Mattigtalbahn

Regionalbahn mit großem Potential – Die Mattigtalbahn von Steindorf bei Straßwalchen nach Braunau am Inn

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Zugkreuzung im Bahnhof Mattighofen zwischen 2 Regionalzügen mit Dieseltriebwägen BR 5047 (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Allgemeines

Die Mattigtalbahn (historische Bezeichung “Braunau-Strasswalchener Bahn”) ist eine eingleisige, knapp über 38 km lange Nebenbahn von Steindorf bei Straßwalchen (Bundesland Salzburg) nach Braunau am Inn (Bundesland Oberösterreich), welche am 10. September 1873 ursprünglich als Hauptbahn offiziell eröffnet wurde. Den letzten Kilometer von der Abzweigung Mining 1 bei km 36,9 (vormals Abzweigung Dietfurt) bis Braunau teilt sich die Mattigtalbahn das Trassee mit der Innviertelbahn Neumarkt-Kallham – Braunau am Inn – Simbach (Inn), welche bereits am 20. Dezember 1870 eröffnet wurde. Die ursprünglich angedachte Erweiterung Richtung Salzkammergut – Bruck an der Mur (> Triest) wurde nie verwirklicht.

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Dieseltriebwagen BR 5047 in Doppeltraktion kurz vor der Einmündung in die Westbahnstrecke bei Steindorf

Führte die Bahnstrecke lange ein Schattendasein und schien eine Einstellung nur eine Frage der Zeit zu sein, so geht es seit einigen Jahren vor allem bedingt durch ein verbessertes Angebot (höherer Taktfrequenz, Durchbindung bis Salzburg Taxham Europark) deutlich bergauf. Zukünftig sollte die Mattigtalbahn – geht es nach den Wünschen der Gemeinden und von Bürgerinitiativen entlang der Strecke – elektrifiziert werden, was eine optimalere Einbindung in das S-Bahn-Netz Salzburg ermöglichen soll.

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Jenbacher Triebwagen 5047 auf der langen Geraden von Braunau kommend kurz vor der Einmündung in die Westbahnstrecke bei Steindorf

Geschichte

1864 Genehmigung zu den Vorarbeiten für eine Fernverbindung Braunau am Inn – Salzkammergut – Bruck an der Mur (Anbindung an die Verbindung Wien – Triest)

1872 Konstituierung der “k.k. priv. Braunau-Straßwalchener Bahn” und Konzessionserteilung

1872 Baubeginn

10. September 1873 feierliche Eröffnung

Betriebsführung durch die KEB (Kaiserin Elisabeth Bahn)

31. Mai 1877 Verkauf der “Braunau-Straßwalchener Bahn) an den Staat, Betriebsführung vorerst weiter durch die KEB

Ab 1882 komplette Verstaatlichung


Die Stationen der Mattigtalbahn

Inklusive des Anfangsbahnhofs (Beginn der Kilometrierung) Steindorf bei Straßwalchen und Braunau am Inn werden (Stand 2013) 13 Stationen bedient. 1 Station wurde aufgelassen (Aching, km 34,3), 1 Station wurde im Dezember 2013 neu errichtet (Straßwalchen West, km 1,5). Aufgrund von “Bad Governance” seitens des Betreibers ÖBB wurden nachfolgend weitere Stationen stillgelegt bzw. werden nur mehr wenige Male pro Tag bedient 🙁

Steindorf bei Straßwalchen (ursprünglich “Neu Straßwalchen”, dann “Steindorf”, seit 1938 “Steindorf bei Straßwalchen”. Bahnhof, km 0,0; Seehöhe 542 m.ü.A.; (Übergang zur Westbahnstrecke Salzburg – Wien)

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Dieseltriebwagen BR 5047 der ÖBB im alten Bahnhof von Steindorf

Straßwalchen West, km 1,5 (seit Dezember 2013)

Friedburg (vormals “Friedburg-Lengau”), Bahnhof, km 4,1; 515 m.ü.A.; Abzweigebahnhof bis 1992 der Stichstrecke Friedburg – Schneegattern (Länge 6 km)

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Bahnhofsgebäude Friedburg mit der alten Aufschrift “Friedburg Lengau”
Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Reste des Bahndamms der “Schneegatterer Bahn” (Friedburg – Schneegattern) kurz nach Verlassen des Bahnhofs Friedburg

Lengau, Haltestelle, km 5,7

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Haltestelle Lengau, nicht wirklich ansehnlich

Teichstätt (seit 1886), Haltestelle, km 7,1; Einkehrtip: GH Ledl direkt hinter der Station

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Haltestelle Teichstätt. Neuer P&R-Parkplatz errichtet, dann wurde die Bedienung der Haltestelle fast eingestellt um den Fahrplan stabil halten zu können (Bad Governance!)

Achenlohe, Haltestelle, km 10,2; 480 m.ü.A.

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Haltestellengebäude und Wohnhaus Achenlohe. Nach einem Crash mit einem LKW musste das Haus abgerissen werden, die Haltestelle ist auch Geschichte

Munderfing Dampfsäge (bis 9.5.1994 Dampfsäge Munderfing), Haltestelle, km 13,0

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Haltestelle Munderfing Dampfsäge (bis 9.5.1994 Dampfsäge Munderfing),, näher zum Ortszentrum als der Bahnhof aber von den ÖBB stillgelegt

Munderfing, Bahnhof, km 13,6; 466 m.ü.A.

