Öffis: Pleiten, Pech & Pannen

Cool & sexy sollen sie sein, unsere vom Steuerzahler finanzierten Öffis. Doch trotz großer Ankündigungen und positiver Propaganda seitens der Betreiber, der Politik, der Besteller etc. sieht die Realität oftmals anders aus! Verspätete/ausgefallene Züge/Busse, suboptimale und hässliche Bahnhofsumbauten, einfach mangelnde Qualität dem Fahrgast gegenüber. Wir wollen das ändern! Schreib uns Deine negativen wie positiven Erlebnisse mit den Öffis, wir werden aktiv werden! Danke!
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Auflistung der bei DEEF getätigten sowie ggf. anderwärtig gehörten/gelesenen Beschwerden und Anregungen (Auswahl)
Neuer Eintrag – Hier könnte Deine Beschwerde, Deine Anregung stehen! Schreib uns!
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
17.9.2025 Wieder Ausfall bei den SOB – diesmal RB 45
Nach einem Tag Fotos und Videos auf der Strecke nach Burghausen produzierend und einer herrlichen Calzone im Ristorante Tropea in Tüssling wollte ich mit Umstieg in Tüssling heim nach Salzburg. Doch die RB 45 kam nicht. Lapidare Ansage. Zug fällt wegen einem anderen Zug auf der Strecke aus. Der andere Zug (stimmte das auch??) war mir eigentlich Wurscht, ich wollte nur das mein Zug nach Salzburg fährt. Durchsage „Ein Ersatzverkehr ist eingerichtet“. Fazit: 1,5 Stunden Wartezeit in Tüssling, von einem Ersatzverkehr war nichts zu sehen. Offenbar passt dort nichts mehr zusammen 🙁
Ein chaotischer Tag auf der SOB Mühldorf-München (15.9.2025)
Die Anreise ab Salzburg Hbf (ab 10.08) mit der RB45 verlief noch nach Plan. Dann Anschluss mit der RB40 nach Ampfing. Der Zug aus München kam schon verstätet, dann mit ca. 10 Minuten Verspätung sollte es losgehen. Sollte, war aber nicht so. Zuerst Ansage, die Lok (das Triebfahrzeug) mache Probleme, man tue aber Alles, um den Zug zum Laufen zu bringen. Nach ca. 20 Minuten die Ansage, man bekomme die Türen nicht zu und alle Passagiere müssen aussteigen, der Zug entfalle heute. Na wunderbar, das Mittagessen verschiebt sich also. Dabei standen einige Kompositionen am Bahnhofsgelände herum, darunter eine komplette Dosto-Garnitur, wo die Diesellok offenbar stundenlang den Motor laufen ließ und Ruß in die Gegend verteilte. Aber OK, um 12.31 fährt ja die nächste RB40. Wieder verspätet angekommen aus München aber immerhin fast pünktlich abgefahren.
Nach dem Besuch im Bf Schwindegg Rückfahrt nach Ampfing. Wieder Verspätung ca. 15 Minuten aber Zug fuhr. Nach der Brotzeit in Ampfing fuhr ich noch nach Markt Schwaben. Wieder Verspätung. Dann noch Halt weil eine EK nicht funktionierte. Lokführer raus, Schlüssel umdrehen, dann gings weiter. Mehrere Langsamfahrstellen, dann wieder Stopp wegen Gegenverkehr (auch verspätet). Mit ordentlicher Verspätung in Markt Schwaben angekommen. Rückfahrt mit dem RE4 Richtung Simbach. Wieder ca. 15 Minuten Verspätung. Angeblich Weichenstörung. Die Verspätung bis Mühldorf wuchs anstatt kleiner zu werden. Neuerlicher Halt bei der defekten EK, manuelle Absicherung (repariert da niemand??), dann weiter. 2x zusätzliche Halte wegen Gegenverkehr – sollte da nicht ein Re vor einer RB Vorrang haben? Übrigens Fenster im Dosto sehr schmutzig, schlecht zum Fotographieren. Außentüre Wagen 1 ging nicht auf, Übergang innen zum 1. Wagen defekt und unterbrochen.
Dann noch die Durchsage, dass aufgrund der Verspätung alle Anschlüsse in Mühldorf verpasst werden. Die Stimmung unter den Fahrgästen ist gereizt bis gleichgültig (scheinbar kommt das öfter vor). Jedenfalls für mich noch 1 Stunde Wartezeit extra in Mühldorf auf die RB nach Salzburg. Sie fuhr wenigstens bis Salzburg durch und endete nicht wie zuletzt öfters außerplanmäßig in Freilassing.
Fazit: Man fragt sich schon (und auch wie ich hörte das Zugpersonal), warum die Strecke Mühldorf-München nun wochenlang gesperrt war wegen Sanierung, wenn hinterher überhaupt nichts mehr funktioniert. Alle! Züge verspätet, Züge ausgefallen, defekte Weichen und Signale und Eisenbahnübergänge, dazu noch Langsamfahrstellen und versäumte Anschlüsse. Ich kann nur sagen: „Die SOB mog i so nimmer mehr!“ (MAP).
ÖBB SEV Simbach-Braunau ungenügend
Als ich am 12.9.2025 von Marktl kommend in Simbach in den Regionalzug über die Grenze rüber nach Braunau nehmen wollte, stand kein Zug am im Fahrplan ausgewiesenen Bahnsteig. Dieser sollte um 14.18 Richtung Braunau und weiter nach Ried i.I. fahren. Diese Verbindung fährt normalerweise stündlich. Doch kein Hinweis durch Aushang, kein Hinweis durch Lautsprecherdurchsage (verantwortlich SOB). Erst auf Nachfrage bei der Fahrdienstleitung sowie Online-Fahrplanabfrage wurde ersichtlich, dass es einen SEV per Bus gab. Dieser fuhr allerdings erst um 14.47 vom Bahnhofsvorplatz ab und nicht wie der Zug normal um 14.18. Somit ist der Anschluss in Braunau nach Salzburg nicht erreichbar. Auch wurde ersichtlich im Onlinefahrplan, dass nicht für jeden Planzug ein SEV angeboten wird, es waren 2-Stundenlücken zu sehen.
