Die Badner Bahn – Lokalbahn Wien – Baden
Die auch Wiener Lokalbahn genannte normalspurige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke wird von der Wiener Lokalbahnen GmbH (WLB) betrieben, die sich im Eigentum der Wiener Stadtwerke befindet, wobei die WLB sowohl als EVU als auch als EIU tätig ist. Neben der Badner Bahn ist die WLB mit Tochterfirmen noch in weiteren Geschäftsfeldern im Segment Verkehr & Mobilität aktiv, u.a. im Buspersonenverkehr sowie im Schienengüterverkehr über das Tochterunternehmen Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC).
Historische Meilensteine der Badner Bahn:
- 1886: Eröffnung der Strecke Wien-Gaudenzdorf – Wiener Neudorf als Dampftramway, Betreiber “Neue Wiener Tramwaygesellschaft”. Neben Fahrgästen werden vor allem Ziegel von den Ziegelöfen im Süden Wiens transportiert
- 1888: Gründung der “Actiengesellschaft der Wiener Localbahnen”
- 1893: Verlängerung der Strecke über die Eichenstraße zum Matzleinsdorfer Platz
- 1895: Streckenverlängerung bis Guntramsdorf
- 1897: WLB übernehmen den Betrieb der ersten österreichischen Straßenbahn von Baden über Rauhenstein nach Bad Vöslau
- 1899: Lückenschluss zwischen Guntramsdorf und Baden
- 1906/07: Elektrifizierung der Badner Bahn
- 2. WK: Höchststand der Fahrgastzahlen mit 12 Mio Passagiere pro Jahr, starke Beschädigungen zum Kriegsende
- 1969: Ab diesem Jahr Nutzung des Tunnels im Wiener Stadtgebiet, Endstation von der Bösendorferstraße zum Kärntner Ring verlegt
- 1976: Eröffnung der Haltestelle Vösendorf-SCS
- 1984: Halbstundentakt im Rahmen des neuen Verkehrsverbund Ostregion (VOR) wird eingeführt
- 1989: Einführung des Viertelstundentakts, Ausmusterung der Altbautriebwägen
- 2007: Eröffnung des Zentralstellwerks Wiener Neudorf – von hier aus werden alle Stationen und Züge gesteuert und überwacht
- 2014: Die Fahrgastzahlen haben wieder 12 Mio pro Jahr erreicht, nachdem sie 1954 nur mehr 3,5 Mio betragen haben
- 2018: Eröffnung der neuen Remise in Inzersdorf
- 2021: Neue Triebwagen kommen
Die Fahrzeuge:
Die Flotte der WLB besteht aktuell aus älteren hochflurigen Triebwagen der Baureihe 100, gebaut 1979-1993 bei SGP, wovon 26 Stück geliefert wurden, sowie 14 Niederflurtriebwagen der Reihe 400, die zwischen 2000 und 2010 bei Bombardier gebaut wurden. Beide Typen sind Zweirichtungsfahrzeuge und mit Vielfachsteuerung ausgestattet, wobei meist eine Doppeltraktion zwischen Wagen der Reihe 100 und Reihe 400 zu beobachten sind.
Als großes Manko ist an dieser Stelle zu vermerken, dass weder in den beiden Triebwagentypen der Badner Bahn noch in den Autobussen der WLB eine Fahrradmitnahme erlaubt ist – eigentlich ein No Go in dieser Zeit! Es ist zu hoffen, dass in den neu bestellten ET der Reihe 500, die ab 2021 in den Einsatz gehen sollen, Fahrräder und sonstige Gepäckstücke ohne Einschränkung mitgeführt werde können.
Oldtimer-Triebwägen kommen bei Festlichkeiten zum Einsatz. Diese wertvollen Exponate sind in der Remise / Betriebshof in Baden Leesdorf hinterstellt.
Der Betrieb:
Die Gesamtstrecke wird tagsüber im Viertelstundentakt bedient, zwischen Wien Oper und Wiener Neudorf wird der Takt verdichtet und es fahren die Triebwagen alle 7-8 Minuten. Nach 22 Uhr gibt es einen Halbstundentakt.
Die planmäßige Fahrzeit auf der Gesamtstrecke von Wien Oper nach Baden Josefsplatz beträgt 1 Stunde und 4 Minuten.
Die Höchstgeschwindigkeit im Stadtbereich Wien, wo sich die Badner Bahn die Trasse von der Oper bis Meidling mit der Linie 62 der Wiener Linien teilt, beträgt bis zum Schedifkaplatz 50 km/h (früher 60 km/h), vom Schedifkaplatz bis Baden 80 km/h.
