Donauuferbahn

Die Donauuferbahn – St. Valentin – Grein – Krems

Donaufuferbahn St. Valentin Mauthausen Grein St. Nikola Sarmingstein Persenbeug Emmersdorf Spitz Dürnstein Krems Eisenbahn Österreich
Donauuferbahn: ÖBB Triebwagen BR 5022 in der Haltestelle Dornach (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum 29.3.2017)

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Donauuferbahn – ein Reader in 4 Teilen

Dieser Reader präsentiert die Donauuferbahn in 4 Teilen

Teil 1 Die Donauuferbahn – Ein Überblick >>>

Teil 2 “Die Donauuferbahn in Oberösterreich von St. Valentin bis Sarmingstein” >>>

Teil 3 “Die Donauuferbahn in NÖ von Sarmingstein bis Emmersdorf” >>>

Teil 4 “Die Donauuferbahn in NÖ von Emmersdorf bis Krems” >>>


Teil 1: Die Donauuferbahn – Ein Überblick

Die Donauuferbahn ist eine nördlich der Donau die österreichischen Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich  verbindende insgesamt 108 km lange eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke, deren Potential von unseren Vorfahren, den Erbauern, erkannt und gefördert aber aktuell leider von einigen politischen Akteuren völlig verkannt und bedroht wird.

Donaufuferbahn St. Valentin Mauthausen Grein St. Nikola Sarmingstein Persenbeug Emmersdorf Spitz Dürnstein Krems Eisenbahn Österreich
Das prächtige und gut erhaltene Bahnhofsgebäude in Persenbeug – geht es nach der Niederösterreichischen Politik, soll dort nie wieder ein Zug fahren….

Die Strecke stellt an sich eine Einheit dar, wurde aber in mehreren Etappen von unterschiedlichen Betreibern errichtet und wie folgt eröffnet:

Etappe 1: St. Valentin bis Mauthausen, eröffnet 2.12. 1872 von der KEB (Kaiserin Elisabeth-Bahn), als Teil der bis 1956 bestehenden Strecke über Mauthausen und Gaisbach-Wartberg nach Budweis (Teil der Summerauer Bahn)

Etappe 2: Mauthausen bis Grein, eröffnet 3.7.1898 von der “Lokalbahn Mauthausen-Grein”

Etappe 3: Grein bis Krems an der Donau, eröffnet 4.12.1909 von der Aktiengesellschaft “Lokalbahn Mauthausen-Grein”

Bis zum Jahr 2010  wurde die Gesamtstrecke von den Österreichischen Staatsbahnen ÖBB betrieben (“Radlerzüge”), die allerdings in “bewährter Manier” die Strecke teilweise abwirtschafteten und verfallen ließen. Der Niederösterreichische Streckenanteil wurde gemäss Beschluss vom Jänner 2010 vom Land Niederösterreich übernommen und wird – aber aktuell leider nur partiell – von der landeseigenen Verkehrsgesellschaft NÖVOG betrieben.

Die Donauuferbahn in ihrer Gesamtheit hat das Potential für eine touristische Strecke allererster Güte – in der Schweiz würden hier stündlich “Donau-Express-Züge” mit Panoramawaggons, offenen Cabriowagen und Speisewagen (betuchte) Touristen durch die herrliche Natur- und Kultur-Landschaft kutschieren, Zwischenstopps mit Degustationsmenüs und Weinverkostungen in den pittoresken historischen Städtchen würden die Fahrgäste und die Touristiker erfreuen und auch die Einheimischen hätten dann eine regelmässige Anbindung an den Öffentlichen Verkehr.

Matterhorn-Gotthard Bahn Eisenbahn Schweiz Triebwagen
Von der Schweiz lernen!! Zugkreuzung zweier “Expresszüge” in Fiesch der Matterhorn-Gotthard Bahn – pefektes Angebot, perfektes Marketing, hoher Nutzen für Gäste wie Einheimische. Davon ist in Österreich bis dato immer noch nichts zu bemerken 🙁 (Foto: Archiv DEEF 2017)

Doch wir sind in Österreich und nicht in der Schweiz, konkreter gesagt in Niederösterreich, bekannt einst für ein reichhaltiges Schienennetz, in den letzten Jahren berühmt berüchtigt für die Vernichtung von Eisenbahnstrecken und für einen mehr als dürftigen Öffentlichen Verkehr.

Geographisch und betreibermässig zeigt sich aktuell folgende Untergliederung der in Summe 108 km langen Donaufuferbahn:

Abschnitt 1: Donauuferbahn Oberösterreich: St. Valentin bzw. über die seit 2005 fertiggestellte Ennsschleife Linz/Enns über Mauthausen, Perg und Grein nach St. Nikola-Struden bzw. Sarmingstein. Strecke wurde ertüchtigt, Bahnhöfe erneuert. Musterbeispiel für eine erfolgreiche Regionalbahnstrecke. Regelmässiger Regionalbahnverkehr im Stundentakt. Ab Mauthausen Bezeichnung “Machlandbahn” geläufig, der westliche Teil des Strudengaus wird durchfahren.