Fazit: Ausnahmen vom Plan sind deutlich am Bahnhof kundzumachen (Aushang, Lautsprecher). Das wurde verabsäumt, einige Fahrgäste standen ratlos am Bahnsteig 2. Und die ÖBB scheine es sich wohl zu einfach zu machen, man lässt nach Gutdünken einen SEV-Bus fahren ohne darauf zu achten, dass Fahrgäste auch Anschlüsse benötigen und die vom Zug bedient worden wären. Und obendrein lässt man auch noch Kurse ausfallen. Ist das die selbstherrliche Einstellung der ÖBB zu ihren zahlenden Kunden und zum Steuerzahler, der diese nicht durchgeführten Fahrten auch noch finanzieren darf?? Und der OÖVV, weiß der über solche Praktiken auch Bescheid??? Note ungenügend! (MAP)
ÖBB: RJX 760 St. Pölten Hbf – Salzburg Hbf: Chaotische Haltestellenbedienung, Verspätung, versäumte Anschlüsse (7.9.2025)
Die Rückfahrt mit dem RJX 760 (Wagen 37, Business) war doch etwas eigen: Zuerst Extra-Halte in Amstetten und St. Valentin (warum?), dann nach Linz wurde der Halt in Wels Hbf angekündigt, der Zug brauste aber durch. Was zu Unmutsbezeugungen zahlreicher Fahrgäste führte, die dann – warum auch immer – durch die Businessklasse trampelten. In Attnang P. hielt der RJX wieder. Der Steward vom DONs meinte, ein RJ vorher sei ausgefallen (wohl RJ 740 im Lainzer Tunnel), aber RJ 742 fuhr ganz normal und warum halten wir dann außerplanmäßig und produzieren Verspätung (in Sbg Hbf knapp 20 Minuten). Keine Durchsagen warum wir halten. Hätte gerne den Schaffner gefragt aber den bekam ich trotz schwacher Belegung des Zuges kein einziges Mal zu Gesicht. Die Durchsage, dass in Linz der EC nach Prag auf unseren Zug warte, waren Fake-News – der EC kam uns entgegen während wir in Linz einfuhren.
Fazit: Wenn man schon – aus welchen Gründen auch immer – Zwischenhalte einlegt und Verspätung produziert, dann müssen auch Anschlussverbindungen sichergestellt werden. Und man sollte vorher wissen, ob man gedenke, in Wels stehen zu bleiben oder nicht. So hat man in mehrfacher Hinsicht Kunden verärgert, nicht zuletzt auch die der Westbahn, die durch solch unprofessionelles Handeln auch noch verspätet waren. Vielleicht sollte man in der Verkehrsleitzentrale doch Operators beschäftigen, die nicht nur vom Computer sondern auch von der Eisenbahn eine Ahnung haben!
Albus Salzburg : Laufendes Chaos auf der Linie 24 (August 2025)
Dass die Deutsche Polizei schon seit Monaten (eu-widrige) Grenzkontrollen durchführt, sollte eigentlich beim Betreiber der Linie 24 (Albus) bekannt sein und dass es dadurch oftmals zu großen Staus und dadurch massiven Verspätungen auf der Linie 24 kommt, wohl auch. Allerding hat man immer noch nicht adäquat darauf reagiert und fährt stur im Plantakt von 30 Minuten, abends und am Sonntag sogar nur alle Stunde (gehört auch verbessert!). Da hat man früher in bessern Öffi-Zeiten noch besser reagiert – in der Ära Mackinger wurden in solchen Fällen Obusse eingeschoben, damit der Fahrplan halbwegs stabil gehalten werden konnte. Doch heute sieht man beim Albus direkt das Gegenteil – statt Busse einzuschieben lässt man laufend Busse der Linie 24 ausfallen. Das ist für die Fahrgäste inakzeptabel!
Schon mehrfach selbst erlebt, zuletzt 17. August 2025 und am 30. August 2025. Am 17.8. kam der Autobus Linie 24 statt um 14.50 um 15.25 in Freilassing Salzburger Platz Richtung Salzburg an und war rammelvoll. Auf die Frage beim Buslenker, ob denn der nächste Bus gleich kommen wird meinte er, nein, der wird ausfallen (obwohl 2 Busse vorher von Salzburg nach Freilassing kamen). Was ist das für ein Service am zahlenden Fahrgast?? Und am 30.8. kam der 24er gleich mit einer Verspätung von über 1 Stunde bei selbiger Station an. Der vorher noch pünktlich in der SVV-App angezeigte folgende Kurs der fiel wohl wieder aus. Das ist – ich wiederhole mich – inakzeptabel! Die Fahrgäste in der Station waren alle angefressen (tw. über 1 Stunde Wartezeit), aber meinten, sie wissen gar nicht wo man sich beschweren kann, wo eine Beschwerde aber auch Erfolge zeigt. Daher im Namen aller angefressenen Fahrgäste vom 24er über die laufenden Verspätungen hier meine wohl mehr als berechtigte Kritik! Fällt das von den Betreibern niemand auf?? Keine Maßnahmen? Gibt es diesbezüglich seitens des Bestellers (und Finanzierers unseres Steuergeldes) keine Überprüfungen, keine Qualitätssicherung??
ICE 90: ÖBB Schaffner toleriert am Boden sitzende und liegende Person in der 1. Klasse
Zwischen den beiden Wagen in der 1. Klasse sitzt zuerst eine Person (Migrant?) am Boden und futtert eine Pizza. Danach zieht er seine Schuhe und liegt dann ausgestreckt am Boden. Der ÖBB-Schaffner ignoriert das. Unmöglich! Ein SBB-Schaffner würde sowas nicht tolerieren und die Person in die 2. Klasse geleiten und einen Platz zuweisen – oder bei Verweigerung bei der nächsten Station aus dem Zug weisen. Überhaupt scheint es eingerissen zu sein, dass speziell zwischen Wien und St. Pölten regelmäßig Personen in der 1. Klasse oder Business vor dem WC am Boden hocken oder vor den Türen, obwohl genug Sitzplätze auch in der 2. Klasse frei sind. Anregung: ÖBB-Schaffner schulen, das nicht zu tolerieren! (ICE 90 Donauwalzer 26.8.2025 ab Wien bis Linz).
