Bahnportrait Schweiz: Die Eisenbahnstrecke La Chaux-de-Fonds – Les Ponts-de-Martel

Allgemeines, Geschichte
Die 26,2 km lange meterspurige und eingleisige Regionalbahn vom Eisenbahnknoten La Chaux-de-Fonds nach Les Ponts-de-Martel im Hochtal Vallée des Ponts (auch als Vallée de la Sagne bezeichnet) wurde am 26. Juli 1889 von der Eisenbahngesellschaft Chemin de fer Ponts–Sagne–Chaux-de-Fonds (PSC) eröffnet.
Mit 1. 1. 1947 fusionierte die Gesellschaft mit der Régional des Brenets (RdB) zu den Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises (CMN). Unter den CMN wurde die PSC-Strecke modernisiert und der elektrische Betrieb unter 1500 Volt Gleichstrom mit neuem Rollmaterial am 13. Mai 1950 aufgenommen.
Auf Bestreben des Kantons Neuenburg wurden mit Fusionsvertrag vom 27. Mai 1999 drei kantonal beherrschte Verkehrsunternehmen rückwirkend per 1. Januar 1999 fusioniert. Die Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises (CMN), der «Transports du Val-de-Ruz» (VR) und die Régional du Val-de-Travers (RVT) wurden von der neu gegründeten «TRN SA» übernommen, den Transports Régionaux Neuchâtelois (TRN) mit Sitz in La Chaux-de-Fonds. Am 23. Mai 2012 hat das Unternehmen mit den Transports en commun de Neuchâtel et environs (TN) fusioniert und firmiert heute als Transports Publics Neuchâtelois unter dem Logo transN und mit der amtlichen Abkürzung TRN.

Die Strecke
Mit der Maximalsteigung der gesamten Strecke von 40 Promille verlässt die Strecke den Bahnhof La Chaux-de-Fonds (auf 994 m ü. M.) und erreicht durch einen Tunnel am Reymond (Länge 322 m) den Scheitelpunkt auf 1120 Meter. Von dort sinkt die Strecke mit zunächst 31 Promille Neigung ins Hochtal. Am Fuß der Lehne, die sie eben überschritten hat, führt die Strecke in fast gerader Linie nach La Sagne (heute einzige Möglichkeit für Zugkreuzungen) und von dort mit nur noch 16 Promille Neigung bis Les Ponts-de-Martel, wobei eine kurze Gegensteigung von 10 Promille zu bewältigen ist. Die Gleisanlagen werden für das dortige Depot verwendet.
Die Stationen

La Chaux-de-Fonds, Bahnhof, km 0,00; 994 m (> Saignelégier – Glovelier; > Neuchatel; > Biel)


La Chaux-de-Fonds-Grenier, Haltestelle, km 0,7; 1014 m

Le Reymond, Haltestelle, km 2,7; 1066 m
La Corbatière, Haltestelle, km 5,0; 1115 m

La Sagne-Eglise, Haltestelle, km 7,6; 1045 m

La Sagne, Bahnhof, km 9,3; 1031 m

Les Coeudres-Est, Haltestelle, km 10,7; 1020 m
Les Coeudres, Haltestelle, km 11,9; 1014 m
Petit-Martel-Est, Haltestelle, km 13,2; 1012 m
Petit-Martel, Haltestelle, km 14,3; 1010 m
Le Stand, Haltestelle, km 15,2; 1007 m
Les Ponts-de-Martel, Bahnhof, km 16,2; 1009 m


Der Betrieb, Rollmaterial
Gefahren wird im Stundentakt mit einer kleinen Lücke am Vormittag (nur 2-Stunden). Die Fahrzeit beträgt 22-25 Minuten. Die Linienbezeichnung lautet R22.
Eingesetzt werden standardmäßig die Triebwagen Nummer 6, 7 und 8 (BDe 4/4), Hersteller Vevey/ABB, Baujahr 1991 bzw. 1996 (ET 8). 2024 wurden von Stadler 2 niederflurige ABe4/8 mit den Betriebsnummern 9 und 10 geliefert.

Im Endbahnhof Le Ponts-de-Martel befinden sich Depot und Werkstätten.
Güterverkehr:
Bereits im Mai 1915 nahm die Saignelégier–La Chaux-de-Fonds-Bahn auf ihrer Strecke den Rollschemelverkehr mit Umladestation in La Chaux-de-Fonds auf. Dieselbe Rollschemelanlage wurde ab 1966 auch von der Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises mitbenutzt, die den Transport normalspuriger Eisenbahnwagen auf der Strecke nach Les Ponts-de-Martel aufnahm. Die CMN stellte aber den gesamten Güterverkehr schrittweise ein, die Rollschemelgrube existiert heute nicht mehr.
Links
Betreiber SBB www.sbb.ch
Betreiber Neuenburgischen Verkehrsbetriebe transN https://www.transn.ch
DEEF-Dokumentation Nyon – St-Cergue – La Cure (-Morez) >>>
DEEF-Dokumentation Morges – Apples – Bière / L’Isle (MBC / BAM) >>>
DEEF-Dokumentation Travys / SBB: Vallorbe – Le Day – Le Pont – Le Brassus >>>
DEEF-Dokumentation Vallorbe Gare CFF >>>
DEEF-Dokumentation Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (Travys) >>>
DEEF-Dokumentation Bahnstrecke Neuenburg – Travers – Buttes (Val de Travers) / Pontarlier >>>
Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 4. November 2018; Seiten-Relaunch 14.9.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 15.9.2025