Bayern: Die Eisenbahnstrecke von Rosenheim Hbf über Wasserburg nach Mühldorf (Oberbay)

Allgemeines
Die Eisenbahnstrecke von Rosenheim über Wasserburg am Inn nach Mühldorf am Inn ist eine eingleisige, nicht-elektrifizierte 61,7 km lange Hauptbahn in Bayern, die 1876 eröffnet wurde. Sie wird auch Inntalbahn genannt.
Geschichte der Eisenbahnstrecke, Bedeutung
Errichtet wurde die Strecke von der K.Bay.Sts.B. basierend auf dem Gedanken, eine Nord-Süd-Verbindung in Fortsetzung der Südlinie vom Brenner nach Norden, nach Böhmen zu errichten, die nicht über München lief. Neben der K.Bay.Sts.B. gab es noch eine zweite Eisenbahngesellschaft, die Bayerische Ostbahn, welche die von Mühldorf weiter nach Norden ziehende Strecke errichten sollte und dies auch tat: Im Oktober 1875 konnte die Strecke von Mühldorf über Neumarkt St. Veit nach Plattling eröffnet werden. Noch im gleichen Jahr im Dezember übernahm die K.Bay.Sts.B. die Bayerische Ostbahn.
Der südliche Teil dieser Nordverbindung, die hier darzustellende Linie von Rosenheim nach Mühldorf, konnte nach 5-jähriger Bauzeit am 1. Mai 1876 eröffnet werden.
Die ihr ursprünglich zugedachte Aufgabe, nämlich eine internationale Eisenbahnverbindung vom Brenner nach Böhmen zu werden, hat die Strecke nie erfüllt – zu ungünstig verläuft der nördliche Teil der Achse ab Plattling und Bayerisch Eisenstein (Bayerische Waldbahn), sodaß im Güter- wie Personenverkehr der Weg über München – Regensburg – Furth im Walde gewählt wurde. Für die regionale Entwicklung war und ist die Bahnlinie jedoch bis heute ein äusserst wichtiger Faktor.
Betrieb heute
Heute wird der Personenverkehr von der DB Tochter Südostbayernbahn abgewickelt, es wird ein 2-Stundentakt angeboten (Stand 2015), der zeitweise zu einem Stundentakt verdichtet ist. Seit 2016 wird die Strecke auch am Wochenende im Stundentakt bedient. Eingesetzt werden Dieseltriebwägen der Baureihe 628. Der Güterverkehr ist bescheiden. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h im Nordabschnitt Mühldorf bis Waldkraiburg, auf der restlichen Strecke meist 90 km/h. Ausbaumaßnahmen sollen hinkünftig durchgängig 120 km/h erlauben.
Kunstbauten
Die Strecke verläuft teilweise entlang des Inns und überquert diesen auch 2x auf größeren Brückenbauwerken, nämlich der Innbrücke Königswart zwischen Soyen und Gars (Inn) mit einer Länge 249 m und einer Höhe von 50 m sowie der Innbrücke Jettenbach mit einer Länge von ca. 200 Metern.
Letztgenannte war in den 1980er Jahren so desolat, dass als wahrliches Kuriosum zu beiden Seiten der Brücke die beiden Halte Innbrücke Nord und Innbrücke Süd eingerichtet wurden und die Fahrgäste zu Fuß die Brücke überqueren mussten. 1982 wurde dieses Provisorium eingerichtet, 1985 war die Brücke so desolat, dass sie generell auch für Fußgänger gesperrt werden mußte und der Personenverkehr zwischen Mühldorf und Wasserburg eingestellt werden musste. Die Strecke wurde jedoch zum Glück nicht eingestellt.
Die Stationen
Rosenheim Hbf, km 0,0; 448 m.ü.d.M.
Rosenheim Hochschule, km 2,4 (seit 9.12.2012)
Schechen, km 9,3; 438 m
Rott (Inn), Bahnhof, km 16,2; 439 m
Ramerberg, km 20,0; 458 m
Wasserburg (Inn) Bahnhof (vormals Reitmehring), km 25,7; 481 m (Abzweig nach Grafing bzw. vormals nach Wasserburg Stadt)
Soyen, km 31,4
Gars (Inn), km 40,4; 442 m
Mittergars, km 43,1
Jettenbach, km 46,5
Innbrücke Süd, ehem. HP, km 47,7
Innbrücke Nord, ehem. HP, km 50,1
Waldkraiburg, km 52,6; 432 m
Waldkraiburg / Kraiburg, ehem. Bahnhof, km 52,2
Mühldorf (Oberbay), km 61,7; 411 m.ü.d.M. (Mühldorfer Stern, weiter nach Simbach (Inn), Burghausen, Freilassing, Traunstein, Landshut, Passau, München)
Einige Fotos


In Waldkraiburg wird gehalten, allerdings nicht mehr im alten Bahnhof, sondern in der rückgebauten Haltestelle. Eigentlich schade, dass das stattliche und ehem. mit Serviceeinrichtungen versehene Gebäude vergammelt und die Fahrgäste jetzt mit einem billigen Flugdach vorlieb nehmen müssen. Ausserdem trauert man offenkundig schon der Möglichkeit nach, in Waldkraiburg kreuzen zu können……













Fazit
Die Strecke Rosenheim – Mühldorf prosperiert, es ist abzuwarten, wann es durchgehenden Stundentakt geben wird. Dazu wird man wohl auch vorschnell rückgebaute Gleisanlagen wieder ausbauen müssen um Kreuzungen bewerkstelligen zu können.
Links
Betreiber Personenverkehr Südostbayernbahn (SOB) >>>
DEEF-Dokumentation Mühldorfer Stern >>>
Besucht auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 30. Juli 2015; Seiten-Relaunch 26. August 2025; Letzte Ergänzung / page last modified 26.8.2025