Dampfschiff Schönbrunn ÖGEG

Dampfschiff Schönbrunn

Dampfschiff Schönbrunn ÖGEG DDSG Österreich
Die Schönbrunn nach der Ankunft aus Linz im Hafen Passau am 30.4.2006 (Foto Archiv Dr. Michael Populorum)

Die Schönbrunn kann mit Fug und Recht als das schönste Fahrgastschiff auf der Donau bezeichnet werden. Und schnell ist sie immer noch, obwohl schon über 100 Jahre alt (Baujahr 1912, gebaut in der DDSG Werft Obuda in Ungarn). Das schnittige Schiff (kein Vergleich zu den schwimmenden plumpen Hotelkähnen der Neuzeit) hat immer noch die Originaldampfmaschine an Bord, welche auch beim Betrieb besichtigt werden kann. Der Schaufelraddampfer wäre um ein Haar nach der DDSG-Pleite (ein weiteres Beispiel sozialistischer Misswirtschaft) dem Schneidbrenner zum Opfer gefallen – zum Glück gab es die ÖGEG, die das Schiff rettete, modernisierte und heute für Sonderfahrten auf der Donau einsetzt.


Ein paar Kennzahlen der Schönbrunn

    • Schiffstyp: Raddampfer (Seitenraddampfer), umgangssprachlich Schaufelraddampfer
    • Gebaut: Schiffswerft Óbuda (Österreich-Ungarn) der DDSG (Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft m.b.H.)
    • Stapellauf: 1912
    • Schwesternschiffe: DS Wien und DS Budapest (gesunken bzw. abgewrackt)
    • Außerdienststellung durch DDSG: 1988
    • Übernahme durch die ÖGEG: 1995 um 1,20 Schilling (inkl. USt)
    • Reaktivierung/Zweite Taufe: 18.10.2000
    • Länge über Alles: 74,62 Meter
    • Breite: 15,72 m
    • Tiefgang: 1,73 m
    • Wasserverdrängung: 648 Tonnen
    • Maschine: Original Heißdampf-Compoundmaschine genannt „LISL“, Feuerung ursprünglich Kohle, heute Schweröl; 1976 Einbau von 2 Dieselgeneratoren anstelle Dampfturbine zur Stromerzeugung
    • Leistung Maschine Standard: 710 PS / 522 kW, maximal 1.200 PS / 883 kW
Dampfschiff Schönbrunn ÖGEG DDSG Österreich
Die Maschine hautnah erlebbar
    • Höchstgeschwindigkeit: 11,5 Knoten (21 km/h), Flussabwärts bis zu 35 km/h
    • Anzahl Decks: 3
    • Beförderungskapazität (aktuell): 600 PAX, davon 370 Innen in mehreren Salons
    • Besatzung: Mindestens 7 (Nautik), 7 (Maschine und Heizer), zusätzlich Betreuung der Fahrgäste in Küche, Service
    • Ausstattung ursprünglich: U.a. 19 Kabinen, 2 Restaurants, eine Küche und ein Buffet sowie 2 Salons
    • Verwendung: Ursprünglich Schnellschiff Wien Budapest, nachfolgend Linienschiff Wien Passau Wien, Casino-Schiff in Budapest, heute Ausflugsschiff der ÖGEG
    • Besonderheit: Umlegbarer Kamin (bei Brückendurchfahrten)
    • Heimathafen: Linz an der Donau

Einige Fotos von der Schönbrunn

Die Fotos entstanden während einer Sonderfahrt von Linz bis Passau am 30. April 2006

Dampfschiff Schönbrunn ÖGEG DDSG Österreich
Die Schönbrunn vor dem Ablegen in Linz
Dampfschiff Schönbrunn ÖGEG DDSG Österreich
Schornstein Standardstellung aufrecht
Dampfschiff Schönbrunn ÖGEG DDSG Österreich
Schornstein umgelegt
Dampfschiff Schönbrunn ÖGEG DDSG Österreich
Die Schönbrunn unter österreichischer Flagge auf der Donau
Dampfschiff Schönbrunn ÖGEG DDSG Österreich
Auf dem Weg nach Passau
Dampfschiff Schönbrunn ÖGEG DDSG Österreich
Moderne Flusskreuzfahrtschiffe
Dampfschiff Schönbrunn ÖGEG DDSG Österreich
DS Shönbrunn hat in Passau angelegt
Dampfschiff Schönbrunn ÖGEG DDSG Österreich
DS Schönbrunn am Anleger in Passau

Links

Homepage der ÖGEG mit Infos zu allen Tätigkeits-Bereichen >>>

DEEF-Kategorie Verkehrsmuseen in Europa >>>

ÖGEG Steyrtalbahn Museumsbahn >>> in Arbeit

Dampfschiff Schönbrunn der ÖGEG >>>

Ampflwang Museumsbahn Kohlebahn >>>


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 11. Oktober 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 11.10.2025