Die neue Einseilumlaufbahn auf die Schlossalm (Bad Hofgastein)

Die letzte Fahrt der 1964 eröffneten Standseilbahn (Schlossalmbahn I) erfolgte am Ostersonntag 2. April 2018 – gleich darauf wurde die alten Anlage abgebaut und mit dem Bau der neuen Einseilumlaufbahn begonnen. Rechtzeitig zum Beginn der Wintersaison 2018/19 konnte die neue Einseilumlaufbahn am 1. Dezember 2018 eröffnet werden.

Musste bis 2018 von der Standseilbahn (Schlossalmbahn I) in die Pendelbahn (Schlossalmbahn II) umgestiegen werden, so kann man mit der neuen Einseilumlaufbahn entweder an der Mittelstation aussteigen oder ohne Umsteigen auf der neuen Schlossalmbahn II bis zum Gipfel fahren. Von der Mittelstation kann man nach wie vor auch in die parallel zur Einseilumlaufbahn Schlossalm II verkehrenden Pendelbahn “Kleine Scharte” (ehem. Schlossalmbahn II, seit Dezember 2018 als Schlossalmbahn III tituliert) umsteigen.
Kennzahlen:
Sektion 1:
- Name der Bahn: Schlossalmbahn I
- Betreiber: Gasteiner Bergbahnen AG
- Verbund: Ski amadé
- Bauart: Einseilumlaufbahn (10-MGD)
- Hersteller: Doppelmayr/Garaventa
- Baujahr/Eröffnung: 2018 / 1. Dezember 2018
- Höhe Talstation: 852 m
- Höhe Bergstation: 1.307 m
- Höhendifferenz: 455 m
- Streckenlänge (schräge Länge): 1.275 m
- Maximale Neigung: xx.xx %
- Mittlere Neigung: 38,24%
- Anzahl der Stützen: 8
- Durchmesser Förderseil: 56 mm (Hersteller Fatzer AG, Romanshorn, CH)
- Antrieb/Traktion: Elektromechanisch
- Antriebsleistung (Betrieb): 569 kW
- Steuerung: Doppelmayr
- Antriebsstation: Bergstation
- Notantrieb: Dieselmotor (hydrostatische Traktion)
- Betriebsmittelhersteller / Modell: CWA Constructions SA/Corp. (Olten, CH) /
- Anzahl Betriebsmittel: 50 Gondeln
- Kapazität je Betriebsmittel: 10 Personen
- Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 6,0 m/sek
- Max. Förderleistung pro Stunde: 3.015 Personen
- Fahrzeit in Minuten: 3,7
- Besonderheiten: Sitzplatzheizung

Direkt vor der neu errichteten Talstation befindet sich der Busterminal, von wo die Autobusse (ÖBB Postbus AG) Richtung Bahnhof Bad Hofgastein sowie in die anderen Gemeinden des Gasteinertals (Dorfgastein, Bad Gastein) abfahren.

Kennzahlen Sektion 2:
- Name der Bahn: Schlossalmbahn II
- Betreiber: Gasteiner Bergbahnen AG
- Verbund: Ski amadé
- Bauart: Einseilumlaufbahn (10-MGD)
- Hersteller: Doppelmayr/Garaventa
- Baujahr/Eröffnung: 2018 / 1. Dezember 2018
- Höhe Talstation: 1.307 m (= Mittelstation, Bergstation Schlossalmbahn I)
- Höhe Bergstation: 2.066 m
- Höhendifferenz: 759 m
- Streckenlänge (schräge Länge): 2.114 m
- Horizontale Länge: 1.972 m
- Maximale Neigung: xx.xx %
- Mittlere Neigung: 38,69%
- Anzahl der Stützen: 10
- Durchmesser Förderseil: 56 mm (Hersteller Fatzer AG, Romanshorn, CH)
- Antrieb/Traktion: Elektromechanisch
- Antriebsleistung (Betrieb): 911 kW
- Steuerung: Doppelmayr
- Antriebsstation: Bergstation
- Notantrieb:
- Betriebsmittelhersteller / Modell: CWA Constructions SA/Corp. (Olten, CH) /
- Anzahl Betriebsmittel: 72 Gondeln
- Kapazität je Betriebsmittel: 10 Personen
- Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 6,0 m/sek
- Max. Förderleistung pro Stunde: 3.015 Personen
- Fahrzeit in Minuten: 6,11
- Besonderheiten: Sitzplatzheizung
Eine Befahrung der Schlossalmbahn und eine
detaillierte Dokumentation der Gesamtanlage ist für 2021 geplant
Links:
Betreiber Gasteiner Bergbahnen AG >>>
Hersteller Doppelmayr/Garaventa >>>
Hersteller Betriebsmittel CWA >>>
Seilhersteller Fatzer AG >>>
DEEF Kategorie Seilbahnen >>>
DEEF Doku Tauernbahn >>>
DEEF Doku Schlossalmbahn Standseilbahn >>>
DEEF Doku Stubnerkogel Seilbahn >>>
DEEF Doku Fulseck Seilbahn Dorfgastein >>>

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 27. März 2021; Letzte Ergänzung: –