Die Raxseilbahn – die erste Luftseilbahn Österreichs
Allgemeines
Die Raxseilbahn ist eine zweispurige 2S-Pendelbahn, welche von der Niederösterreichischen Marktgemeinde Reichenau an der Rax – Ortsteil Hirschwang – auf das Bergmassiv der Rax in den Nördlichen Kalkalpen führt.
Die Raxseilbahn wurde nach knapp 1-jähriger Bauzeit im Juni 1926 eröffnet und gilt somit als erste Luftseilbahn Österreichs. Wohlgemerkt im heutigen Österreich, denn die älteste Luftseilbahn der Welt im Personenverkehr wurde auch in Österreich errichtet und zwar die 1908 in Betrieb gegangene Kohlerer Bahn in Bozen im südlichen Teil Tirols (aktuell Italien).
Bereits vor dem 1. Weltkrieg gab es Überlegungen, eine mechanische Aufstiegshilfe auf das beliebte Sommerfrische- und Ausflugs-Ziel zu errichten. Nachdem einige Widerstände gegen das Projekt u.a. durch den Alpenverein überwunden waren, konnte am 24.9.1924 mit den technischen Vorarbeiten begonnen werden. Im August 1925 wurde die Baubewilligung erteilt und nach nicht einmal 1 Jahr Bauzeit wurde die Raxseilbahn am 9. Juni 1926 offiziell dem Verkehr übergeben.
Seit nunmehr fast 100 Jahren verkehrt die Raxseilbahn höchst erfolgreich, was vor allem mit der Lage im Einzugsgebiet der Bundeshauptstadt Wien zusammenhängt. Oben am Berg gibt es ein ausgedehntes Wandergebiet und zahlreiche Hütten und Gasthäuser/Hotels, die zu einem Einkehrschwung animieren.
Die Raxseilbahn ist Teil des Angebots der Niederösterreich Card.
Kennzahlen Raxseilbahn
- Name der Bahn: Raxseilbahn
- Betreiber: Österreichische Bergbahnen GmbH (Eigentümer Hoteliersfamilie Scharfegger)
- Verbund: –
- Bauart: 2 S-Pendelbahn, zweispurig (je 1 Tragseil + je 1 Zugseil inkl. Gegenseil)
- Hersteller: Adolf Bleichert & Co. (Leipzig), System Bleichert-Zuegg; Neu-/Umbau Leitner Ropeways 2002/2016
- Baujahr/Eröffnung: 1925-1926 / 9.6.1926
- Höhe Talstation: 528 m
- Ort Talstation: Hirschwang an der Rax, an der B27 Höllentalstraße (
Dr. Ewald Bing-Straße 3, 2651 Reichenau a.d.Rax) - Höhe Bergstation: 1.545 m
- Höhendifferenz: 1.017 m
- Streckenlänge (schräge Länge): 2.160 m
- Maximale Neigung: 84,0 %
- Mittlere Neigung: 53,70%
- Anzahl der Stützen: 5 (die Torstützen bei den Stationen sind noch original)
- Durchmesser Tragseil: 50 mm
- Durchmesser Zugseil: 25 mm
- Durchmesser Gegenseil: xx mm
- Antrieb/Traktion: elektromechanisch
- Antriebsleistung (Betrieb): 2 getrennte elektrische Asynchronmotoren, Leistung je 132 kW
- Steuerung: Modulare LeitDrive-Frequenzumrichter
- Antriebsstation: Bergstation; bis 1990 Strom aus Dieselaggregaten, seither Versorgung durch ein 20 kV-Erdkabel
- Notantrieb: Dieselaggregat
- Betriebsmittelhersteller / Modell: Carvatech seit 2002 (4. Generation), vorher Swoboda
- Anzahl Betriebsmittel: 2 Gondeln
- Kapazität je Betriebsmittel: seit 2002 30+1 Wagenbegleiter (oder 2.250 kg), vorher 1975-2002 40 Personen; ursprünglich 23 Personen, danach 1947 bis 1975 36 Personen
- Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 7,0 m/sek (früher 3,5 m/s)
- Max. Förderleistung pro Stunde: 350 Personen (1975-2002)
- Fahrzeit in Minuten: mind. 6
- Besonderheiten: Spurweite aufgrund enger Talstation dort extrem gering, deswegen Schiebe- / Hubbahnsteige (bewegliches “Schiff”); bei der alten Bahn gab es auch im Sommer eine “Cabrio-Kabine”
- Mehrmalige Umbauten/Erneuerungen, zuletzt zwischen November 2015 und Juni 2016 durch die Südtiroler Unternehmung Leitner (Kosten ca. 3,2 Mio Euro)
Anreise-/Abreise
Die Anreise mit Öffis erfolgt mit der Eisenbahn (REX-Züge) bis zum Bahnhof Payerbach-Reichenau (Halbstundentakt). Von dort Autobus bis zur Talstation der Raxseilbahn, leider kein ordentlicher Taktverkehr (wochentags) und wie zu hören ist, tw. unverlässlich. Eine wie ursprünglich geplante Anbindung per Schiene durch die Höllentalbahn wäre eine super Sache! Kurzfristig bedarf es einer besseren Anbindung mit dem Autobus vom Bf Payerbach-Reichenau zur Raxseilbahn bzw. retour!
Weitere Fotos
Danksagung
Ein großes Dankeschön an Jochen von der Raxseilbahn, der mir fachkundige Informationen gab und mir auch einen Blick hinter die Kulissen ermöglichte!
Links
Rax-Seilbahn und Infos zur Rax >>>
DEEF-Doku Höllentalbahn >>>
DEEF-Doku Südbahn >>>
DEEF-Kategorie Seilbahnen >>>
Webseite Leitner Ropeways >>>
Webseite Carvatech >>>
Infoseite zum Erbauer der Raxbahn 1926 (Fa. Bleichert) >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum. Fotos vom 20.10.2021
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 19. Feber 2022; Letzte Ergänzung / page last modified 23.1.2023