Von Freitag 23. August bis Sonntag 25. August 2019 wurde im Eisenbahnmuseum zu Sigmundsherberg im Waldviertel der 130. Geburtstag der Kamptalbahn (Eisenbahnstrecke Hadersdorf am Kamp – Horn – Sigmundsherberg) gefeiert.
Dazu nahmen die Fahrzeuge des Museums Aufstellung im Freien und konnten so von den Fotographen deutliche besser als drinnen im Depot abgelichtet werden.
Das Depot bzw. Halle gehörte dem Publikum, es waren Tische und Bänke aufgestellt und man konnte sich fest und flüssig dem Genuss hingeben. Auch die Musi spielte auf und man konnte Eisenbahn-Devotionalien an diversen Ständen käuflich erwerben.
Die ÖBB schickten Ihren Hybrid-Triebzug “City Jet Eco” nach Sigmundsherberg und zwar über die Geburtstagsstrecke durch das Kamptal. Mitfahren konnte man als Normalsterblicher allerdings nicht, auch als Medienvertreter hatte ich keine Einladung bekommen, nur “Ehrengäste” konnten damit fahren – wer immer die waren.
Ansonsten war es einfach ein Festl, wo Leute zusammenkamen, sich unterhielten, Schweinsbraten aßen (leider war er recht früh aus) und Bier und Wein verkosteten und manche die alten und neuen Eisenbahnfahrzeuge beäugten.
Schade fand ich die Tatsache, dass es in Sigmundsherberg drei Verkehrsmuseen gibt – neben dem Eisenbahnmuseum noch ein Auto- und ein Motorradmuseum – aber nur das Eisenbahnmuseum in die Geburtstagsfete mit einbezogen war – ich bin sicher, wenn alle 3 Museen gemeinsam auftreten würden, dann kämen sicher noch viel mehr Gäste nach Sigmundsherberg und es würde sich auch für entfernter Wohnende mehr auszahlen anzureisen.
Da ich das Eisenbahnmuseum schon kannte, Auto- und Motorradmuseum nicht mit beworben wurden und der Schweinsbraten aus war, bestieg ich nach knapp einer Stunde im Eisenbahnmuseum den 5047er Richtung Kamptal, um in Stiefern auszusteigen und beim Kamptalwirt direkt neben der Station einzukehren – herrlicher Schweisbraten vom “Ötscherblick-Schwein”, dazu Kartoffelknödel und Salat, eine Halbe Hubertusbräu und nachher noch frisch gemachte Marillenknödel mit einem Achterl fruchtig frischem Veltliner.
Somit ein netter Ausflug ins Waldviertel, auch wenn die Fahrzeit ab Salzburg nicht gerade toll ist.
Alle Fotos copyright DEEF/Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Stadler liefert weitere Züge für PKP Intercity in Polen
Wiedergabe einer PA von Stadler Rail
Bussnang, 21. August 2019
Stadler ist als Sieger aus der Ausschreibung über die Lieferung von zwölf elektrischen Triebzügen des Typs FLIRT für PKP Intercity hervorgegangen. Nach Ablauf der Einsprachefrist ist der Zuschlag nun rechtskräftig und der Vertrag kann unterzeichnet werden.
Die polnische Bahngesellschaft PKP Intercity hat Stadler den Zuschlag für die Lieferung von zwölf elektrischen Triebzügen FLIRT einschliesslich der Instandhaltung über 15 Jahre erteilt. Die Einsprachefrist ist am 22. Juli 2019 ungenutzt abgelaufen. Damit ist das im Dezember 2017 angekündigte Ausschreibungsverfahren abgeschlossen.
Die Unterzeichnung des Vertrages findet heute Mittwoch im Stadler-Werk in Siedlce, Polen, mit Vertretern des polnischen Infrastrukturministeriums und Stadler-Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler statt. Der Wert des Auftrags, der die Lieferung der Fahrzeuge und die 15 Jahre lange Instandhaltung umfasst, beträgt 270 Millionen Schweizer Franken.