Nachtrag: ÖBB IC Salzburg Hbf – Graz Hbf 75 Minuten Verspätung
Die Fahrt mit dem Intercity (leider nur mehr ein Pseudo-IC mit nur halbem Wagen 1. Klasse, kein Speisewagen, dafür ein Plumpsklo-Waggon) ab Salzburg 8.16 (IC 513 „Schöckl“). Abfahrt ca. eine halbe Stunde Verzögerung, wieder einmal (so der Schaffner) scheint die Verbindung Lok-Steuerwagen (Plumpsklowaggon) nicht zu funktionieren. Nach längeren vergeblichen Versuchen den Zug fahrbar zu machen dann doch die Lok von hinten nach vorne vor den Steuerwagen verschoben. Dann ging es los. Aber nicht dass man meinen möge, in Bischofshofen und Selztal, wo der Zug wieder die Fahrtrichtung wechseln muss, dass dann eine Lok gleich parat gestanden hätte (stehen ja genügend herum). Nein, 2x Umhängen der Lok. Fazit in Graz: Ankunft mit 75 Minuten Verspätung. Bad Governance. Positiv der junge Zugbegleiter, der trotz mehrmaligem Umkuppeln der Lok bei strömenden Regen seinen Humor nicht verloren hat. Es wäre wohl sinnvoll – wie auch der Schaffner meinte – fix vorne und hinten eine Lok zu führen (Sandwich-Traktion, wie die EC nach Klagenfurt), denn die Steuerwagen machen immer Probleme. Doch die Zentrale in Wien ist leider weit weit weg, daher wird der Murks wohl so weitergehen 🙁 (MAP)
29.8.2025 Reaktivierung des Öffi-Kummerkastens
Wie schon die Jahre zuvor war das Öffi-Fahren 2023 bis heute (29. August 2025) geprägt von Pleiten, Pech und Pannen. Unwilligkeit gepaart mit Unfähigkeit bei Bahn, Bus und den städtischen Verkehren. Wir haben in der Zeit verzichtet, die zahlreichen Meldungen und eigenen Erfahrungen aufzuschreiben. Aber wir fangen wieder an damit, vor allem um nicht dem Verdacht ausgesetzt zu sein, dass wir Alles Negative verallgemeinern und es eh nicht so schlecht sei. Und zusätzlich gibt es natürlich Blogbeiträge, die sich einigen Themen speziell widmen, bspw. „Wo sind die Raijets am Tauern hin verschwunden?“ >>>
Also, schreibt uns wieder!
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Wienfahrt 9.11.2022 – falsche Ansagen, dreckig, kaputt, Ausfall
Bei der Fahrt mit dem Bus der Linie 23 in Salzburg zum Bahnhof verstörende Ansage, man müsse eine FFP2-Maske aufsetzen – das nun geht gar nicht nach 2 Jahren Fake-News seitens der Obrigkeit zu diesem Thema!
Der RJ 549 nach Wien ist dreckiger denn je, die Fenster außen grau und grindig. Bei 3 Wagen der 2. Klasse hängen Fetzen von der Folierung herunter, bei der Tür Wagen 21 kreisrundes Loch wo die Folierung weghängt. Die Lok statt weinroter Farbe nur mehr schwarz und grau!
Rückfahrt von Wien mit RJX 760: Statt der plamäßigen Doppelgarnitur wird nur eine Einfachgarnitur bereitgestellt. Auch der Schaffner war darüber nicht informiert, Grund wurde keiner genannt. Wenn das am Freitag passiert wäre, dann wäre das ein Fiasko mit polizeilicher Zugräumung geworden. Die Häufung dieser Vorfälle zeigen: Die ÖBB pfeifen vor allem im Fernverkehr aus dem letzten Loch. Zu wenig Rollmaterial, das bestehende rund um die Uhr im Einsatz, Ausfälle häufen sich, keine Reserven vorhanden. Die Verscherbelung zahlreicher IC-Waggons in der Ära Kern rächt sich! (MAP)
RJ 840 – Invasion lärmender Jugendlicher in 1. Klasse und Businessklasse – Zugbegleiter hilflos
RJ 840 am Samstag 15.10.2022 um 22 Uhr 31 von Linz nach Salzburg:
schon am Bahnsteig 6 in Linz zahlreiche Jugendliche und -gruppen in Feierlaune, eine davon hat den Getränkeautomaten heftigst traktiert . Als durch die Lärmerregung dann 3 Personen von der ÖBB – Security auf dem Bahnsteig eintrafen sind die irgendwohin verschwunden !
Dann Einstieg in die Garnitur: mehrere Dutzend Jugendliche haben gleich die Business – und erste Klasse bevölkert, höchst unangenehm für die Passagiere, die da noch Ihre Speisen und Getränke einnahmen oder in Ruhe die Fahrt beenden wollten, einige offensichtlich von Flugreisen zurückgekehrt.
Als ich mich dazu äußerte kam das Argument „wir steigen eh gleich wieder aus“. Auch der Zugbegleiter scheiterte mit dem Versuch, die Lärmenden in die 2. Klasse zu verweisen, wo sie ja hingehörten.
Wels, Attnang und Vöcklabruck : da kehrte dann endlich wieder Ruhe und Ordnung ein!
Kein Einzelfall, fast täglich, auf dieser Strecke vor allem zu Pendlerzeiten, Passagiere, die in der 1.Klasse stehend oder auf den Ausstiegen sitzend , Waggonübergänge, Toilettenzugänge etc. blockieren.
An Wochenenden ( Freitagen und Samstagen ) zu späterer Stunde, wie eben geschildert, noch einhergehend mit entsprechend lautem Verhalten.
Dies ist übrigens auch auf der Strecke St.Pölten- Wien und zurück zu beobachten und höchst störend ! (Dr. Althuber, Salzburg).
Ergänzung MAP: Es ist schon besorgniserregend, wenn sich der Zugbegleiter (Schaffner) nicht durchsetzen kann oder will. Hier hilft kein „was soll ich denn tun“ als Entschuldigung. Wenn die Personen in ihrem renidentem Verhalten verharren, so ist einfach die Polizei zu holen und entsprechende Anzeigen zu tätigen. Recht muss Recht bleiben, auch wenn selbst der Staat immer öfter Gesetze und Verfassung missachtet!
