Marchegger Ostbahn

A / SK: Marchegger Ostbahn Wien – Preßburg via Marchegg

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
REX Preßburg-Wien gezogen von einer Hercules 2016, dahinter ein Wagen der Slowakischen Eisenbahn sowie CityShuttles westlich von Siebenbrunn-Leopoldsdorf im fruchtbaren Marchfeld am 16. Juli 2018 (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Allgemeines, Geschichte der Marchegger Ostbahn

Die Eisenbahnverbindung zwischen den heute “Twin Citys” genannten Städte Wien und Bratislava – damals Wien und Preßburg – via Marchegg erfolgte in 2 Phasen:

Der erste Teil der Strecke von Marchegg nach Bratislava wurde bereits 1848 durch die Ungarische Zentralbahn als Teil der in Bau befindlichen Verbindung Wien–Budapest via Preßburg in Betrieb genommen. Nach dem Konkurs der Ungarischen Zentralbahn wurde die Strecke von der k.k. Südöstlichen Staatsbahn betrieben, die 1850 die durchgehende Strecke bis Budapest fertigstellte.

Der heute österreichische Abschnitt (damals war die gesamte Strecke im Gebiet der Donaumonarchie) von von Wien nach Marchegg wurde von der k.k. priv. österreichisch-ungarische Staatseisenbahn-Gesellschaft errichtet und im Jahr 1870 eröffnet.

Auf dieser Strecke verkehrte einst der berühmte Orient Express und die Strecke war zweigleisig. Heute ist die Strecke auf österreichischem Gebiet (noch) großteils eingleisig, (noch) nicht elektrifiziert und 54 km lang (Abzweigung im Stadlauer Frachtenbahnhof von der Laaer Ostbahn bis Bratislava). Die Gleise verlaufen durch das Marchfeld schnurgerade wie mit einem Lineal gezogen, die Streckenhöchstgeschwindigkeit beträgt dennoch nur 120 km/h.

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Die Züge der Marchegger Ostbahn beginnen im neuen Wiener Hauptbahnhof – Ausfahrt eines REX nach Bratislava im Juli 2018
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Ausfahrt Wien Hbf 2018

Die Stationen der Marchegger Ostbahn

Wien Stadlau Fbf, km 0,0

Wien Erzherzog Karl-Straße, Keilbahnhof, km 0,7 (>Laaer Ostbahn)

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Ein REX mit Steuerwagen voran fährt von Bratislava kommend in den Bahnhof Wien Erzherzog Karl-Straße ein (15.9.2012)

Wien Hirschstätten, Haltestelle, km 1,9

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Die neue Station Wien Hirschstätten noch im Bau (Juli 2018)

Wien Hausfeldstraße, Haltestelle, km 3,1, bis Okt. 2018 (U-Bahnlinie 2 der Wiener Linien)

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Ein Provisorium die Haltestelle Wien Hausfeldstraße im Juli 2018

Wien Aspern Nord, Haltestelle, km 4,5, ab Okt. 2018

Raasdorf, Bahnhof, km 10,3

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Ein stattliches Aufnahmegebäude in Raasdorf, die einfachen Schüttbahnsteige noch auf kurzem Weg oberirdisch zu erreichen – es ist leider abzusehen, wann die ÖBB-Bahnhofsoffensive auch hier die Idylle zerstört

Glinzendorf, Haltestelle, km 14,6

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Unterstand HS Glinzendorf
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
schnurgerade ziehen die Gleise durchs Marchfeld, im Hintergrund sieht man schon den Turm des Lagerhauses in Siebenbrunn-Leopoldsdorf

Siebenbrunn-Leopoldsdorf, Bahnhof, km 19,5 (>ehem. Lokalbahn nach Engelhartsstetten)

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Ein idyllisches Bahnhofsensemble, das Aufnahmsgebäude ist im Juli 2018 eingerüstet und wird offenbar runtergemalen. Der Bahnof ist noch mit einem FDL besetzt, es gibt einen funktionellen und beheizten Warteraum im Anbei und auch WC-Anlagen.
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
REX mit Destination Preßburg Hbf
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
2016 024 schiebt den Wendezug am 16.7.2018 aus dem Bf Siebenbrunn-Leopoldsdort weiter Richtung der Slowakischen Hauptstadt
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Streckenende der hier einst abzweigenden Lokalbahn nach Engelhardsstetten – nach dem Prellbock hat man vor wenigen Jahren die Schienen rausgerissen

Untersiebenbrunn, Haltestelle, km 22,7

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Untersiebenbrunn HS mit Schrankenanlage