Zweigleisigkeit besteht von Wien Oper bis Baden Leesdorf Frachtenbahnhof, das Reststück bis Baden Josefsplatz ist eingleisig mit einer Ausweiche im Bereich Baden Viadukt.
Die Spannung in der Oberleitung beträgt in Wien von der Oper bis zum Schedifkaplatz 600 Volt, vom Schedifkaplatz bis Inzersdorf 750 Volt und von Inzersdorf bis Baden 850 Volt Gleichstrom.
Die Strecke/Stationen:
- Wien Oper
- Wien Karlsplatz (nur Richtung Oper)
- Wien Resselgasse
- Wien Paulanergasse
- Wien Mayerhofgasse
- Wien Johann-Strauss-Gasse
- Wien Laurenzgasse
- Wien Kliebergasse
- Wien Matzleinsdorfer Platz, km 0,0
- Wien Eichenstraße
- Marx-Meidlinger-Straße (seit 2018, neue Linienführung auf Trasse Tram 62)
- Flurschützstraße/Längenfeldgasse (seit 2018)
- Aßmayergasse (seit 2018)
- Wolfganggasse (alte Linienführung bis 2018)
- Dörfelstraße
- Bahnhof Meidling
—- Infrastrukturgrenze Wiener Linien / WLB —-
- Schedifkaplatz
- Üst Schedifkaplatz, km 2,5 (ab Matzleinsdorfer Platz)
- Wienerbergstraße, ehem. HS bis 1995, km 2,7
- Altmannsdorf, ehem. HS bis 1907, km 3,4
- Schöpfwerk, HS, km 3,6
- Neu Steinhof, ehem. HS bis 1922, km 4,2
- Gutheil-Schoder-Gasse, HS, km 4,3
- Inzersdorf Personenbahnhof, ehem. Bf, km 5,2
- Inzersdorf Lokalbahn, HS, km 5,5
- Inzersdorf Frachtenbahnhof, ehem. Bf, km 5,9
- Neu Erlaa, HS, km 6,7
—– Grenze Wien / Niederösterreich —-
- Schönbrunner Allee, HS, km 7,3
- Wagner Biro Fabrik, ehem. HS bis 1949
- Vösendorf-Siebenhirten, Bf, km 8,4
- Neubergerfeld, ehem. Betriebsstelle bis 1902, km 9,4
- Union, ehem. HS bis 1949, km 9,7
- Vösendorf SCS, HS, km 10,0
- Block Krottenbach, ehem. Betriebsstelle bis 1949, km 10,8
- Krottenbach, ehem. HS bis 1928, km 11,3
- Maria Enzersdorf-Südstadt, HS, km 11,7
- Wiener Neudorf, Bf, km 12,7
- Neudorf, ehem. HS bis 1895, km 12,9
- Wiener Neudorf Mitte, ehem. HS bis 1928, km 13,1
- Mödling-Laxenburgerbahn, ehem. HS bis 1909, km 13,7
- Griesfeld, HS, km 13,8
- Herzfelder, ehem. HS bis 1931, km 14,4
- Griesfeld, ehem. HS bis 1996, km 14,4
- Biziste, ehem. HS bis 1928, km 14,8
- Neu Guntramsdorf, HS, km 15,3
- Ausweiche Guntramsdorf, ehem. Betriebsstelle bis 1902, km 16,0
- Guntramsdorf, ehem. HS bis 1907, km 16,4
- Guntramsdorf Lokalbahn, Bf, km 17,2
- Eigenheimsiedlung, HS, km 18,4
- Möllersdorf, HS, km 19,8
- Traiskirchen Lokalbahn, Bf, km 21,4
- Wienersdorf, ehem. HS bis 1928, km 22,0
- Tribuswinkel-Josefsthal, HS, km 23,4
- Pfaffstätten Rennplatz, HS, km 24,1
- Melkergründe, HS, km 24,7
- Baden Leesdorf Frachtenbahnhof, ehem. Bf, km 24,9
- Baden Landesklinikum, HS seit 2014, km 25,1
- Baden Veranstaltungshalle, ehem. HS, km 25,2
- Leesdorf, HS, km 25,9
- Baden Viadukt, Bf, km 26,4 (> ÖBB Südbahnstrecke)
- Baden Wassergasse, ehem. HS bis 1944, km 26,7
- Baden Josefsplatz, Bf, km 27,1 (> Schleife Josefsplatz bis 1989)
Links:
DEEF Doku Die Südbahn >>>
Betreiber WLB >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 13. Juli 2020; Letzte Ergänzung: 15. 4 2021