9.10.22, RJ 549 ab Sbg. Hbf.: Dreckig, Lackabsplitterung
Dass die Lokomotiven, Triebwägen und Waggons der ÖBB teilweise vor Dreck stehen ist ja hinlänglich tagtäglich zu beobachten, vorwiegend dabei beim RJ (offenbar weil sie rund um die Uhr im laufen). Am besagten Zug und Tag gab es auf der Tür des Steuerwagens auch noch kräftige Absplitterungen des Lacks. Ein trauriger Anblick! Dass es auch anders geht sieht man bei der Westbahn oder man schaut sich mal Loks und Waggons bei den SBB an, die sind gewaschen und politiert. Nicht genügend für die ÖBB! (MAP)
Lounge Salzburg – wieder mal keine Kipferl in der Früh
Das Angebot in den ÖBB-Lounges ist ja aktuell mehr als dürftig, beschämend eigentlich zu früher. Hier hat man Corona genutzt, um das Angebot runterzufahren. Bspw. gibt es weder Bier noch Wein, nicht mal am Abend. Dafür Soja-Sticks, offenbar um mal wieder dem neuen Zeitgeist zu entsprechen. Ein Wunder, dass man die ÖBB-Lounges noch nicht in Regenbogenfarben angepinselt hat, damit sich Matthä und Co. (Vorstandschaft) wieder mediengeil präsentieren können. Nun hat es zum wiederholten Male keine Frühstückskipferl (Störung der Lieferketten??) Ich gehe also zum Anker Bäcker und kaufe mit 2 Buttercroissants und mache es also anderen Fahrgästen nach, die jeder seine mitgebrachte Jause (und Bier) in der Lounge verzehren mangels geeignetem Angebot. Ein Trauerspiel! Und dabei war man doch mal richtig streng und hat das mitbringen und verzehren von Essen und Getränken verboten… (MAP, 9.10.22)
Auslastungszahlen ÖBB Railjet – Pflanz der Fahrgäste? (Neudeutsch: Fake News)
Schon öfters ist mir zu Ohren gekommen, dass die von den ÖBB angegebenen Auslastungszahlen ihrer Fernverkehrszüge Phantasiezahlen sind und offenbar die Fahrgäste vorab motivieren sollen, sich einen kostenpflichtigen Sitzplatz zu reservieren, um dann festzustellen, dass der angeblich stark ausgelastete Zug in der Realität dann halbleer ist. Nun konnte ich am 8.10. im RJ 549 ab Salzburg Richtung Wien selbst diese Erfahrung machen. Vorab war im Scotty und der ÖBB-App zu lesen, dass ein Zustieg in diesen Zug nur mit Reservierung gestattet ist. Tatsache dann: Der Zug war normal (spärlich) gefüllt, ich war ab Salzburg Hbf der einzige Fahrgast in der 1. Klasse. Fazit: Die ÖBB brauchen sich dann nicht zu wundern, wenn durch Verbreitung von solchen Fake-News die Fahrgäste dann solche Meldungen nicht mehr ernst nehmen und nicht reservieren sowie in bereits überfüllte Züge einsteigen. Selber schuld also! (MAP Oktober 2022)
Albus Salzburg – Lüftung/Klima??
31.10.2022: Linie 24, Bus L 1134, ab Hanuschplatz 12 Uhr. Stickige schwüle Luft, nicht der Hauch einer Lüftung zu spüren. Klima defekt oder fremdländischer Busfahrer inkompetent??
25.10.2022: Linie 24, Bus L 1135, ab 16.50 Freilassing Salzburger Platz. Schwüle und abgestandene Luft im Bus, keinerlei Lüftung zu bemerken, ein Paradies also für Bakterien und Viren aller Art, sich zu vermehren und Fahrgäste zu infizieren 🙁 Und bei diesen neuen „Plastikbombern“ von Bussen gibt es nicht einmal ein Kippfenster für Notfälle um bei Ausfall der Klima Luftaustausch zu ermöglichen. Wer baut solchen Mist?? (MAP)
Übrigens vor einigen Wochen (September) ebenfalls auf der Linie 24 – ich bitte den Fahrer, die Klima zu aktivieren. Antwort in schlechtem Deutsch: „Hier vorne bei mir blasen gut kalt raus, hinten ist wohl wieder kaputt“. Man fragt sich als zahlender Fahrgast dabei wohl zu Recht: Erfolgt hier keinerlei Qualitätssicherung seitens des Geldgebers / Auftraggeber, also durch den SVV (Salzburger Verkehrs Verbund)???? In der Privatwirtschaft undenkbar! (MAP)
11.8.2022: Linie 23, Bus L 1021, mittags ab Hanuschplatz. von Lüftung/Klima wenig zu merken 🙁
10.8.2022: Linie 24, Bus L 1135, ab 16.32 Gaswerkgasse – heiß, stickig, von Lüftung keine Spur und das zum wiederholten Male auf dieser Linie! Fahrer inkompetent oder Lüftung/Klima defekt?? (MAP)
Fahrt Salzburg-Schladming tour-retour 9.8.2022
Dr. Michael Populorum (MAP)
EC 217: Gesamter Abteilwagen 1. Klasse ohne Lüftung/Klima
D 614: Lokschaden BR 1144 in Selzthal. Zug in Schladming 40 Minuten zu spät, mangelnde Kommunikation (kein Grund für Verspätung genannt). Keine Labungsstelle weit und breit, man sitzt einsam und verlassen nächstens am Bahnsteig. Anschluss in Bischofshofen (D 899 aus Klagenfurt) schon abgefahren, gemeinsam mit 2 anderen gestrandeten Reisenden im Taxi nach Salzburg gebracht.
RJ 111 Zug überfüllt, Türe defekt, Verspätung
6.8.2022, Dr. Michael Populorum
Mit gut 20 Minuten Verspätung bei pünktlicher Ankunft aus München Abfahrt von Sbg Hbf nach Klagefurt Hbf. Grund laut Zugbegleiter (der übrigens sehr engagiert aber alleine auf weiter Flur agiert): Zuerst Zug so voll dass es schwierig war die Fahrgäste hineinzustopfen. Danach Türstörung. Fahrgäste aus der 2. Klasse wurden auch auf die 1. Klasse und die Business aufgeteilt – was natürlich den dort Reisenden und Mehrzahlern zu denken gibt.
Übrigens im Hbf von Klagenfurt immer noch kein Bahnhofsrestaurant, nachdem man vor über 2 Jahren den bisherigen beliebten Pächter hinausgegrausigt hat (Rauchverbot am Bahnsteig, so ein Unfug!). Wie zu hören ist, verlangen die ÖBB Immobilien GmbH viel zu viel Pacht und lässt die Räume lieber unvermietet als mit der Pacht runterzugehen – das kann sich auch nur ein vom Steuerzahler finanzierter Staatsbetrieb erlauben!
RJ 110 bei der Rückreise:
Ab Villach wiederum 2. Klasse proppenvoll, mehrmalige Durchsage der Schaffnerin, die Türen und Übergänge frei zu machen. Zumindest Ankunft in Sbg. pünktlich.
Beobachtung dabei: Eurocity nach Klagenfurt am Bf in Bischofshofen wartend: Nur CS-Waggons, keine 1. Klasse, kein Speisewagen, kein WLAN, dafür Plumpsklos, die können wenigstens kaum unbrauchbar werden. Die ÖBB im 21. Jhd. 🙁
Fazit: Laufend übervolle Züge, Verspätungen etc. seitens der ÖBB. Aber was passiert dagegen?? Aktuell nichts, man pfeift diesbezüglich aus dem letzten Loch und hat keine Reserven an Rollendem Material. Die neuen RJ-Garnituren wurden viel zu spät bestellt, wann kommen sie denn nun endlich?? 2023?? Ich hoffe dann ist man zumindest gescheiter als bisher und verscherbelt nicht wieder Wagenmaterial sondern bildet Reserven!