Schönfeld-Lassee, Bahnhof, km 27,1

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Bahnhofsgebäude Schönfeld-Lassee 2018

Breitensee NÖ, Haltestelle, km 32,5

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Breitensee NÖ Halltestellenunterstand

Marchegg, Bahnhof, km 35,6; 146 m.ü.d.M. (> Abzweig nach Gänserndorf an der Nordbahn)

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Der Grenzbahnhof Marchegg im Jahr 2012 – rechts das Bahnhofsgebäude mit vorne dem Zugang zum beheizten Warteraum mit Sanitäranlagen. Links 2016 012, daneben 5047 032-7 am Gleis 2 sowie rechts auf Gleis 1 5047 053-3 am 16.9.2012
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
5047 032-7 im 2012 noch nicht umgebauten Bf Marchegg. Es ist wirklich ein herrliches Gefühl, mit einem 5047er bei offenen Fenstern durch das Marchfeld zu düsen – da merkt man erst, was unsere Jenbacher drauf haben, heißa 🙂
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Höhenmarke Bahnhof Marchegg
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Der Warteraum Bf Marchegg 2012
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Die Bahnhofsoffensive hat stattgefunden – Beton und Glas dominieren. Am 17.7.2018 wartet 5047 041-8 auf Gleis 1 auf seine Abfahrt nach Gänserndorf
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Erfreulich dass es 2018 wieder ein Bahnhofsrestaurant in Marchegg gibt, 2012 war es geschlossen
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Nach der Abfahrt des 5047ers nach Gänserndorf kam ein Jenbacher-Doppel aufs Gleis 1, von wo er dann nach der Abfahrt des verspäteten REX aus Bratislava als R Richtung Wien Hbf aufbrechen wird. Führend 5047 049-1, am neuen Betonmittelbahnsteig wartet der REX Richtung Bratislava (schiebend 2016 030) auf den verspäteten REX aus Bratislava. Denn die Strecke ist hier noch immer eingleisig (17.7.2018). Apropos Glaskobel (Unterstand) am Mittelbahnsteig – dieser wurde nicht einmal wetterdicht ausgeführt, oben und unten klafft eine Lücke, wo es im Winter herrlich die eisige Luft nach innen blasen wird – was denkt man sich eigentlich dabei??
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Unmittelbar vor der Brücke über die March noch auf österr. Gebiet

—– Staatsgrenze Österreich – Slowakei (seit 1919) bei km 37,9 —–

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Nach der Einmündung in die zweigleisige elektrifizierte Bahnstrecke Skalica – Devinska Nova Ves begnet unserem REX ein Autozug mit Neuwagen – in Devinska Nova Ves gibt es ein VW-Werk

Devinska Nova Ves (altösterr. Theben-Neudorf), Bahnhof, km 41,5

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
heute faktisch eine Trabantenstadt von Bratislava mit zahlreichen Plattenbauten aus der kommunistischen Ära, Devinska Nova Ves, hier der Bahnhof

Devinska Nova Ves zastavka, ehem. Haltestelle

Bratislava-Lamac (Blumau bzw. Lamatsch), Haltestelle, km 49,2

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Bratislava-Lamac

Železná studienka, Haltestelle, km 51,2

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Železná studienka

Bratislava hl. st (Preßburg Hbf), km 54,4 (>nach Žilina, nach Budapest und nach Hegyeshalom)

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Etwas unterdimensioniert ist der Preßburger Hauptbahnhof. Im 1. Stock gibt es ein besuchenswertes Bahnhofsrestaurant. Ab hier verkehren Straßenbahnen und Obusse ins Zentrum

Kunstbauten

  • Ein Tunnel, der Tunnel Lamac, direkt vor dem Preßburger Hauptbahnhof mit einer Länge von 593 Metern
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
die beiden markanten engen Tunnelröhren Lamac, aus Ri Devinska Nova Ves
Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
die beiden markanten engen Tunnelröhren Lamac, Rückschuss aus dem Bahnhofsbereich des Hauptbahnhofs von Bratislava
  • Die Brücke über die March (Grenzbrücke)

Imposant auch das Eisenbahnviadukt über die March zwischen Marchegg und Devinska Nova Ves, worauf sich auch die Staatsgrenze befindet.

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Marchviadukt -Grenze Österreich / Slowakei

Verkehr heute (Stand 2018)

Die Strecke durch das Marchfeld läuft teilweise kilometerlang schnurgerade wie mit dem Lineal gezogen durch die landwirtschaftlichen Felder. In Leopoldsdorf befindet sich die große Agrana-Zuckerfabrik, wohin gerade zur Ernte zahlreiche Rübenzüge verkehren.