Der Auftrag umfasst zwölf achtteilige Elektrotriebzüge des Typs FLIRT in der Fernverkehrsausführung. Die neue Flotte gilt als Ergänzung zur Serie von 20 Fahrzeugen mit der Bezeichnung ED160, die im Jahr 2015 an PKP Intercity geliefert wurde. Die Züge sind seit Dezember 2015 auf dem polnischen Schienennetz unterwegs. Sie haben seither mehr als 23 Millionen Kilometer zurückgelegt und zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit aus.
Die Züge entsprechen der neuesten Generation des elektrischen Niederflurtriebzugs des Typs FLIRT in der Fernverkehrsausführung. Die leichte Konstruktion aus Aluminium trägt wesentlich zu niedrigeren Betriebs-, Energie- und Instandhaltungskosten bei, was dem Betreiber einen messbaren Nutzen bringt. Die Fahrzeuge erfüllen die technischen Spezifikationen der Interoperabilität (TSI).
Die komfortable Innenausstattung sorgt für angenehmes Reisen. Den Fahrgästen stehen Abteile der ersten und zweiten Klasse mit 354 Sitzplätzen und ein Bistroabteil zur Verfügung. Die Züge sind mit ergonomischen Sitzen, modernen Toiletten und einer leistungsfähigen Klimaanlage ausgestattet. Auf elektronischen Anzeigetafeln können Meldungen über den Verlauf der Reise verfolgt werden. Diese werden durch ein modernes Fahrgastinformationssystem ergänzt. Jeder Sitz hat eine Steckdose und verfügt über eine individuelle Beleuchtung. Die Züge erfüllen die Vorschriften für Personen mit reduzierter Mobilität (PRM) vollumfänglich.
Alle Fotos copyright DEEF/Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Beitrag über die Nordwestbahn von Wien über Retz ins Tschechische Znaim
Link zur detaillierten Dokumentation in Wort und Bild >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
WESTbahn und RegioJet kooperieren für die Verbindung Wien – Prag
(PA Westbahn GmbH 5.8.2019)
Zwei führende zentraleuropäische Eisenbahnunternehmen im open acces, RegioJet und WESTbahn, werden künftig für den Betrieb der RegioJet-Züge (die Wien, Brünn und Prag je Richtung vier Mal täglich verbinden) zusammenarbeiten. Die WESTbahn wird für den Betrieb der Züge in Österreich im Abschnitt zwischen Wien Hauptbahnhof und der tschechischen Grenzstation Břeclav zuständig sein.
Auf dem österreichischen Teil der Strecke wurden die Züge des RegioJet bisher operativ von der Graz-Köflacher Bahn betrieben. Der dafür abgeschlossene Vertrag läuft am 14. Dezember 2019 aus. Ab 15. Dezember 2019 wird die WESTbahn die Verantwortung dafür übernehmen, die RegioJet-Züge diesseits der Grenze zu betreiben. Das bedeutet konkret, dass Lokführer und Zugbegleiter der WESTbahn für alle betrieblichen Aufgaben im österreichischen Netz zuständig sind. Die Ticket- und Serviceaufgaben im Zug bleiben auch weiterhin auf der ganzen Strecke zwischen Wien und Prag im Aufgabenbereich der Mitarbeitenden von RegioJet.
WESTbahn und RegioJet kooperieren auch in anderen Bereichen: Beide Unternehmen teilen sich einen gemeinsamen Ticketshop am Wiener Hauptbahnhof. Über die eigenen Verkaufskanäle verkauft RegioJet auch Tickets für WESTbahn-Züge, die in Wien Hauptbahnhof als weiterführendes Zugangebot für die Züge und Busse des RegioJet fungieren.
Fazit:
Es ist zu begrüßen, dass es abseits der alteingesessenen und nach wie vor auf Ausnutzung von Monopolstellungen abzielenden Staatsbahnen – man wird da fast an kommunistische Planwirtschaften erinnert – dass es da private Initiativen mit einem alternativen Angebot gibt. Vergleicht man die Preise von ÖBB und RegioJet, so zahlt man beim privatwirtschaftlich agierenden tschechischen Unternehmen wahrlich nur einen Bruchteil des Preises des Staatsunternehmens ÖBB. Und das in toller Qualität, setzt doch RegioJet ehemaliges ÖBB-Material ein und man kann u.a. in den alten bequemen Business-Abteilen reisen, die man als qualitätsbewusster Reisender im Railjet so sehr vermisst.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Rollende Landstraße (RoLa) wird deutlich ausgebaut
Wiedergabe PA der ÖBB vom 9.8.2019
ÖBB: Rollende Landstraße (RoLa) als Teil des 10-Punkte-Plans
Dieser Tage finden in Innsbruck hochrangige Gespräche zur Umsetzung des 10-Punkte-Plans statt, den die TeilnehmerInnen beim Verkehrsgipfel Ende Juli in Berlin verabschiedet haben. Die Rollende Landstraße (RoLa) ist Teil dieses Plans. Bis zum Jahr 2021 können die Kapazitäten von derzeit 200.000 LKW auf rund 450.000 LKW pro Jahr erhöht werden.
