Die Dachstein-Krippenstein-Seilbahn – von Obertraun ins Hochgebirge des UNESCO-Naturerbes
Die Dachstein-Krippenstein-Seilbahn ist eine ab den 1950er Jahren erbaute Aufstiegshilfe von Obertraun im OÖ-Salzkammergut auf das Dachsteinmassiv, die aus 3 Sektionen besteht, wobei die ersten beiden Sektionen 3-Seil-Pendelbahnen sind und die 3. Sektion eine 2-Seil-Pendelbahn. Ihr kommt enorme touristische Bedeutung zu.
Das Dachsteinmassiv, eine Gebirgsgruppe mit mehreren Gletschergebieten in den Nördlichen Kalkhochalpen mit dem Hohen Dachstein (2.995 m) als höchster Erhebung ist ein bedeutender Freizeit- und Tourismusfaktor für Einheimische wie auswärtige Touristen.
Mit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Dachsteinmassiv zunehmend erforscht sowie kartographiert und Wege und Schutzhütten für die Forscher und die ersten Touristen wurden angelegt. Der wohl bekannteste Forscher am Dachstein war der Geograph Friedrich Simony (1813-1896), Gründer der Lehrkanzel für Geographie an der Universität Wien. Nach ihm ist u.a. die Simonyhütte (erbaut 1877) benannt, eine bekannte und beliebte Alpenvereinshütte unterhalb des Hallstätter Gletschers.
Allerdings erst nach dem 2. Weltkrieg wurde das Dachsteinmassiv durch Aufstiegshilfen erschlossen und zwar wie folgt:
- 1951: Sektion 1 Dachstein-Krippenstein-Bahn Obertraun-Schönberghaus (Bauzeit November 1947 bis Oktober 1951)
- 1956: Sektion 2 Dachstein-Krippenstein-Bahn Schöberghaus-Krippenstein (Bauzeit August 1953 bis Juli 1956)
- 1961: Sektion 3 Dachstein-Krippenstein-Bahn Krippenstein-Gjaidalm
Die angedachte 4. Sektion von der Gjaidalm zum Gletscher beim Hohen Dachstein wurde nicht verwirklicht, sondern das Gebiet vom Süden her erschlossen, nämlich
- 1969: Eröffnung der Dachstein-Südwandbahn (auch Dachstein Gletscherbahn) Ramsau am Dachstein-Hunerkogel (Bauzeit 1966-1969).
- 1957: Gjaidbahn des Bundesheeres: In diesem Jahr errichtete das Österreichische Bundesheer eine eigene, nur beschränkt öffentlich zugängliche Seilbahn, nämlich eine Zweiseil-Gruppenumlaufbahn (5-BGF) in 2 Sektionen (Obertraun-Krippenbrunn, Krippenbrunn-TÜPL Oberfeld). Bedauerlicherweise fiel die “Gjaidbahn” den “Sparzwängen” beim Österreichischen Militär zum Opfer und wurde vor einigen Jahren demoliert und Grund und Boden unverschämt billig verscherbelt.
Kennzahlen Dachstein-Krippenstein-Seilbahn Sektion 1 – Obertraun – Schönbergalm (> Höhlen):
- Name der Bahn: Dachsteinbahn I
- Betreiber: Dachstein Tourismus AG
- Verbund:
- Bauart: 3-Seil-Pendelbahn, zweispurig
- Hersteller: Ludwig Steurer Maschinen und Seilbahnbau GmbH & Co KG (Doren, Vlbg)
- Baujahr/Eröffnung: Mai-Dezember 2007 / Dezember 2007
- Höhe Talstation: 601 m
- Ort Talstation: Gemeinde Obertraun
- Höhe Bergstation Schönbergalm: 1.341 m
- Höhendifferenz: 740 m
- Streckenlänge (schräge Länge): 1.719 m
- Maximale Neigung: xx,xx %
- Mittlere Neigung: 47,74%
- Anzahl der Stützen: 1 (kurz vor der Bergstation)
- Durchmesser Tragseile: 42 mm (Hersteller Teufelberger)
- Durchmesser Zugseil: xx mm
- Durchmesser Gegenseil: xx mm
- Antrieb/Traktion: elektromechanisch
- Antriebsleistung (Anfahren): 877 kW
- Steuerung: Siemens
- Antriebsstation: Bergstation
- Notantrieb:
- Betriebsmittelhersteller / Modell: Carvatech
- Anzahl Betriebsmittel: 2 Gondeln
- Kapazität je Betriebsmittel: 60 Personen + 1 Begleiter
- Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 10 m/sek
- Max. Förderleistung pro Stunde: 600 Personen
- Fahrzeit in Minuten: 4,0
- Besonderheiten:
Die erste Seilbahn an dieser Stelle wurde wie oben erwähnt 1951 eröffnet, und zwar eine Zweiseilpendelbahn (zweispurig) errichtet von Voest Alpine mit einer max. Geschwindigkeit von 12 m/sek und 2 Kabinen für je 40 Personen, gebaut von Swoboda.
Die besondere touristische Bedeutung der Sektion 1 liegt in der Zubringerfunktion zu den beiden Höhlen in der Nähe der Bergstation beim Schönberghaus, nämlich der Dachstein Eishöhle sowie der Dachstein Mammuthöhle. Weiters erreicht man vom Schönberghaus zu Fuß das “Bergdorf” Krippenbrunn.
Kennzahlen Dachstein-Krippenstein-Seilbahn Sektion 2 – Schönbergalm – Krippenstein:
in Vorbereitung
Kennzahlen Dachstein-Krippenstein-Seilbahn Sektion 3 – Krippenstein – Gjaidalm:
in Vorbereitung
Eine Befahrung aller 3 Sektionen der Dachstein-Krippensteinbahn und eine detaillierte Dokumentation der Gesamtanlage ist – so es die Corona-Situation zulässt – für 2021 geplant
Links:
Betreiber Dachstein Tourismus AG >>>
Hersteller Seilbahn Scheurer >>>
Hersteller Betriebsmittel Swoboda, heute Carvatech >>>
Seilhersteller Teufelberger >>>
DEEF-Doku Salzkammergutbahn >>>
DEEF Doku Dachstein Südwandseilbahn >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 11. Mai 2021; Letzte Ergänzung: –