RJX 367 Feldkirch – Salzburg Hbf
14.7.2022, Dr. Michael Populorum
Bereits bei der Abfahrt in Feldkirch hat der aus Zürich kommende RJX keinerlei warme Speisen außer Würstl. Alles leer, auch in Innsbruck wird nicht nachgeliefert. Ein Bekannter, der die Strecke 2x die Woche fährt, berichtet, dass das zum Alltag gehöre, fast immer ist die Kantine leer. Trotz regelmäßig wütender Fahrgäste änderte sich bis dato nichts 🙂 Werte ÖBB, solltet ihr nicht mal im Namen Eurer Fahrgäste bei Eurem Caterer vorstellig werden und auf ordnungsgemäße Bewirtschaftung des Bordrestaurants / Speisewagen pochen???
Qualitätssicherung ÖV Was / Wie / Wozu siehe >>>
RJX 368 Sbg Hbf – Feldkirch: Saudreckige Fenster
14.7.2022, Dr. Michael Populorum

Horrorfahrt RJX 62 – Megaverspätung, Flüchtlinge und Fäkalien
3.6.2022, Salzburg-München, von Dr. Wilfried Althuber (E-Mail an ÖBB A. Matthä und DB Kundendialog)
RJX 62, Freitag 3.6.2022 auf der Fahrt nach München HBF, wegen Bauarbeiten am DB Netz nur bis München Ost
Verspätung: ca. 90 Minuten bis Rosenheim, wegen eines Notarzteinsatzes bei Bad Endorf, bekanntlich kein Einzelfall ! Der Korridorzug RJX 166/566 nach Innsbruck/Zürich wurde in Freilassing noch vor uns abgefertigt !
Ab Rosenheim dann hinter BRB RB 54 z.T im Schritttempo hergefahren, die bleibt ja bekanntlich in jedem Dorf stehen.
Zwischen Grafing Bahnhof und München Ost: Blitzschlag, Stellwerkstörung und wieder Stillstand. Schlußendlich mit der S-Bahn, die wegen dieser Stellwerkstörung auch nur sehr gelegentlich fuhr um 19 Uhr 20 in München angekommen, also insgesamt nach mehr als 4 Stunden von Salzburg nach München !
Befreiend trotz Starkregen war der Ausstieg in München Ost, gottlob war die Fahrt hier zu ende, endlich durchatmen!
Hier die Begleitumstände auf der Fahrt:
überquellende Müllbehälter, Abfälle im Waggon entsorgt (vor allem in den Waggons 21 und 22) , einschließlich Kinderwindeln unter den Sitzen, gegen den Geruch half auch die FFP-2 Maske leider nichts.
Braune mehre cm hohe Abwasserbrühe auf den Toilettenböden, in die man, weil nicht erwartet hineintappt, das aber nicht nur in einer.
Die schönen Lederschuhe waren völlig durchtränkt, die Duftnote erinnert mich heute noch daran, die landen jetzt wohl in der Mülltonne
Keinerlei Wasser zum Händewaschen, kein Hygienepapier !
Nicht nur ekelig, sondern hygienisch äußerst bedenklich !
Da dauerte die Fahrt eine Ewigkeit, mir graust heute noch !
Eine Reisegruppe ( bayerische Montagearbeiter aus Ungarn zurückgereist) haben offensichtlich durch entsprechenden Alkoholkonsum versucht die Keime wegzuspülen
In München keine Zeit zur Reinigung, da haben mir dann die armen Menschen auf der Fahrt von München Richtung Wien und Budapest (RJX 261) leid getan, die schon fast 2 Stunden gewartet haben.
Laut der erwähnten Reisegruppe wurden die Missstände vor allem durch ein überaus große Anzahl von Flüchtlingen verursacht. (Anm. Redaktion: Diese entsorgten angeschissene Windeln einfach unter den Sitzen im RJ)
Ich nehme an, Sie werden in dieser Angelegenheit, auch bei der ÖBB entsprechend vorstellig. Auf deren Antwort bin ich heute schon sehr neugierig.
mit freundlichen Grüßen, Dr.Wilfried Althuber, (DB-Kundennummer: 31529245)
Völlig verdreckte Railjetgarnitur, Tür defekt
4.6.2022, RJ 549 Salzburg – Wien, von Dr. Michael Populorum
Die Fenster völlig dusig, offenbar wochenlang (monatelang) nicht gereinigt. Schwarze „Spritzer“ außen, wie wenn der Zug aus einem Kriegsgebiet käme. 1 Tür nicht benutzbar. Bleibt zu hoffen, dass man mit den sicherheitsrelevanten Wartungsarbeiten nicht so sparsam ist wie bei der Reinigung! Der Schaffner meinte, diese „Verschmutzung“ außen sei schon seit längerer Zeit eingetragen….


Beschwerde ÖBB Lounge Wien
An ÖBB-Vorstände Matthä und Freuenschlag per E-Mail, 29.5.2022, von Familie Althuber
Sehr geehrte Herren,
ÖBB – INFORMATION FÜR DIE LOUNGE WIEN HBF
„Liebe Kund:innen,
aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns entschlossen, die ÖBB Lounge Wien Hauptbahnhof vorübergehend schutzsuchenden Vertriebenen zur Verfügung zu stellen.
Wir bitten unsere Kund:innen, die ÖBB Lounge Wien Meidling, mit erweiterten Öffnungszeiten täglich von 6:00 bis 22:25 Uhr, in gewohnter Form zu nützen und danken für Ihre Solidarität.
Ihr ÖBB Lounge Team“ (Quelle ÖBB Website)
Wir hätten nun gerne gewußt, was der Zeitbegriff “ vorübergehend “ bedeutet !?
Rasche Hilfe ist zwar zu begrüßen, aber inzwischen sind einige Monate vergangen und es wurden andere, brauchbarere Lösungen für Flüchtlinge gefunden und eingerichtet. Da wird wohl ein Provisorium zu einer Dauerlösung !
Öfter geht sich von Wien nach Salzburg nächtens leider nur „Kalman Imre“ um 23 Uhr 30 aus, erfreulicherweise nun auch mit einem 1.Klasse Sitzplatzwagen. Da hilft aber diese Regelung mit Meidling überhaupt nichts.
