Badner Bahn

Die Badner Bahn – Lokalbahn Wien – Baden

Am 29. Juli 2011 durcheilt eine für die Badner Bahn typische Komposition den Weinort Guntramsdorf Richtung Wien Oper – vorne eine “alte” hochflurige Garnitur “Reihe 100”, gebaut bei SGP (Wagen 122 “Elfriede”) und dahinter eine “neue” niederflurige Garnitur Reihe 400, gebaut bei Bombardier (Wagen 405)

Die auch Wiener Lokalbahn genannte normalspurige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke wird von der Wiener Lokalbahnen  GmbH (WLB) betrieben, die sich im Eigentum der Wiener Stadtwerke befindet, wobei die WLB sowohl als EVU als auch als EIU tätig ist. Neben der Badner Bahn ist die WLB mit Tochterfirmen noch in weiteren Geschäftsfeldern im Segment Verkehr & Mobilität aktiv, u.a. im Buspersonenverkehr sowie im Schienengüterverkehr über das Tochterunternehmen Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC).

2 Setra Linienbusse der WLB im Betriebshof in Leesdorf (13.10.2014)

Historische Meilensteine der Badner Bahn:

  • 1886: Eröffnung der Strecke Wien-Gaudenzdorf – Wiener Neudorf als Dampftramway, Betreiber “Neue Wiener Tramwaygesellschaft”. Neben Fahrgästen werden vor allem Ziegel von den Ziegelöfen im Süden Wiens transportiert
  • 1888: Gründung der “Actiengesellschaft der Wiener Localbahnen”
  • 1893: Verlängerung der Strecke über die Eichenstraße zum Matzleinsdorfer Platz
  • 1895: Streckenverlängerung bis Guntramsdorf
  • 1897: WLB übernehmen den Betrieb der ersten österreichischen Straßenbahn von Baden über Rauhenstein nach Bad Vöslau
  • 1899: Lückenschluss zwischen Guntramsdorf und Baden
  • 1906/07: Elektrifizierung der Badner Bahn
  • 2. WK: Höchststand der Fahrgastzahlen mit 12 Mio Passagiere pro Jahr, starke Beschädigungen zum Kriegsende
  • 1969: Ab diesem Jahr Nutzung des Tunnels im Wiener Stadtgebiet, Endstation von der Bösendorferstraße zum Kärntner Ring verlegt
  • 1976: Eröffnung der Haltestelle Vösendorf-SCS
  • 1984: Halbstundentakt im Rahmen des neuen Verkehrsverbund Ostregion (VOR) wird eingeführt
  • 1989: Einführung des Viertelstundentakts, Ausmusterung der Altbautriebwägen
  • 2007: Eröffnung des Zentralstellwerks Wiener Neudorf – von hier aus werden alle Stationen und Züge gesteuert und überwacht
  • 2014: Die Fahrgastzahlen haben wieder 12 Mio pro Jahr erreicht, nachdem sie 1954 nur mehr 3,5 Mio betragen haben
  • 2018: Eröffnung der neuen Remise in Inzersdorf
  • 2021: Neue Triebwagen kommen
Die WLB sind Teil des Verkehrsverbundes Ostregion (VOR)

Die Fahrzeuge:

Die Flotte der WLB besteht aktuell aus älteren hochflurigen Triebwagen der Baureihe 100, gebaut 1979-1993 bei SGP, wovon 26 Stück geliefert wurden, sowie 14 Niederflurtriebwagen der Reihe 400, die zwischen 2000 und 2010 bei Bombardier gebaut wurden. Beide Typen sind Zweirichtungsfahrzeuge und mit Vielfachsteuerung ausgestattet, wobei meist eine Doppeltraktion zwischen Wagen der Reihe 100 und Reihe 400 zu beobachten sind.