Der Personenverkehr ist erstaunlich gut entwickelt: Wochentags verkehren stündlich REX-Züge von Wien Hbf nach Preßburg (ÖBB CS-Wendezüge mit meist einem Waggon der Slowakischen Eisenbahn), dazwischen stündlich Regionalzüge, die meist bis Marchegg oder bis Raasdorf verkehren, wobei da Jenbacher Triebwägen 5047 eingesetzt werden. Die Verbindungsshuttles Marchegger Ostbahn <> Nordbahn von Marchegg nach Gänserndorf verkehren stündliche, am Wochenende 2-stündlich.

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Die vom Wr. Hauptbahnhof abfahrenden REX-Züge nach Bratislava halten auch im Bahnhof Wien Simmering, wo Anschluß an die U3 der Wiener Linien besteht. 2016 016 zieht am 30.3.2016 ihren REX Richtung Preßburg

Die Fahrzeit von Wien Hbf nach Preßburg Hbf mit dem REX beträgt planmäßig 1 Stunde und 6 Minuten (als Vergleich über Kittsee nach Bratislava Petrzalka (Preßburg Engerau) 59 Minuten). Nach Machegg dauert die Fahrt mit dem REX 43 Minuten.

Die Zukunft (Stand 2018)

Es ist nun 29 Jahre her, dass der ehem. Eiserne Vorhang gefallen ist und sich ein reger Personen- aber auch Güterverkehr zwischen den beiden Hauptstädten von Österreich und der Slowakei entwickelt hat. Was den Schienenverkehr betrifft hat man aber jahrelang geschlafen, jetzt 29 Jahre nach dem Wegfall der Grenzen ist die einst zweigleisig errichtete Strecke nach wie vor eingleisig und eine Elektrifizierung gibt es immer noch nicht! Man schaue einmal in die Schweiz – dort gibt es seit Jahren keine einzige Strecke mehr bei den SBB, die nicht elektrifiziert ist.

Aber immerhin passiert nun endlich der Ausbau der Strecke – ob es dazu eine “Hochleistungsbahn” braucht, sei dahingestellt, aber man ist momentan (2018) am Bauen am Stadtrand von Wien, hier sollte bis Jahresende ein elektrischer Verkehr auf 2 Gleisen möglich sein.

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Nun scheint es zügig voran zu gehen – Ausbau zur Hochleistungsbahn hier im Raum Wien Hausfeldstraße im Juli 2018

Auch im Bahnhof von Marchegg stehen schon Betonmasten für die Oberleitung herum, die Bahnhofsoffensive mit Schließung von Warteraum und WC im alten Bahnhof und dafür einen betonierten Mittelbahnsteig mit nicht mal winddichtem Glaskobel hat der Bahnhof schon hinter sich.

Der neue Ressortchef im BMFIT, einmal zur Abwechslung kein Roter sondern ein Blauer, scheint das Potential dieser Bahn erkannt zu haben und so soll der Ausbau nicht erst 2023 sondern schon 2020 abgeschlossen sein.

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Begegnung mit einer Slowakischen E-Lok BR 240 124-8 am 16.9.2012 im Bereich Devinska Nova Ves

Die Gegenwart (Stand 2025)

Die Marchegger Ostbahn wurde im österreichischen Abschnitt von 2016 bis 2024 zweigleisig ausgebaut und bis Ende 2022 elektrifiziert. Seit Juli 2024 ist die Strecke von Wien Aspern Nord bis Marchegg durchgängig zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Daneben wurden die Strecke sowie die Haltestellen und Bahnhöfe saniert bzw. umgebaut.

Der Abschnitt von Marchegg Staatsgrenze bis Devínska Nová Ves wird bis Mitte 2025 erneuert und elektrifiziert, bleibt aber vorerst eingleisig. Die Fertigstellung der Bauarbeiten in der Slowakei, ursprünglich für Dezember 2024 geplant, ist für Juli 2025 angekündigt.

Auch die Marchfeldbahn (Gänserndorf – Marchegg) wurde seit 2018 ausgebaut und elektrifiziert. Die Elektrifizierung bis zur Staatsgrenze auf dem Viadukt über die March beträgt 16 kV 16,7 Hertz.

Marchegger Ostbahn Wien Marchegg Bratislava Preßburg Eisenbahn Österreich
Eine “Taucherbrille” zieht einen Zug mit Neuwagen aus der Slowakei kommend in den Bf Marchegg (16.9.2012)

Links

DEEF-Doku Marchfeldbahn Gänserndorf-Marchegg >>>

Betreiber der Strecke ÖBB Infra >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 20. Juli 2018;  Seiten-Relaunch 16.6.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 19.6.2025