Schattberg X-Press Saalbach Hinterglemm

Allgemeines, Geschichte
Im Salzburger Glemmtal (Pinzgau bzw. Bezirk Zell am See) hat es in den Gemeinden Saalbach Hinterglemm sowie Viehhofen insgesamt 11 Gondelbahnen, die alle auf den Seiten von DEEF dokumentiert werden.
Siehe Übersichtsseite „Seilbahnen im Glemmtal“ >>>
Die 2002 von Doppelmayr in 2 Sektionen errichtete Einseilumlaufbahn (8-MGD) Schattberg X-Press wurde als Ersatz für eine klassische Pendelbahn, die Schattbergbahn, errichtet.
Diese klassische Pendelbahn Schattbergbahn (100-AT, 2S-Bahn) wurde 1960 von Waagner Biro errichtet und war nach dem Umbau 1973 die erste Pendelbahn Österreichs mit einem Fassungsvermögen von 100 Passagieren pro Gondel. Die alten Kabinen waren für 40 Personen + 1 Begleiter ausgelegt. Da die Transportkapazität trotz einer Fahrgeschwindigkeit von 10 m/sek nur 820 Personen pro Stunde betrug, musste die Pendelbahn 2002 einer leistungsfähigeren Einseilumlaufbahn weichen.
Weitere Daten der klassischen Pendelbahn:
- Höhe Talstation: 1.001 m
- Höhe Bergstation: 2.022 m
- Streckenlänge: 2.693 m
- Größte Neigung: 62 Prozent
- Stützen: 2
- Antriebsleistung (Betrieb): 466 kW
- Tragseil Durchmesser: 63 mm (stärkstes Tragseil der Welt)
Kennzahlen Schattberg X-Press (Sektion 1)

Name der Bahn: Schattberg X-Press I
Betreiber: Saalbacher Bergbahnen Ges.m.b.H.
Verbund: Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn / Alpin Card
Bauart: Einseilumlaufbahn (8-MGD)
Hersteller: Doppelmayr
Baujahr/Eröffnung: 2002 /
Höhe Talstation: 997 m
Ort Talstation: Saalbach
Höhe Bergstation (=Mittelstation): 1.491 m
Höhendifferenz: 493 m
Streckenlänge (schräge Länge): 1.178 m
Maximale Neigung: 70,83 %
Mittlere Neigung: 46,12%
Anzahl der Stützen: 9
Durchmesser Förderseil: 48 mm (Hersteller Fatzer AG)
Antrieb/Traktion: Elektrisch
Antriebsleistung (Betrieb): Gesamt 602 kW
Steuerung: Doppelmayr
Antriebsstation: Bergstation Sektion 1 (=Mittelstation)
Notantrieb:
Betriebsmittelhersteller / Modell: CWA / OMEGA III-8 LWI ; Klemmentyp DT 108
Anzahl Betriebsmittel: 42 Gondeln
Kapazität je Betriebsmittel: 8 Personen
Max. Fahrgeschwindigkeit Strecke: 6,0 m/sek
Max. Förderleistung pro Stunde: 2.303 Personen
Fahrzeit in Minuten: 3,42 Minuten
Besonderheiten: Im Sommer werden einige Kabinen zur Mitnahme von Fahrrädern umgebaut




Links
Webseite Betreiber >>>
Verbund Alpin Card >>>
Hersteller der Bahn Doppelmayr Garaventa Wolfurt (A) >>>
Hersteller Kabinen CWA Olten (CH) >>>
Seilhersteller Fatzer AG Romanshorn (CH) >>>
DEEF Übersicht Seilbahnen im Glemmtal >>>
DEEF-Kategorie Seilbahnen in Österreich >>>
DEEF-Kategorie Seilbahnen >>>
DEEF Doku „Salzburg-Tiroler Bahn“ >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 10. April 2022; Letzte Ergänzung / page last modified: 6.3.2025