Innenraum des hochflurigen ET BR 100
Innenraum des niederflurigen ET 400

Als großes Manko ist an dieser Stelle zu vermerken, dass weder in den beiden Triebwagentypen der Badner Bahn noch in den Autobussen der WLB eine Fahrradmitnahme erlaubt ist – eigentlich ein No Go in dieser Zeit! Es ist zu hoffen, dass in den neu bestellten ET der Reihe 500, die ab 2021 in den Einsatz gehen sollen, Fahrräder und sonstige Gepäckstücke ohne Einschränkung mitgeführt werde können.

Oldtimer-Triebwägen kommen bei Festlichkeiten zum Einsatz. Diese wertvollen Exponate sind in der Remise / Betriebshof in Baden Leesdorf hinterstellt.

2 “verpackte” Oldtimer am Gelände des Betriebshofes in Leesdorf am 13.10.2014

Der Betrieb:

Die Gesamtstrecke wird tagsüber im Viertelstundentakt bedient, zwischen Wien Oper und Wiener Neudorf wird der Takt verdichtet und es fahren die Triebwagen alle 7-8 Minuten. Nach 22 Uhr gibt es einen Halbstundentakt.

Die planmäßige Fahrzeit auf der Gesamtstrecke von Wien Oper nach Baden Josefsplatz beträgt 1 Stunde und 4 Minuten.

Die Höchstgeschwindigkeit im Stadtbereich Wien, wo sich die Badner Bahn die Trasse von der Oper bis Meidling mit der Linie 62 der Wiener Linien teilt, beträgt bis zum Schedifkaplatz 50 km/h (früher 60 km/h), vom Schedifkaplatz bis Baden 80 km/h.

Zweigleisigkeit besteht von Wien Oper bis Baden Leesdorf Frachtenbahnhof, das Reststück bis Baden Josefsplatz ist eingleisig mit einer Ausweiche im Bereich Baden Viadukt.

Die Spannung in der Oberleitung beträgt in Wien von der Oper bis zum Schedifkaplatz 600 Volt, vom Schedifkaplatz bis Inzersdorf 750 Volt und von Inzersdorf bis Baden 850 Volt Gleichstrom.


Die Strecke/Stationen:

  • Wien Oper
Abfahrtsbereit steht die Komposition ET 105 und angehängt ET 413 (nächstes Foto) in der Endhaltestelle Wien Oper bereit zur Abfahrt nach Baden am 29.7.2011

  • Wien Karlsplatz (nur Richtung Oper)
  • Wien Resselgasse
  • Wien Paulanergasse
  • Wien Mayerhofgasse
  • Wien Johann-Strauss-Gasse
  • Wien Laurenzgasse
  • Wien Kliebergasse
  • Wien Matzleinsdorfer Platz, km 0,0
  • Wien Eichenstraße
  • Marx-Meidlinger-Straße (seit 2018, neue Linienführung auf Trasse Tram 62)
  • Flurschützstraße/Längenfeldgasse (seit 2018)
  • Aßmayergasse (seit 2018)
  • Wolfganggasse (alte Linienführung bis 2018)
  • Dörfelstraße
  • Bahnhof Meidling

—- Infrastrukturgrenze Wiener Linien / WLB —-

  • Schedifkaplatz
  • Üst Schedifkaplatz, km 2,5 (ab Matzleinsdorfer Platz)
  • Wienerbergstraße, ehem. HS bis 1995, km 2,7
  • Altmannsdorf, ehem. HS bis 1907, km 3,4
  • Schöpfwerk, HS, km 3,6
  • Neu Steinhof, ehem. HS bis 1922, km 4,2
  • Gutheil-Schoder-Gasse, HS, km 4,3
  • Inzersdorf Personenbahnhof, ehem. Bf, km 5,2
  • Inzersdorf Lokalbahn, HS, km 5,5
  • Inzersdorf Frachtenbahnhof, ehem. Bf, km 5,9
  • Neu Erlaa, HS, km 6,7

