Ungarisches Eisenbahnmuseum Budapest

Das Ungarische Eisenbahnmuseum Bahnhistorischer Park Budapest

Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Graffito auf der Außenmauer des Museumsparks. Stellt den MAV Dieseltriebzug „Hargita“ dar (im Freigelände zu sehen)

Das Nationale Eisenbahnmuseum Ungarns

Seit 14. Juli 2000 gibt es auf dem Gelände des ehemaligen 1911 errichteten Bahnbetriebswerks der MAV nördlich des Budapester Westbahnhofs (Budapest Nyugati pályaudvar) das Nationale Ungarische Eisenbahnmuseum (Magyar Vasúttörténeti Park). Es gilt als das größte Eisenbahnmuseum Mitteleuropas mit ca. 100 historischen Eisenbahnfahrzeugen auf eine Fläche von ca. 70.000 qkm inkl. zwei Heizhäusern mit Drehscheibe und Freigelände.

Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Museumslogo auf der Außenmauer der Museumseinfriedung

Der Bahnpark Budapest ist nicht nur ein Fixpunkt für Eisenbahnliebhaber sondern auch ein Ausflugsziel für die ganze Familie und steht auch auf dem Besuchsprogramm zahlreicher Schulklassen.

Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Dieseltriebwagen MAV „Hargita“, hergestellt bei Ganz & Co. in Budapest in den 1940er Jahren

Was wird geboten?

Ca. 100 eisenbahnhistorische Fahrzeuge (Dampfloks, Dieselloks, E-Loks, Triebwagen, Personen- und Güterwagen)

Weitläufe Gartenbahn (mit Brücke, Tunnel…)

Modellbahnanlage

Loksimulator

Fahren auf der Drehscheibe

Fahren mit Lokomotive

Fahren mit Draisine

Eisenbahnhistorische Ausstellungen

Bibliothek und Filmmuseum

Und natürlich hat es für hungrige und durstige Besucher ein Buffet mit Gastgarten, das in einem typischen Nebenbahn-Bahnhofsgebäude untergebracht ist.

Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Das typische Bahnhofsgebäude an Nebenstrecken beherbergt ein nettes Buffet mit kalten und warmen Speisen
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Gemütlicher Innenraum des Buffets
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Überdachte Veranda mit gutem Blick auf den Bahnpark
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Ein gut gekühltes Saproni-Bier erleichtert den Museumsbesuch an einem sehr heißten Sommertag

Angrenzend an das Eisenbahnmuseum befindet sich noch eine in Betrieb befindliche Werkstatt der MAV sowie das Bürogebäude der MAV Nostalgia. Wie zu erfahren war, könnte die Zusammenarbeit Eisenbahnmuseum und MAV Nostalgia noch deutlich optimiert werden.

Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Gleich rechts vom Eingang ist eine mächtige Dampflok mit Waggons zu sehen. Das Gebäude dahinter ist noch bei der MAV (Nostalgia) in Verwendung. Bei der Dampflok handelt es sich um 424 365, eine legendäre ungarische Dampflokserie gebaut nach dem 1. Weltkrieg
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Alte und neue Reisezugwagen, offenbar im Eigentum von MAV Nostalgia

Anreise

Mit Autobus oder Straßenbahn, dann Fußweg ca. 5-10 Minuten.

Mit den Bussen 30, 30A und 230 vom Bahnhof „Keleti pályaudvar“ oder von „Újpest-központ“ (Ausstieg an der Haltestelle „Rokolya utca“), mit dem Bus 120 von der Pester Seite der „Árpád-híd“ (Árpád-Brücke) oder von „Újpest-központ“ (Ausstieg an der Haltestelle „Reitter Haltestelle „Ferenc utca“) oder mit der Straßenbahnlinie 14 vom „Lehel tér“ oder vom „Újpest-központ“ (Ausstieg an der Haltestelle „Rokolya utca“).

Straßenbahn Budapest Tram
Tatra 3-Teiler der Linie 14 in der Haltestelle Rokolya utca

Sie können das Museum auch mit dem Zug erreichen . Die planmäßigen Nahverkehrszüge der MÁV-Start verkehren von April bis Oktober jeden Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen zwischen dem Nyugati-Bahnhof und Esztergom (Stand Sommer 2025, Preise und Öffnungszeiten – Montag zu, tw. auch bei geschlossenen Veranstaltungen – siehe Museumswebseite).


Foto-Potpourri des Bahnparks Budapest (Juni 2025)

Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Eingangsbereich mit Kassenhütterl
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Garagierung Gartenbahn
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Alte Werkshalle noch in Nutzung durch die MAV
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Dieselloks auf dem angrenzenden MAV-Gelände
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
MAV Diesellok 449 069
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
MAV Diesellok M32 2055
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Abgestellter Schnellzuwaggon 1. Klasse
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Hinweisschild zum Areal mit laufendem Zugverkehr
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Parade der E-Loks und Dieselloks
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
In der Mitte links die blaue V42 527 und daneben rechts die blaue V63 001
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
An die V63 001 reihen sich nach rechts an die E-Lok mit speziellem Kando-Antrieb V 40.016 und die beiden Dieselloks M46.2001 sowie M44 209
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Gegenüber von der „Parade der E-Loks und Diesellok sonnen sich die historischen Dampfloks auf der anderen Seite der Drehscheibe vor dem Heizhaus
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
E-Lok V55 004. Gebaut bei Ganz & Co., Budapest, MÁVAG, Budapest von 1950-1957, insgesamt 12 Stück
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Lok V 40.016 mit Kando-Stangenantrieb, entwickelt von Kálmán Kandó (* 10. Juli 1869 in Pest; † 13. Januar 1931 in Budapest)
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
E-Lok V55 004 andere Seite
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Stillleben Blick zwischen 2 Güterwagen auf einen vierachsigen Reisezugwaggon der MAV
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Diverse Güterwaggons und Spezialwaggons im Freigelände des Museums
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
E-Lok V41 523 der MAV
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Mächtiger Schneepflug und Baustellenfahrzeug
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Güterwagen und Seitenansicht V41 523
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
V41 523 und Schneepflug
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Schneepflug
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Kranfahrzeuge und sonstige Wagen im Freilgelände
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Baustellenfahrzeug
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Namenszug Gysev auf Triebwagen
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Namenszug ROeEE auf Triebwagen (Raab Ödenburger Eisenbahn)
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Alter Bagger und Gütenwagen
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Außengelände Eisenbahnmuseum Budapest
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Sehr fotogen diese alten vierachsigen hölzernen Reisezugwagen
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Sehr fotogen diese alten vierachsigen hölzernen Reisezugwagen
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Ob die je aufgearbeitet werden?
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Schade über den Verfall aber toll zu fotographieren
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Schneepflug flankiert von E-Loks
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
E-Loks mit historischem Schienenauto („Warschau-Draisine MAV)
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
E-Lok der MAV V42 527
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Buntes Allerlei mit Schienenauto im Vordergrund
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
V63 001
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Baufahrzeuge
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
GYSEV-Triebwagen 5146-02
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Baufahrzeuge
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Triebwagen rechts und Reisezugwagen (MAV Rail Tours)
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Diesellok BR M47?
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Dieseltriebwagen ABb 610 der MAV
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
BCmot 390 der MAV
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Bahnhofsgebäude = Gasthaus mit schönem Blumenschmuck
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Sehr gepflegt der Bahnhistorische Park
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Jubiläumswaggon rechts (175 Jahre Ungarische Eisenbahn 1846-2021) und Führerstand blauer Dieseltriebwagen (Baureihe??)
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Blick auf das 2. Heizhaus mit Drehscheibe, wobei in einigen wenigen Stellplätzen auch Ausstellungsstücke zu sehen waren
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Gelbes Baufahrzeug und links Diesellok M63 003
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Baufahrzeug, Dieseltriebwagen, Jubiläumswaggon vor dem Buffet
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Dieseltriebwagen MAV „Hargita“, hergestellt bei Ganz & Co. in Budapest in den 1940er Jahren
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Eine stattliche Erscheinung der Dieseltriebwagen
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Hargita Front mit Flügelrad
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Heizhaus 2 mit Drehscheibe. Die meisten Boxen waren im Juni 2025 leer
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Das Draisinen-Fahren ist bei Kindergruppen sehr beliebt
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Im hinteren Heizhaus 424 247
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
In der prallen Sonne vor dem Heizhaus Verschub-Diesellok A21 064
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Straßenbahntriebwagen Nummer 294
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Schienenauto in der Remise
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Schneeschleuder
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Vor dem vorderen Heizhaus stehen die historischen Dampfloks Spalier -rechts 520 034 (ex DR 52 6253), links 301-016
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Rechts 301-016, links MÁV 442.013
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Alter Wasserturm beim schienenseitigen Eingang und Halt der Gartenbahn
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Halt der Gartenbahn
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Tunnel mit Abzweig der Gartenbahn
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Rundbogen des hinteren Heizhauses, offenbar für Büros saniert
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Dampfloks mit Tender Hinteransicht
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Einige Dampfloks haben auch Güterwagen angehängt. Hier 2 Nebenstrecken-Dampfloks der MAV
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
MAV Dampfer 375,1032
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Rechts MÁV 377,493 ex DNHÉV 105, links MÁV 2459 (326.209)
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Rechts Garamvölgyi Cukorgyár 2, links die grüne MÁV 765 (377.041)
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Modellbau-Anlagen
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Modellbauanlage mit Bremsberg
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Auf der Gartenbahn herrschte laufend reger Betrieb, vor allem Schulklassen nutzen diese Fahrten (kostet extra)
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Militärtransport auf der Schiene
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Jubiläumswaggon 175 Jahre Eisenbahn in Ungarn
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Denkmal 75 Jahre Eisenbahn 1913-1988
Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Dampflok-Räder als Denkmal. Radsatz der Dampflok 424.101

Nota bene: Die Präsentation der Lokomotiven, Triebwagen und Waggons scheint sich laufend zu ändern und nicht alle Exponate sind immer zu sehen. Bspw. war der Arpad-Triebwagen oder die Nohab-Diesellok bei meinem Besuch nicht vor Ort.


Links

Webseite des Museums >>>

DEEF-Kategorie Verkehrsmuseen in Europa >>>

Bahnhistorischer Park Budapest Lokpark Magyar Vasúttörténeti Park Ungarisches Eisenbahnmuseum
Graffito an der Außenmauer des Museumsgeländes

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 11. Juli 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 11.7.2025