren Streckenteil gilt die Schwabenbergbahn als eine der ältesten Zahnradbahnen der Welt.


Kennzahlen der Schwabenbergbahn

Baubeginn: Sommer 1873

Eröffnung: 24. 6. 1874 (bis Svábhegy, Endbahnhof bis 1890)

Verlängerung zum heutigen Endpunkt Széchenyi-hegy: Mai 1890

Spurweite: Normalspur 1.435 mm

Zahnstangensystem: Ursprünglich Riggenbach, seit 1973 Strub

Maximale Neigung: 110 Promille

Kleinster Radius: 90 Meter

Traktion: Ursprünglich Dampf, elektrisch ab 1929 (550 Volt Gleichstrom, erhöht ab 1973 auf heute 1.500 Volt Gleichstrom)

Höchstgeschwindigkeit: Bergwärts 30 km/h, talwärts 25 km/h

Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Doppeltriebwagen in der Talstation in Reserve (vorne Nr. 65, hinten Nr. 55)

Betrieb der Schwabenbergbahn

Seit 1910 verkehrt die Schwabenbergbahn ganzjährig, vorher gab es nur Sommerbetrieb. Seit 2008 ist die Bahn als Nummer 60 in das Nummernsystem der Straßenbahn Budapest integriert.

Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Typenschild Simmering-Graz-Pauker AG, Werk Graz 1973

Eingesetzt werden aktuell Doppeltriebwagen, die bei SGP (Simmering-Graz-Pauker) gefertigt und mit einer elektrischen Anlage von BBC (Österreichische Brown, Boveri Werke) ausgestattet sind. Es sind 7 dieser Doppeltriebwägen im Fuhrpark, wobei 1 Doppeltriebwagen Platz für insgesamt 316 Personen hat. Historisches Rollmaterial (u.a. die bis 1973 eingesetzten Rowan-Züge) ist zwar vorhanden, kann aber aufgrund der Umbauten (andere Zahnstange) nicht eingesetzt werden.

Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Triebwagen 52 bei der Ankunft in der Talstation bei meinem ersten Besuch im Jahr 2004

Die Züge der Linie 60 verkehren im 20 Minuten-Takt, eine Fahrt dauert ca. eine Viertelstunde.

Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Innenraum Triebwagen
Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Triebwagen innen mit Wohnzimmer-Atmosphäre

Hinter der Talstation hat es das Depot mit Werkstätten. Sowohl von der Talstation als auch von der Bergstationen sind Strecken-Verlängerungen geplant.


Die Stationen der Schwabenbergbahn

Városmajor, 133 m.ü.d.M. (Depot, > Straßenbahn Budapest)

Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Triebwagen 52/65 in der Talstation
Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Stationsgebäude Talstation
Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Talstation mit Foto von anno dazumal
Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Depot/Werkstattt
Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Im Depot ist Triebwagen Nummer 63 zu sehen

Szent János Kórház

Orgonás

Esze Tamás iskola

Erdei iskola

Adonis utca

Városkút

Svábhegy (Schwabberg), Höhe 390 m (Endstation bis 1890)

Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Die ursprüngliche Endstation bis 1890. Hier hat es zahlreiche Anschlüsse an Buslinien

Művész út

Széchenyi-hegy, Gyermekvasút, Höhe 470 m (> Kindereisenbahn Budapest)

Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Doppeltriebwagen 57/67  in der Bergstation
Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Gebäude / Schuppen in der Bergstation, wo es 2 Gleise hat
Kindereisenbahn Budapest
Der Bahnhof der Kindereisenbahn ist nur wenige Schritte zu Fuß

Links

Webseite des Betreibers BKK >>>

DEEF-Doku Kindereisenbahn Budapest >>>

Schwabenbergbahn Zahnradbahn Budapest Fogaskerekű Vasút
Prächtiges Stationsschild in der Talstation

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 21. Juli 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 21.7.2025