(Innsbruck, 09.08.2019) – Beim Verkehrsgipfel Ende Juli in Berlin haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen 10-Punkte-Plan zur Entlastung der Bevölkerung am Brennerkorridor vom gewerblichen Schwerverkehr verabschiedet. Der positive Ausgang der Gespräche wurde auch von den ÖBB ausdrücklich begrüßt. Aktuell finden in der Tiroler Landeshauptstadt hochrangige Gespräche auf Beamtenebene zur Umsetzung des 10-Punkte-Plans statt.
Die Rollende Landstraße (RoLa) ist seit Jahren ein attraktives und wirksames Instrument zur Verringerung der Verkehrsbelastung der Tiroler Bevölkerung und steht auch in der aktuellen Transitproblematik über den Brenner als wichtiger Lösungsansatz zur Verfügung. Im 10-Punkte-Plan ist die Rollende Landstraße unter Punkt neun „Erhöhung Kapazitäten Rollende Landstraße zwischen Wörgl und Trient u.a.“ berücksichtigt.
Aktuell werden täglich 18 Züge pro Richtung auf der Achse Wörgl – Brennersee bzw. drei Züge pro Richtung auf der Achse Wörgl – Trient angeboten. Mit Start der Hochlaufphase eins ab 1. Jänner 2020 stehen täglich 21 Züge pro Richtung auf der Achse Wörgl – Brennersee bzw. drei Züge pro Richtung auf der Achse Wörgl – Trient zur Verfügung. Mit Ende der Ausbauphase sollen ab 1. Jänner 2021 täglich 24 Züge pro Richtung auf der Achse Wörgl – Brennersee und zehn Züge pro Richtung auf der Achse Wörgl – Trient verkehren.
„Neu“ – ab 1. Jänner 2020 verkehrt täglich ein Zug auf der Achse Regensburg – Trient und retour; ab 1. April 2020 wird das Angebot auf vier tägliche Züge pro Richtung Regensburg – Trient erhöht. Mit Ende der Ausbauphase sollen auf der Achse Regensburg – Trient ab 1. Jänner 2021 täglich fünf Züge pro Richtung und zur Verfügung stehen.
Steigerung der Kapazitäten (LKW) in Zahlen
Aktuell (2018/19) ab 01.01.2021
Achse Wörgl – Brenner: 648 / Tag 864 / Tag
186.624 / Jahr 248.832 / Jahr
Achse Wörgl – Trient 126 / Tag 460 /Tag
36.228 / Jahr 132.480 / Jahr
Achse Regensburg – Trient — 230 / Tag
— 66.240 / Jahr
Kapazitäten (LKW) gesamt: 206.000 / Jahr 447.552 / Jahr
Täglich über 1.300 LKW weniger auf Tirols Straßen
In Summe bedeutet das im Endausbau pro Stunde und Richtung einen RoLa Zug auf der Brennerachse, der zur Entlastung des LKW-Verkehrs auf der Straße beiträgt. Bei voller Auslastung der vorhandenen Kapazitäten auf der RoLa würde das über 1.300 LKW weniger pro Tag auf Tirols Straßen bedeuten. Beim rollenden Material verfügt die Rail Cargo Group der ÖBB in ihrer österreichischen Güterwagenflotte bereits heute über 58 % leiser Wagen und wird bis Ende 2021 mehr als 90 % ihrer österreichischen Flotte auf leise Bremssohlen umgebaut haben. Auch die anderen Bahnen rüsten zügig um. Zudem unternehmen die ÖBB viel, um Lärm zu verhindern oder zumindest zu minimieren. In den vergangenen zehn Jahren wurden im Schnitt jährlich 16 Millionen Euro in Lärmschutzmaßnahmen investiert. Österreichweit wurden 970 km Lärmschutzwände und –dämme entlang der ÖBB-Strecken errichtet. Im Bundesland Tirol rund 80 Kilometer Lärmschutzwände und –dämme.