Und im übrigen geht es da nicht nur um Komfort beim Warten, wie Sie die Aufzahlung/Klassenwechsel für das Klimaticket propagieren, sondern sehr wohl um Sicherheit Ihrer Fahrgäste, die das auch zu schätzen wissen, ich und meine Frau Angelika Althuber jedenfalls .
…. und im Herbst ist wieder Corona vorhergesagt, na da wird dann für die zahlenden Kunden wohl überhaupt nicht mehr aufgesperrt ?
mit freundlichen Grüßen
Dr. Wilfried und Angelika Althuber
Die „Textbaustein-Antwort“ der ÖBB vom 2.6.2022
Sehr geehrter Herr Dr. Althuber, sehr geehrte Frau Althuber,
vielen Dank für Ihre Nachricht an unseren CEO Andreas Matthä und unseren Vorstand Mag. Heinz Freunschlag.
Es freut mich sehr zu lesen, dass Sie weiterhin auf die umweltfreundliche Alternative Bahn setzen. Umso mehr bedaure ich, dass die aktuelle Situation im Hinblick auf die ÖBB Lounge am Wiener Hauptbahnhof nicht optimal für Sie ist.
Derzeit bieten wir im Loungebereich vor allem geflüchteten Familien mit Kleinkindern eine ruhige Wartemöglichkeit, wenn sie in Wien umsteigen. So können sie in ruhiger Atmosphäre auf ihren Anschlusszug warten. Dennoch ist diese Ausnahmelösung natürlich nicht von Dauer.
Wenngleich uns aktuell noch kein konkretes Datum vorliegt, können wir Ihnen bestätigen, dass die ÖBB Lounge wieder im Regelbetrieb für unsere Premiumkund:innen geöffnet sein wird. Wir befinden uns hierzu im regelmäßigen Austausch mit den Fachexpert:innen, um so den weiteren Verlauf und die Notwendigkeit der oben genannten Zwischenlösung abschätzen zu können.
Gerne habe ich auch Ihre Eindrücke dazu den produktverantwortlichen Kolleg:innen mitgegeben.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche und weiterhin eine gute Fahrt.
Freundliche Grüße,
xxx
ÖBB Kundenservice
RJ 549 außen total verdreckt, Fenster ungeputzt; RJX 61/861 detto
Wann: 13.4.2022; Wer: Dr. Michael Populorum
Mein Lob über geputzte Fenster im RJ vor 1 Woche war offenbar verfrüht – denn die Fenster des RJ 549 ab Sbg Hbf waren saudreckig, in den Ecken undurchsichtig, ein Zeichen, dass sie wohl monatelang (jahrelang?) nicht ordentlich gereinigt wurden. Bei der Abfahrt des RJX 61/861 merkte ich, dass auch dieses RJ-Doppel saudreckig war. Die rote Lackierung waren schwarz-rot-grau, die silbrige Partie unten am Wagenkasten war nahezu schwarz – jahrelang nicht gereinigt! Das wird ohne Spezialbehandlung aber wohl nicht mehr wegzukriegen sein! Ist es für die Herren und Damen Manager im Osten der Republik etwa normal, wenn solch grindige Züge herumfahren?? Die Fahrgäste sehen das als Zumutung! Also reinigt mal die Waggons ordentlich!
RJX 1262 Wien – Salzburg – Wörgl andere Zuggarnitur wegen nicht zeitgerechter Bereitstellung
Wann: 9.4.2022; Von: Dr. Michael Populorum
Wollte in Ruhe von Salzburg bis Wörgl und retour in der großen Businessklasse lesen und arbeiten. Kurzfristig stand im Scotty zu lesen, dass wegen nicht zeitgerechter Bereitstellung eine andere Zuggarnitur mit vermindertem Platz in der 1. Klasse eingesetzt wird. Also bin ich nicht gefahren! Aber wird man da als Fahrgast etwa gepflanzt? Denn genau 1 Woche vorher am 2.4. (der Zug verkehr nur saisonal an Samstagen) war im Scotty genau die gleiche Anmerkung zu lesen – hapert es etwa da an einer professionellen Disposition??
Qualitätssicherung ÖV Was / Wie / Wozu siehe >>>
RJ 547 Kein Heißwasser (Kaffee, Tee..) vorhanden; Lob: Garnitur gewaschen!!
Wann: 6.4.2022; Von: Dr. Michael Populorum
Nichts ist es heute mit meinem schon traditionellen Ingwertee am Morgen in der Business. Grund: Kaffeemaschine kaputt! Und das schon bei der Abfahrt in Salzburg Hbf. Auf meinen Einwand, ich möchte ja eh einen Tee und keinen Kaffee kam die Antwort: Heißwasser nur mit Kaffeemaschine möglich. Gibt es da keinerlei Reserve? Schon, eine 2. Kaffeemaschine, aber die springt auch nicht an 🙁 Und das im 21. Jahrhundert.
Aber auch ein Lob heute: Es ist die erste Railjetgarnitur seit Jahren, welche offensichtlich gewaschen wurde! Wow! Man sieht ordentlich durch die Fenster, die Wagen sind wieder rot und nicht schwarz-rot-grau und auch der Drücker außen bei der Tür war sauber und glänzte silbrig 🙂 Ob meine Dauerbeschwerden bei Herrn Matthä etwas bewirkt haben??!
Ergänzung: Abfahrt in Sbg. Hbf + 9 Min., Ankunft Attnang-P. + 14 Min. – Anschlüsse R nach Obertraun D. sowie R nach Linz sind dahin – 1 Stunde Wartezeit, keine Durchsage im Zug, keine Entschuldigung! Detto Anschlüsse in St. Valentin, Amstetten, auch die Mariazellerbahn ist weg! Durchsage, Entschuldigung? Fehlanzeige!
Kremserbahn Krems – St. Pölten: Völlig überfüllter Triebwagen! So macht man keine Werbung für den Umstieg auf Öffis
Wann: 27.3.2022; Von: Dr. Michael Populorum
Detailbericht siehe >>>
Postbus Flachau: Postbus kam nicht
Wann: 21.3.2022; Von: Dr. Michael Populorum
Beschwerdemail und Antwort vom Postbus
Sg. Damen und Herren,
wie andere Fahrgäste auch wartet ich vorgestern, 21.3.2022, vergeblich an der Haltestelle Flachau im Pongau Ortsmitte auf den planmäßig um 15.13 abfahrenden Postbus, um – via Umstiege – nach Wagrain und weiter nach St. Johann im Pongau zu fahren. Allerdings kam nie ein Bus an!