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Bahnhofsensemble Munderfing

Mattighofen, Bahnhof, km 18,1; 444 m.ü.A, Hier finden die Zugkreuzungen statt

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Zugkreuzung im Bahnhof Mattighofen mit VT BR 5047

Furth, Haltestelle, km 20,8

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Haltestelle Furth, stillgelegt durch die ÖBB

Uttendorf-Helpfau, Halte- und Ladestelle (vormals Bahnhof), km 24; 415 m.ü.A. Einkehrtip: Bräugasthof Uttendorf (Brauerei Vitzthum)

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Station Uttendorf-Helpfau

Mauerkirchen, Bahnhof, km 27,6; 400 m.ü.A.

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Bahnhof Mauerkirchen

St. Georgen an der Mattig, Haltestelle, km 31,3

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Haltestelle St. Georgen an der Mattig

Aching, ehem. Haltestelle (aufgelassen nach 1995), km 34,3

Abzweigung Mining 1 (vormals Dietfurt), Betriebsstelle, km 39,9 (Einmündung der Innviertelbahn). Ein Dieseltriebwagen der BR 5047 am 3. Mai 2009 aus Steindorf kommend kurz vor der Einmündung in die Innviertelbahn als Hintergrund zu einem leuchtend gelben Rapsfeld.

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Dieseltriebwagen der Innviertelbahn bei der Abzweigung Mining 1

Bahnhof Braunau am Inn (km 58,4 von Neumarkt-Kallham, Endpunkt der Innviertelbahn), 350 m.ü.A.

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Dieseltriebwagen im alten Bahnhof von Braunau

Betrieb

Stand 2013:

Werktags Mo-Fr.: Der erste Zug der Mattigtalbahn nach Salzburg verläßt Braunau am Inn um 4.21, der letzte um 19.05. Umgekehrt verläßt der erste Zug Salzburg um 5.10, der letzte um 19.39. Untertags gibt es einen quasi 2-Stunden-Takt mit durchgehenden REX-Verbindungen, dazwischen zeitweise noch Verbindungen mit Umsteigen in Steindorf bei Straßwalchen, womit sich dann zeitweise ein Stundentakt ergibt. Die kürzeste Fahrzeit beträgt 1 Stunde und 10 Minuten von Sbg. Hbf. nach Braunau am Inn.

Sa, So, Feiertage: Es gibt einen durchgehenden 2-Stunden-Takt als Direktkurs. Keine zusätzlichen Kurse ab Steindorf.

Eingesetzt werden aktuell Triebwägen der BR 5047 (seit 1990, vorher Schienenbusse 5081) sowie lokbespannte Wendezüge bestehend aus “langen Schlieren” (umgebaute Schlierenwagen mit der Marketing-Bezeichnung “City Shuttle”) und Diesellok Marke “Hercules” (BR 2016).

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
4047er Doppel verläßt den Bahnhof Steindorf bei Straßwalchen Richtung Salzburg Taxham Europark am 2. 5. 2010. Der ab Steindorf als REX geführte Kurs hält nur in Neumarkt Köstendorf, Seekirchen, Salzburg Hbf. und in Salzburg Mülln Altstadt.

Stand 2025: In Arbeit


Anregungen

Stand 2013:

      • Die letzte abendliche Verbindung ist eindeutig zu früh, ein Spätkurs um 21 Uhr sollte eingeführt werden.
      • Auch die Taktung ist nicht gerade berauschend, eine stündliche Verbindung (alternierend als Direktkurs und mit Umsteigen in Steindorf) würde sicher als zusätzlicher Motivator zum Umsteigen auf die Bahn wirken.
      • Bei meinen Recherchen und Fotodoku vor Ort mußte ich feststellen, daß die Umsteigemöglichkeit von/zu Mattigtalbahn und Innviertelbahn in Braunau am Inn katastrophal war – während der eine Triebwagen die Abzweigung Mining 1 in Richtung Braunau passiert verläßt der andere Triebwagen gerade den Bahnhof Braunau und passiert die Abzweigung Mining 1 in Richtung Steindorf oder Richtung Ried im Innkreis. Folge: Man darf fast 2 Stunden auf den nächsten Anschluß warten – ein Schildbürgerstreich
      • Verlängerung aller Kurse der Mattigtalbahn und der Innviertelbahn über die Grenze nach Simbach (Inn) > Anschluss Richtung Mühldorf

Stand 2025: In Arbeit


Links / Quellen

Hager Christian, 1995: Die Bahnen im Innviertel. Bahn im Bild Band 92

Christopher Andreas, 1988:  Kohlebahnen im Hausruck. Bahn im Bild Band 64

Aschauer, Franz, 1964: Oberösterreichs Eisenbahnen. Geschichte des Schienenverkehrs im ältesten Eisenbahnland Österreichs. Schriftenreihe der oö. Landesbaudirektion, Band 18. Wels.

DEEF: Hausruckbahn Teil 1: Direttissima Schärding – Ried im Innkreis >>>

DEEF: Hausruckbahn Teil 2: Von Ried im Innkreis nach Attnang-Puchheim >>>

DEEF: Die Innviertelbahn Teil 1: Von Neumarkt-Kallham nach Ried im Innkreis >>>

DEEF: Die Innviertelbahn Teil 2: Von Ried im Innkreis über Braunau am Inn nach Simbach (Inn) >>>

DEEF: Regionalbahn mit großem Potential – Die Mattigtalbahn >>>

DEEF: Die Passauerbahn Wels-Passau >>>

DEEF: Die “Alte LILO” von Neumarkt-Kallham über Niederspaching nach Waizenkirchen / Peuerbach >>>

DEEF: Die Aschacherbahn von Haiding nach Aschach an der Donau >>>

DEEF: Die Hauzenberger Bahn (Granitbahn) von Passau nach Hauzenberg >>>

Mattigtalbahn Eisenbahn Steindorf Mattighofen Braunau
Fassadendetail mit alter Höhenmarke des Bahnhofs Munderfing

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 15. Feber 2013;  Seiten-Relaunch 21.6.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 21.6.2025