Hausruck Bergbau Kohle Grubenbahnen

200 Jahre Kohle-Bergbau im Hausruck – Dokumentation der Relikte

Über 200 Jahre wurde im oberösterreichischen Hausruckviertel Braunkohle abgebaut – der Abbau prägte Land und Leute und sicherte regelmäßiges Einkommen und bescheidenen Wohlstand für die Bergknappen und deren Familien. Nachdem 1995 der letzte Hunt Kohle aus dem Westrevier rund um Ampflwang transportiert hatte, der Bergbau trotz noch vorhandener Reserven (mehr als 300 Millionen Tonnen) eingestellt wurde, gab es zwar einige Ideen, wie man die  Geschichte des Bergbaus lebendig und für kommende Generationen erlebbar aufbereiten könnte, doch jetzt 25 Jahre danach sieht es diesbezüglich eher zappenduster aus. Und das, obwohl die OÖ-Landesausstellung 2006 sich mit dem Titel “Kohle und Dampf” dieses Themas annahm und nicht unbeträchtliche Gelder geflossen sind. Allerdings leider mit bescheidener Nachhaltigkeit!

Ziel dieser Dokumentation ist es, die letzten noch vorhandenen Relikte in Wort und Bild zu dokumentieren – denn der Zahn der Zeit nagt unerbittlich auch an diesen Relikten! Als Grobgliederung dient hier die Unterscheidung in ein Ostrevier (ältere Abbaugebiete) und ein Westrevier (jüngere Abbaugebiete), wobei die Grenze zwischen den beiden Abbaugebieten nach Karl Starke entlang der Hausruckbahn (Nordast der Salzkammergutbahn) zu ziehen ist.


Dokumentation

Dokumentierte Relikte Ostrevier

Teil 1: Kohlgrube – Zentrum des Ostreviers >>>


Teil 2: Eberschwang: Brecher Gittmaiern, Welserstollen  >>>


Teil 3: Geboltskirchen: Kohlebahn Gschwendt – Scheiben – Roßwald >>> in Planung


Teil 4: Kohlebahn Breitenschützing – Kohlgrube via Wufing >>>


Dokumentierte Relikte Westrevier

Teil 5: Grubengeistweg auf der ehem. Kohlebahn Holzleithen-Thomasroith >>>


Teil 6: Brecher Buchleiten >>>


Teil 7: Kohlebahn Buchleithen – Hinterschlagen >>>


Teil 8: Kohlebahnhof Hinterschlagen, Ing. Heissler-Stollen >>>


Teil 9: Eberschwang – Kohlebergbau rund um Illing, Kohlebahn Illing-Bf Hausruck >>>


Teil 10: Ampflwang Zentralsortierung >>> in Planung


Links

DEEF Kategorie Bergbau / Industrie >>>

DEEF Beitrag Hausruckbahn >>>


Literatur

Christopher Andreas, 1988: Kohlebahnen im Hausruck. Bahn im Bild, Band 64. Verlag Pospischil Wien.

Starke Karl, 1990: Die Entwicklung des Kohletransports im Hausruckgebiet. In: Oberösterreichische Heimatblätter, 44. Jahrgang 1990, Heft 1, Seite 9 ff.


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 30. Juni 2021;  Letzte Ergänzung: 1.8.2021