So musste ich den Bus um 15.43 nach Altenmarkt und dort Umstieg nach B´hofen nehmen, Ankunft in Salzburg 1 Stunde später als geplant.
Der Busfahrer fragte (in der Leitstelle??) wegen dem ausgefallenen Bus an, der Ausfall wurde bestätigt aber kein Grund genannt.
Da mir das vor 2 Wochen in gleicher Weise in Tirol passiert ist (der Fahrer hatte vergessen den Bahnhof anzufahren), würde ich schon gerne wissen, warum der Bus um 15.13 nicht gefahren ist.
Weiters ist österreichweit beim Postbus zu beanstanden, dass auf den Fahrplänen keine zentrale Telefonhotline angeführt ist, an die man sich bei Ausfall eines Busses rund um die Ort kompetent wenden könnte!!! Was, wann das der letzte Bus des Tages gewesen wäre??
Bei den ÖBB (PV AG Schiene) gibt es in solchen Fällen Entschädigungen, entweder vom Schaffner gleich im Zug oder man konnte mit der Österreichcard die Verspätungsbestätigungen hinterher einreichen und es gab Gutscheine oder Bares – wie ist das beim Postbus geregelt?? Wahrscheinlich wie ich Österreich im Vergleich zur Schweiz kenne wohl gar nicht…
Freue mich auf Antwort,
Dr. Michael Populorum
Antwort Postbus:
entschuldigen Sie bitte Ihre Unannehmlichkeiten, die durch den Ausfall unseres Buses entstanden sind.
Der Bus mit Abfahrt 14:56 in Flachauwinkl hatte leider kurz vor der Abfahrt ein technisches Problem mit den Türen. Eine sichere Weiterfahrt war so leider nicht möglich und der Bus musste seitens Verkehrsdisposition abgestellt werden. Die Anfahrt eines Reservebusses hätte zwischen 20-25 Minuten (je nach Verkehr) in Anspruch genommen, der nächste planmäßige Kurs fährt 30 Minuten später, deshalb hat sich die zuständige Verkehrsdisposition dazu entschieden, den Kurs mit Abfahrt 14:56 ausfallen zu lassen. Wäre dies der letzte Kurs des Tages gewesen wäre natürlich, nach Möglichkeit, anders reagiert worden.
Bezüglich Telefonnummer und Entschädigung ist eine österreichweite Lösung schwierig, da nun fast alle Linienverkehre des ÖBB-Postbus nicht mehr eigenwirtschaftlich, sondern nach öffentlicher Ausschreibung durch den zuständigen Verkehrsverbund betrieben werden. Wie Sie sicher wissen, gibt es in Österreich sieben verschiedene Verkehrsverbünde welche alle unterschiedliche Regelungen dazu besitzen.
Postbus Kirchberg in Tirol: Postbus kam nicht; Ausfall S8; Ringlinie Kitzbühel Fahrer ohne Deutschkenntnisse; Keine Hotline erreichbar
Wann: 5.3.2022; Von: Dr. Michael Populorum
Schriftverkehr E-Mail von Dr. Populorum an Postbus, ÖBB, Politik, Vorstand Postbus sowie Antwort von Postbus Regionalleiter Gehri
Sg. Damen und Herren,
am Samstag 5.3. wollte ich den fahrplanmäßig um 12.05 ab Kirchberg Bahnhof abfahrenden Bus Richtung Fleckalmbahn nehmen. Ich wartete nach der Ankunft mit dem REX3 aus Salzburg (Ankunft 11.42) bis 12.45 auf den Bus aber es kam keiner. Und der Lenker des Busses Linie 4004 nach Aschau – der Bus war um 12.41 pünktlich – zuckte nur die Schultern. Ich nahm dann die S8 um 12.51 nach Kitz Hahnenkamn und dann den Bus Richtung Fleckalmbahn.
Ankunft dort um gut 1 Stunde später als geplant!
- Warum kam der Bus nicht???
- Wo bekomme ich eine Entschädigung dafür?? Bei den ÖBB (Eisenbahn) kann man eine Verspätungsbestätigung ausdrucken und bekommt dann (mit dem Klimaticket, vorher hatte ich die Österreichcard 1. Klasse) anteilig eine Entschädigung (bar oder Gutschein).
- Warum hebt unter der angegeben Tel. Nr. am Fahrplan 0512-390390 niemand ab??? Ich hatte dort während der Wartezeit 8x angerufen, es kam keine Verbindung zustande! Das nenne ich wahrlich unprofessionell! Es muss doch rund um die Uhr eine erreichbare Hotline geben und die muss am Fahrplan angegeben sein!
Mit der Bitte um Rückmeldung,
Dr. Michael Populorum
PS: Die S8 um 11.51 Ri Wörgl fiel auch kurzfristig aus, Busersatz Fehlanzeige! Zahlreiche wütende Fahrgäste die 1 Stunde warten mussten!
PPS: Der Busfahrer der „Ringlinie“ spricht bzw. versteht kein Deutsch – wahrlich ein Highlight für ein Tourismusgebiet L
PPPS: Es wäre für die Kommunikation sehr hilfreich, wenn man E-Mail-Adressen der Ansprechpartner des Postbus ordentlich finden würde!
Antwort Postbus:
s.g. Herr Dr. Populorum,
inzwischen sind wir den Umständen, die Sie in Ihrem Schreiben anführen, nachgegangen und ich kopiere Ihnen hier den Schriftverkehr unseres Disponenten von Kitzbühel (Originalversion) ein:
Lieber Wolfram,
Der Lenker der Vs Kitzbühel konnte sich nicht mehr wirklich daran erinnern, ob er den Bahnhof angefahren ist oder nicht. xx hat mir dann den Kurs vom Lenker am besagten Tag ausgewertet. Somit war klar dass der Lenker (x.x) tatsächlich vergessen hat den Bahnhof zu bedienen. Ein belehrendes Gespräch diesbezüglich hab ich bereits mit x geführt. Es tut dem Lenker leid! Dadurch dass wir den Bahnhof Kirchberg erst seit 22. Jänner planmäßig bedienen, hat er aus alter Gewohnheit das übersehen.
Der Lenker der Ringbuslinie von der Fa. Schlechter (Anmerkung: Fremdfirma) ist wirklich nur auf der untersten Elementarebene der deutschen Sprache einzustufen. Die Auswahlmöglichkeit an Buslenkern ist auch für Privat VUs sehr eingeschränkt.
Ob der Zug S8 ausgefallen ist kann ich nicht kontrollieren. Ich hatte an diesem Tag Dienst und Schienenersatz wurde keiner geordert.