„Die Kapazitäten sind da. Die Schiene ist bereit“, so ÖBB Generaldirektor Andreas Matthä zur Umsetzung des 10-Punkte-Plans. „Die RoLa bietet schon heute eine umweltfreundliche Transportmöglichkeit für mehr als 200.000 LKW pro Jahr. Diese Kapazitäten können bis 2021 auf rund 450.000 LKW erhöht werden“, so Matthä weiter.
Auch Tirols Landeshauptmann Günther Platter begrüßt diese positive Entwicklung: „Die ÖBB sind in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Partner für das Land Tirol. Gerade beim Thema Verlagerung spielen die ÖBB eine sehr wichtige Rolle, denn ohne ein gutes, funktionierendes Angebot für die Wirtschaft werden wir dem Ziel der Verlagerung nicht näher kommen. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass die ÖBB in sehr kurzer Zeit ein Angebot auf die Beine gestellt haben, wodurch kurzfristige Verlagerungsmöglichkeiten über die RoLa entstehen. Es ist mir wichtig, dass wir neben dem Bau einer hochmodernen, zukunftsträchtigen und nachhaltigen Eisenbahninfrastruktur mit den Zulaufstrecken und dem Brenner Basistunnel bereits jetzt Maßnahmen zur Verlagerung setzen, die eine Benützung der RoLa durch die Wirtschaft planbarer und attraktiver macht. Es steht aber außer Frage, dass die Erhöhung der RoLa-Kapazitäten nur ein Mosaikstein im Kampf gegen den überbordenden Transitverkehr ist. Ich fordere daher, dass der gesamte 10-Punkte-Plan von Berlin – allen voran die Korridormaut – so rasch wie möglich umgesetzt wird, denn sonst wird es keine Entlastung für die transitgeplagte Bevölkerung in Tirol und Bayern geben.“
Anm.: Die geogr. Bezeichnung Trento im Pressetext der ÖBB wurde durch den korrekten Tiroler Namen Trient ersetzt.
Fazit:
Eine Forcierung der Schiene gegenüber der Straße ist natürlich zu goutieren und die RoLa ist ein Mittel, um der Flut an LKW über die Brennerachse Einhalt zu gebieten. Allerdings war die RoLa ja schon einmal deutlich stärker und wurde dann seitens des Anbieters zurückgefahren. Somit eine Korrektur in die richtige Richtung. Allerdings braucht es weiterer Lenkungs-Maßnahmen seitens der Politik, Thema Sanfte Mobilität und Kostenwahrheit. Und man sollte auch einmal nachdenken darüber, ob es überhaupt soviel Verkehr braucht, denn eine Unternehmenspolitik in Teilen der Wirtschaft, wo Just-in time oder Just-in Sequence-Produktion angestrebt wird, um selbst Lagerhaltung zu sparen, darf nicht auf Kosten der Allgemeinheit gehen – denn der Lebensraum der Bevölkerung ist kein Spielplatz für mamonfokussierte Globalisierungsfreunde!
Die Rollende Landstraße (ROLA) kombiniert Straßen- und Schienenverkehr. Komplette Lastwagen bzw. Sattelzüge legen Teilstrecken ihrer Route mit der Bahn zurück. Mit etwa 200.000 transportierten Lkw jährlich, ist die Rail Cargo Group (Member of ÖBB) europaweit marktführender Anbieter der Rollenden Landstraße. Während die Fahrer in den Begleitwagen mit On-Board-Service ihre Ruhezeiten genießen, legen die Lkw auf der Schiene umweltfreundlich ihre Kilometer zurück. Dank diesem Begleiteten Kombinierten (Intermodal)Verkehrs werden Transitstrecken vom Lkw-Schwerverkehr entlastet, die Emissionsbelastung deutlich reduziert und die Umwelt kann durchatmen. (Quelle: Rail Cargo Group)
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >