ÖGEG Lokpark Ampflwang

ÖGEG – Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte – Museum im Lokpark Ampflwang

ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Lokpark Ampflwang: Lokparade vor dem Rundhaus am 27. Mai 2012. Die grüne Großdiesellok 2050 05 flaniert von den Dampfern 44 641 und 52 7102. (Foto Archiv Dr. Michael Populorum, DEEF)

Allgemeines

Eisenbahngeschichte ist in Österreich zwischenzeitlich untrennbar mit dem Begriff „ÖGEG“ verbunden. Die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte feierte im Jahr 2014 ihren 40. Geburtstag und der nachfolgende Beitrag war ursprünglich zu diesem Jubiläum erschienen.

ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Die beklebte Jubiläumslok 1010.15 „40 Jahre ÖGEG“

Ergänzt und aktualisiert gibt er einen Überblick über diesen bedeutenden eisenbahnhistorischen Verein Österreichs und präsentiert auf dieser Seite auch das Museum („Lokpark“) Ampflwang. Die Museums-Bahnstrecken werden detailliert noch an anderer Stelle dokumentiert.

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist die Bewahrung des historischen Erbes der Eisenbahn in Österreich eigentlich Aufgabe des Staates, doch dieser hat sich wie in vielen anderen Bereich aus seiner Verantwortung gestohlen. So ist es umso wichtiger und lobenswert, dass das bewegliche historische Eisenbahn-Erbe, also die Lokomotiven und Waggons, von engagierten Privatpersonen bzw. Vereinen gepflegt wird. Federführend in Österreich ist diesbezüglich u.a. die ÖGEG.

Die ÖGEG, als Verein 1974 in Linz gegründet, betreibt heute 2 Museumsbahnen, nämlich die ehem. Kohlebahn Ampflwang – Timelkam sowie die Reststrecke der ältesten Schmalspurbahn Österreichs, der Steyrtalbahn von Steyr nach Grünburg. Ferner betreibt die ÖGEG den Lokpark Ampflwang (Eisenbahnmuseum) und ist mit dem „schnellsten Schiff“ auf der Donau, dem Dampfschiff Schönbrunn, auch zu Wasser bei Sonderfahrten präsent.

Engagierten Ehrenamtlichen wie den aktiven Mitgliedern der ÖGEG kann nicht genug gedankt werden für das, was für unser Land uns seine Identität leisten – aus diesem Grunde wünschen wir der ÖGEG und ihren Mitgliedern alles Gute für die Zukunft, wo es gilt, weiter das historische Erbe der Eisenbahn vor der Verschrottung zu retten, es aufzubereiten, um es dann stolz der Nachwelt zu präsentieren.


Der Lokpark Ampflwang

ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Neben dem Eisenbahnmuseum ist auch das oö-Bergbaumuseum in Ampflwang beheimatet

Der Lokpark (Eisenbahnmuseum) Ampflwang kann als das Herzstück und Headquarter der ÖGEG bezeichnet werden. Das Gelände stand bis 1995 ganz im Zeichen des Bergbaus, es wurde dort die sogenannte Hausruckkohle aus den umliegenden Gruben aufbereitet und dann per Bahn (die heutige Museumsbahn) nach Timelkam gebracht. Noch heute kann man im Museum im ehemaligen Brecher diese Zeit der Kohlegewinnung und Aufbereitung des „schwarzen Goldes“ Revue passieren lassen.

ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Plakat der Landesausstellung OÖ „Kohle und Dampf“ 2006 in Ampflwang

Im Jahr 2006 fand die OÖ Landesausstellung in Ampflwang statt, Thema „Kohle und Dampf“, für die auch ein Rundlokschuppen errichtet wurde, wo nun die meisten Museumsstücke aufbewahrt und bestaunt werden können. Vom ehem. Bahnbetriebswerk Rosenheim konnte die große Drehscheibe nach Ampflwang gebracht werden und vom SGP-Werk Simmering die Schiebebühne. Weiters finden sich Werkstätten im Lokpark sowie im nicht öffentlichen Bereich Abstellmöglichkeiten outdoor und indpoor für aufzuarbeitende Loks und Waggons (von manchen Leuten respektlos „größter Schrottplatz in OÖ genannt).

Ein kleines Foto-Potpourri vom Ampflwanger Lokpark:

ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG

Auch für Kinder und Jugendliche gibt es ein interessantes Betätigungsfeld.

ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG. Einige Exponate finden sich auch beim Bahnhof Timelkam und vor dem dortigen Heizwerk der OKA
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Wann werden wir den einstigen Paradezug der ÖBB 4010 wieder fahrend auf den Schienen sehen??? Die Garnitur 4010 009 schlummert in einer Halle in Ampflwang
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Lokpark Ampflwang aus der Vogelperspektive
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG – das wäre megacool wenn das Krokodil wieder auf Österreichs Schienen zu sehen wäre!!
ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang im Hausruck der ÖGEG

Die weiteren Highlights der ÖGEG

Museumsbahn Ampflwang

ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum
Manchmal gibt es für die Fotofreunde auch einen Zwischenhalt mit Scheinanfahrt. Ampflwanger Bahn Dampfzug mit 2-achsigen Personenwaggons am 27. Mai 2012 (Archiv Dr. Michael Populorum)

Auf der 10,4 km lange Normalspurbahn zwischen Ampflwang und Timelkam (vormals 600 mm Kohlebahn) finden zeitweise Fahrten mit Nostalgiefahrzeugen statt, auch um Besuchern ohne Automobil die Anreise zum Lokpark Ampflwang zu ermöglichen (Kombi-Karte erhältlich).

Steyrtal Museumsbahn

Steyrtalbahn
Dampflok 298.52 am 6.8.2011 beim rangieren im Bahnhof Steyr Lokalbahn (Foto Archiv Dr. Michael Populorum)

Auf einem Reststück der ehem. schmalspurigen Steyrtal-Bahn finden zu fixen Terminen Fahrten mit Musumszügen statt. Auch können Museumszüge gechartert werden. Von den ehemals 40 km von Garsten an der Rudolfsbahn  bis Klaus an der Pyhrnbahn werden von der ÖGEG noch 17 km von Steyr (Lokalbahn) bis Grünburg befahren.  Von Grünburg bis Klaus verläuft auf der ehemaligen Strecke der Steyrtalradweg.

Dampfschiff Schönbrunn

ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum Dampfschiff Schönbrunn
Dampfschiff Schönbrunn der ÖGEG beim Anlegen in Passau am 30. April 2006 (Archiv Dr. Michael Populorum)

Die noch aus der K&K-Zeit stammende Schönbrunn (Baujahr 1912, gebaut in der DDSG Werft Obuda in Ungarn) kann mit Fug und Recht als das schönste Fahrgastschiff auf der Donau bezeichnet werden. Sie konnte nach ihrem Dienst bei der DDSG von der ÖGEG vom Schneidbrenner gerettet werden und steht für diverse Fahrten zur Verfügung.

Sonderfahrten

Jedes Jahr veranstaltet die ÖGEG Sonderfahrten auf dem in- und ausländischen Eisenbahnnetz, entweder alleine oder gemeinsam mit Partnern. Beispielsweise die Dampfzugfahrten im Oktober ins tschechische Budweis.

ÖGEG Eisenbahnmuseum Lokpark Ampflwang Hausruck Oberösterreich Verkehrsmuseum Dampfzug Freilassing
Dampfsonderzug am 22.12.2013 nach Bad Reichenhall. Hier Zwischenhalt in Freilassing mit Zuglok 638.1301

Zukunft

Hier gilt es, zum einen natürlich weiterhin historisches Erbe vor der Vernichtung zu bewahren (die Staatsbahn hat ja noch einiges auf Lager, was verludert werden kann) und zum anderen sollten die unzähligen Lokomotiven, Triebwägen und Waggons ja einmal aufbereitet werden, um sie der Nachwelt auch präsentieren zu können.

Dazu wünschen wir der ÖGEG und ihren Mitstreitern viel Erfolg und auch die notwendige Unterstützung von Seiten der Politik und auch der Staatsbahn ÖBB, die ja immer wieder eher eine Be- und Verhinderungspolitik gegenüber den zahlreichen Nostalgievereinen betreibt anstatt diese zu unterstützen oder zumindest ihnen keine Prügel zwischen die Füße zu schleudern.


Links

Homepage der ÖGEG mit Infos zu allen Tätigkeits-Bereichen >>>

DEEF-Kategorie Verkehrsmuseen in Europa >>>

ÖGEG Steyrtalbahn Museumsbahn >>> in Arbeit

Dampfschiff Schönbrunn der ÖGEG >>> in Arbeit

Ampflwang Museumsbahn Kohlebahn >>>


Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 14. September 2014;  Seiten-Relaunch 8.10.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 9.10.2025