LG xx
Es tut mir leid, dass wir Ihnen Ihren Schitag vermasselt haben. Sollten Sie eine Taxirechnung haben, so sind wir bereit diese Kosten zu übernehmen.
Zu Ihrer Ausführung, dass das Telefon nicht besetzt war, darf ich mitteilen, dass wir in unseren Verträgen mit dem Verkehrsverbund fixe Zeiten für das Kundentelefon vorfinden. Mo – Fr von 8:00 bis 16:00, darüber hinaus schalten wir automatisiert nach Wien auf die 05 1717. Die 1717 hätte sich eigentlich melden sollen.
Liebe Grüße aus Innsbruck, w.gehri
Fazit: Prompte und ehrliche Rückmeldung. Installierung einer österreichweiten Hotline für gestrandete Öffi-Nutzer sollte dringend angedacht werden, die Hotline der ÖBB (lange Wartezeiten, keiner hebt ab wie in diesem Fall, wenig Engagement und Kompetenzen) ist keine Lösung!
IC 513 Richtung Graz – WCs und immer wieder der Steuerwagen..
Sonntag, 14.3.2022, von Dr. W. Althuber
5 Waggons einschließlich 1.Klasse, alles vollständig, von außen betrachtet,
aber leider nur 2 Toiletten benutzbar, auch die BehindertenT. versperrt. Die funktionsfähigen Aborte befanden sich im Steuerwagen und gleich dahinter. Also rechtzeitig aufbrechen und sich anstellen. Aufgrund der vielen Passagiere zum Skifahren, war nämlich Geduld und Aushaltevermögen angesagt.
In Hallein 5 Minuten längerer Aufenthalt bis der verspätete IC nach KLF. vorbeifuhr auch 5 Waggons einschl.1.Klasse, aber die Lock vorm Steuerwagen!
Ab Schladming war dann das Häuslgehen etwas schneller erledigt, die meisten sind ja in Radstadt und Schladming ausgestiegen.
Kurz nach Selztal dann ein ruckartiges Bremsen und äußerst abrupter Stillstand, die sitzenden Passagiere waren dabei aber keinerlei Gefahr ausgesetzt. Nach mehreren Minuten der Funkstille Ansage „ein Problem mit dem Steuerwagen ist aufgetreten wir müssen zurück nach Selztal und die Lock umspannen“.
Das war dann doch flink erledigt, nach einer halben Stunde konnte die Fahrt fortgesetzt werden.
Für die vielen Reisenden Richtung Wien war natürlich der RJ in Leoben abgefahren, also 90 Minuten warten oder mit S-Bahn nach Bruck und dann weiter mit RJ aus Graz ( 1 Stunde später in Wien ).
(Seitens des Zugbegleiters keinerlei Info zu den Weiterfahrtmöglichkeiten Richtung Wien)
Kurz vor Graz noch ein leichter Stau, da mußten wir die Einfahrt des prioritären RJ 559 aus Wien abwarten.
Knapp 40 Minuten verspätet dann das Eintreffen in Graz.
Die Rückfahrt um dreiviertelsechs konnte ich dann in einem (diesmal) fünktionsfähigen deutschen IC mit reichlichst Platz und pünktliche Ankunft in Sbg. geniessen.
IC 718 Graz – Salzburg: Inadäquate Ersatzgarnitur, versperrte Waggons, keine 1. Klasse Regionalverkehr
Wann: 6.2.2022, generell; Von: Dr. Wilfried Althuber, Salzburg
Aus dem E-Mail an die ÖBB:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sonntag, 6.2.2022 IC -718 Graz – Salzburg,
(laut Plan eine DB IC-Garnitur mit sechs 2. Klasse und drei 1.Klasse Waggons, einschließlich Speisewagen).
Ersatzgarnitur: ein Regionalzug , ohne 1.Klasse und Speisewagen !
bereits in Graz völlig überfüllt und für 4 Stunden Fahrzeit ein spartanischer Sitzkomfort, eigentlich unerträglich.
Einziges 1.Klasse Service waren die 3 Tageszeitungen.
Die beiden überaus freundlichen Zugbegleiter haben sich entschuldigt, dass kurzfristig nichts Besseres zur Verfügung stünde. Meine Recherchen haben aber ergeben, dass der Ausfall der Garnitur der ÖBB bereits zu Mittag bekannt war, also eigentlich 6 Stunden Zeit eine entsprechende Garnitur bereitzustellen !?
Übrigens 2 Stunden später fährt wieder Richtung Salzburg eine DB IC-Garnitur mit sechs 2. Klasse und drei 1.Klasse Waggons, einschließlich Speisewagen, da ist aber laut Plan 1.Klasse und Speisewagen versperrt, das Cateringpersonal wäre aber an Bord ! Nach dem Umsteigen in Bischofshofen wieder eine DB IC-Garnitur mit sechs 2. Klasse und drei 1.Klasse Waggons, einschließlich Speisewagen, aus Klagenfurt kommend da ist aber auch laut Plan 1.Klasse und Speisewagen versperrt.
Es ist sehr erfreulich, dass diese beiden Garnituren nun wieder fahren, wenn aber am ÖBB-Begleitpersonal gespart wird, so könnte man doch den Speisewagen mit 1.Klasse aufsperren und dafür einen 2.Klasse Wagen zusperren !?
Übrigens In Deutschland und der Schweiz gibt auch im Regionalverkehr eine 1.Klasse, bei der ÖBB …..
Letztendlich fragt sich der Kunde wozu die Aufzahlung 1.Klasse ?
ÖBB – Monatelanges Warten auf über 2.000 Euro Rückzahlung für Österreichcard
Wann: Feber 2022; Von: Dr. Wilfried Althuber, Salzburg
Meine mehrfache mündliche wie schriftliche Urgenz ( Kontaktformular ) wegen der Rückzahlung meines Guthabens ( Kündigung der ÖBB ÖsterreichCard 1.Klasse beim Kauf des Klimatickets und des Upgrades 1.Klasse) ist bislang völlig erfolglos. Buchungscode: 0697 0118 3310 8188 vom 27.10.2021
So warte ich seit mehr als 3 Monaten auf ca.2000 € !!!
Die Verkehrverbünde waren da sehr fix, da war das Geld bereits nach einer Woche am Konto !!!
Bezahlt habe ich, aber die Gegenleistung der ÖBB !?
Qualitätssicherung ÖV Was / Wie / Wozu siehe >>>
Ältere Beiträge: In Arbeit / werden tw. eingespielt
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 3. April 2022; Letzte Ergänzung / page last modified: 7.10.2025