—– Grenze Wien / Niederösterreich —-

  • Schönbrunner Allee, HS, km 7,3
  • Wagner Biro Fabrik, ehem. HS bis 1949
  • Vösendorf-Siebenhirten, Bf, km 8,4
Am 20. November 2012 begegnen sich die beiden Kompositionen bestehend u.a. aus den ET der BR 100 (ET 118 li und 113 re)

ET 105 abfahrtsbereit nach Wien Oper
  • Neubergerfeld, ehem. Betriebsstelle bis 1902, km 9,4
  • Union, ehem. HS bis 1949, km 9,7
  • Vösendorf SCS, HS, km 10,0

  • Block Krottenbach, ehem. Betriebsstelle bis 1949, km 10,8
  • Krottenbach, ehem. HS bis 1928, km 11,3
  • Maria Enzersdorf-Südstadt, HS, km 11,7
  • Wiener Neudorf, Bf, km 12,7
  • Neudorf, ehem. HS bis 1895, km 12,9
  • Wiener Neudorf Mitte, ehem. HS bis 1928, km 13,1
  • Mödling-Laxenburgerbahn, ehem. HS bis 1909, km 13,7
  • Griesfeld, HS, km 13,8
  • Herzfelder, ehem. HS bis 1931, km 14,4
  • Griesfeld, ehem. HS bis 1996, km 14,4
  • Biziste, ehem. HS bis 1928, km 14,8
  • Neu Guntramsdorf, HS, km 15,3
  • Ausweiche Guntramsdorf, ehem. Betriebsstelle bis 1902, km 16,0
  • Guntramsdorf, ehem. HS bis 1907, km 16,4
  • Guntramsdorf Lokalbahn, Bf, km 17,2
ein Gemütlichkeit ausstrahlendes Bahnhofsgebäude, passend zu einem Winzerort

  • Eigenheimsiedlung, HS, km 18,4
  • Möllersdorf, HS, km 19,8
  • Traiskirchen Lokalbahn, Bf, km 21,4
  • Wienersdorf, ehem. HS bis 1928, km 22,0
  • Tribuswinkel-Josefsthal, HS, km 23,4
ET 110 am 13.10.2014 Fahrtrichtung Wien Oper
  • Pfaffstätten Rennplatz, HS, km 24,1
  • Melkergründe, HS, km 24,7
ET 122, 13.10.2014
  • Baden Leesdorf Frachtenbahnhof, ehem. Bf, km 24,9

  • Baden Landesklinikum, HS seit 2014, km 25,1
ET 114 und
angehängt ET 403 am 13.10.2014 in der im Bau befindlichen Haltestelle Baden Landesklinikum
  • Baden Veranstaltungshalle, ehem. HS, km 25,2
  • Leesdorf, HS, km 25,9
Im Bereich Leesdorf, links ET 402
Remise Leesdorf 13.10.2014
  • Baden Viadukt, Bf, km 26,4 (> ÖBB Südbahnstrecke)
Komposition mit vorne ET 108 und hinten ET 407 im Bereich der Station Baden Viadukt (13.10.2011)
Selbige Komposition vor der Unterführung der Südbahngleise. Der Bahnhof der ÖBB befindet sich unmittelbar links der Unterführung
ET 403 und angehängt ET 114 im Bereich Baden Viadukt / Baden ÖBB in Fahrtrichtung Baden Josefsplatz
Vor und nach der Station Baden Viadukt ist die Strecke hier eingleisig
  • Baden Wassergasse, ehem. HS bis 1944, km 26,7
  • Baden Josefsplatz, Bf, km 27,1 (> Schleife Josefsplatz bis 1989)
Baden Josefsplatz mit 2 Stumpfgleisen. Hier gab es bis Juli 1989 eine Umkehrschleife
ET 108 (li) und 103 (re) in Baden Josefsplatz am 13. Oktober 2014
Und die dazugehörigen Niederflur-ETs die an die Hochflurer angehängt sind – links ET 409, rechts ET 407

Links:

DEEF Doku Die Südbahn >>>

Betreiber WLB >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 13. Juli 2020; Letzte Ergänzung: 15. 4 2021