Donaufuferbahn St. Valentin Mauthausen Grein St. Nikola Sarmingstein Persenbeug Emmersdorf Spitz Dürnstein Krems Eisenbahn Österreich
Desiro der ÖBB als stündliche Regionalzugverbindung in der Haltestelle Dornach direkt an den Gestaden der Donau

Abschnitt 2: Donauuferbahn Niederösterreich Teil 1: Die Schienenstränge laufen entlang der Donau in hochwassersicherer Hanglage durch die historischen Landschaften “Strudengau” (östlicher Teil) und “Nibelungengau” von Sarmingstein bis Emmersdorf. Die Strecke ist aktuell (2017) – von bescheidenem Güterverkehr ganz im Westen abgesehen – stillgelegt und vom Totalabriss durch das Land NÖ, vertreten durch die NÖVOG, bedroht! Das wäre nicht nur ein (volks-) wirtschaftlicher Schaden für die Region sondern eine Schande für ein angeblich zivilisiertes Land wie Österreich. Nota bene 2019: Die DUB in diesem Abschnitt wurde durch das Land Niederösterreich (ÖVP) nachhaltig demoliert 🙁

Donaufuferbahn St. Valentin Mauthausen Grein St. Nikola Sarmingstein Persenbeug Emmersdorf Spitz Dürnstein Krems Eisenbahn Österreich
Hat ein Eisenbahnliebhaber den Bahnhof Marbach-Maria Taferl erworben? Eine interessante Mischung von Schienen und frisch gepflanzten Obstbäumen

Eine herrliche Natur- und Kulturlandschaft prägt die Strecke auch zwischen Sarmingstein und Emmersdorf. Hier der im Dornröschenschlaf befindliche ehem. Bahnhof Weitenegg mit dem Westportal des 159 m langen Weitenegg Tunnel sowie den Zinnen der Burgruine Weitenegg. Interessanterweise war beim Besuch der Örtlichkeit im August 2017 teilweise das Gras und Gebüsch frisch geschnitten und ein Stapel neuer Betonschwellen lag im ehem. Bahnhofsgelände. Und nun soll alles demoliert und die Tunnelportale zugeschüttet werden??

Donaufuferbahn St. Valentin Mauthausen Grein St. Nikola Sarmingstein Persenbeug Emmersdorf Spitz Dürnstein Krems Eisenbahn Österreich
ehem. Bahnhof Weitenegg mit dem Westportal des 159 m langen Weitenegg Tunnel sowie den Zinnen der Burgruine Weitenegg

Abschnitt 3: Donauuferbahn Niederösterreich Teil 2, “Wachaubahn” von Emmersdorf über Spitz nach Krems an der Donau. Saisonaler touristischer Verkehr durch die NÖVOG wird angeboten, es gibt hier noch deutlich Luft nach oben.

Donaufuferbahn St. Valentin Mauthausen Grein St. Nikola Sarmingstein Persenbeug Emmersdorf Spitz Dürnstein Krems Eisenbahn Österreich
Im Bahnhof Spitz an der Donau steht der Dieseltriebwagen der NÖVOG bereit zur Fahrt nach Krems (Foto 17.8.2017)

Die Donauuferbahn weist in ihrem gesamten Verlauf zahlreiche Kunstbauten auf, darunter 18 Tunnel mit einer Gesamtlänge von über 3,1 km. Die längsten Tunnel sind dabei der Goldbergtunnel sowie der Schlossbergtunnel mit jeweils 568 Metern.

Markante Bauwerke sind weiters die 573 m lange Donaubrücke bei Mauthausen sowie einige markante Viadukte, bspw. bei Emmersdorf und Grein.

Teil 2 “Die Donauuferbahn in Oberösterreich von St. Valentin bis Sarmingstein” >>>


Die Donauuferbahn – ein Reader in 4 Teilen

Teil 1 Die Donauuferbahn – Ein Überblick >>>

Teil 2 “Die Donauuferbahn in Oberösterreich von St. Valentin bis Sarmingstein” >>>

Teil 3 “Die Donauuferbahn in NÖ von Sarmingstein bis Emmersdorf” >>>

Teil 4 “Die Donauuferbahn in NÖ von Emmersdorf bis Krems” >>>


Links / Literatur

Wegenstein Peter, 1992: Die Bahn durch die Wachau. Die Strecke Absdorf-Hippersdorf – St. Valentin. Bahn im Bild, Band 85. Verlag Pospischil

DEEF-Doku Die Kremserbahn >>>

DEEF-Kategorie Eisenbahnen in Österreich >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 3. Oktober 2017;  Seiten-Relaunch 16.3.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 16.3.2025