A: Neuer Name, historische Strecke – die Pannoniabahn

Allgemeines, Geschichte
Unter “Pannoniabahn” versteht man seit dem Jahr 2010 die Bahnstrecke Wulkaprodersdorf – Eisenstadt – Parndorf Ort. Früher wurde die Strecke auch Leithagebirgsbahn genannt. Sie ist Teil einer historischen Bahnverbindung, nämlich von Ödenburg (Sopron) nach Preßburg (Bratislava). Diese ursprünglich westungarische Bahn wurde als “Sopron–Pozsony helyi érdekü vasut” (Pozsony = Bratislava) konzessioniert und am 18. Dezember 1897 eröffnet.
Wie so viele Regionalbahnen in Österreich war auch diese Bahnstrecke lange Zeit einstellungsgefährdet. Davon ist allerdings heute nicht mehr die Rede, die Pannoniabahn gilt als Vorzeigemodell für eine gelungene Attraktivierung einer Regionalbahn.

Teilweise fahren die Talent-Triebwägen in Doppeltraktion, wobei eine Garnitur die Pannoniabahn bis Wulkaprodersdorf bedient, die zweite Garnitur ab/bis Neusiedl am See die Neusiedler Seebahn bis Pamhagen bzw. bis ins ungarische Ferteszentmiklos
Neben einer umfassenden Sanierung erfolgte bis 2009 auch eine Elektrifizierung der Strecke. Die durchgehende Verbindung Wien Hbf bis Wulkaprodersdorf wird stündlich angeboten, zum Einsatz kommen Triebwägen vom Typ Talent 4124, die 2-systemfähig sind – denn die Elektrifizierung erfolgte mit 2 unterschiedlichen Systemen, nämlich der ÖBB von Parndorf bis nach Eisenstadt (15 kV, 16,7 Herz) und anschließend der Raaberbahn mit 25 kV und 50 Herz).

Die Stationen der Pannoniabahn
Wulkaprodersdorf, Bahnhof, km 0,0; 175 m.ü.d.M. > Raaberbahn Ebenfurth bzw. Sopron
In Wulkaprodersdorf erfolgt die Verknüpfung der Pannoniabahn mit der Raaberbahn Richtung Ebenfurth bzw. Sopron – Deutschkreutz. In Wulkaprodersdorf ist auch eine Zweigniederlassung des Österreichischen Teils der Raaberbahn situiert (Eigentumsverhältnisse Raaberbahn: Ungarn 66%, Republik Österreich 28%, Strabag 6%; gerundet). Schon lange in Planung ist eine Schleife zur Verbindung von Eisenstadt nach Ebenfurth ohne in den Bahnhof Wulkaprodersdorf einfahren zu müssen – die Mühlen in Österreich mahlen allerdings sehr langsam.

Wulkaprodersdorf Haltestelle, km 1,3

Eisenstadt, Bahnhof, km 6,7; 159 m


Eisenstadt Schule, Haltestelle, km 7,4
Schützen am Gebirge, Bahnhof, km 13,7; 175 m.ü.d.M. (> ehm. Strecke über Oslip nach St. Margarethen-Rust)

Schützen Haltestelle, km 14,6
Oggau, ehem. Haltestelle, km 17,1 (bis 1988)
Donnerskirchen, Haltestelle, km 19,4

Purbach am Neusiedler See, Bahnhof, km 23,1; 119 m



Breitenbrunn, Haltestelle, km 28,4

Winden am See, Haltestelle, km 29,6

Jois, Haltestelle, km 32,2

Neusiedl am See, Bahnhof, km 32,7; 130 m (>Neusiedler Seebahn nach Pamhagen, Fertöszentmiklos)



Parndorf Ort, Haltestelle, km 40,0 (> Ostbahn Wien-Budapest, >Kittsee-Bratislava)


Links, Literatur
Burgenländisches Eisenbahnpotpourri, Bahn im Bild Band 98. Verlag Pospischil Wien
ÖBB Österreichische Bundesbahnen: www.oebb.at
Raaberbahn / GySEV: www.raaberbahn.at
DEEF Beitrag Mattersburgerbahn >>>
DEEF Beitrag Neusiedler Seebahn >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 23. Dezember 2017; Seiten-Relaunch: 28.6.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 28.6.2025