Salzbergwerk Hallein Knappensteig

Salzbergwerk Hallein – Teil 1: Über den Knappensteig auf den Dürrnberg

Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Posieren fürs Album – ganz vorne Dr. Michael Populorum als 10 Jähriger, dahinter Oma Auguste Populorum, Baumeisterswitwe, nach dem Bergwerksbesuch noch mit alter Besucherstrecke (u.a. rasante Ausfahrt auf dem „Wurstwagen“ durch den Wolf-Dietrich-Stollen) am 7. August 1967 als Partie 97.

Die 4 Teile des Readers:

  • Teil 1: Über den Knappensteig über das Wolf-Dietrich-Berghaus auf den Dürrnberg >>>
  • Teil 2: Zur Situation am Dürrnberg >>> 
  • Teil 3: Von Mundloch zu Mundloch – der Obere Knappenweg am Dürrnberg >>>
  • Teil 4: Die Salzberg-Bahn Hallein: Seilbahn von Hallein auf den Dürrnberg, *1952 – 2001 >>>

Vorbemerkungen

Beim Aufarbeiten alter Unterlagen im Archiv ist mir doch wirklich ein Foto untergekommen, wo ich im zarten Alter von 10 Jahren anno 1967 mit meiner Oma, Auguste („Gusti“) Populorum, auf dem Grubenhunt nach der Ausfahrt aus dem Salzbergwerk Hallein zu sehen bin. Grund genug, einmal nachzuforschen, was aus dem alten Bergwerk nach Einstellung der Salzproduktion in Hallein (1989) und der Neugestaltung der Besucherführung (manche sprechen von einer „Disneylandisierung“) geworden ist, welche Relikte noch zu sehen sind.

Am 6. Juni 2010 war endlich mal ein Tag ohne Regen und bei strahlendem Sonnenschein machte ich mich mit dem Zug auf nach Hallein. Beim dortigen Bahnhof zweigte die Anschlussbahn zur Saline auf der Pernerinsel ab. Heute sind nur mehr ca. 200m Schienen vorhanden, die Gleisanlagen auf der Pernerinsel inklusive Brücke über die kleine Salzach sind längst Geschichte.

Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Ca. 200 m rostige Schienen – die letzten Relikte der Anschlussbahn zur Saline auf der Pernerinsel (2010)
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Saline
Die Saline in Hallein auf der Pernerinsel. Stillgelegt 1989. Teilweise Neunutzung. Höchst wünschenswert wäre es, wenn endlich die Sudpfanne regelmässig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Einrichtung eines Museums wäre ebenso wünschenswert – momentan hat man das Gefühl, man will in der Stadt mit der eigene
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Saline
Detail Haus alte Saline Hallein

Nach der Durchquerung der Altstadt von Hallein – das alte Gemäuer hat schon seine Reize – machte ich mich zu Fuss auf, um über den Knappensteig den Dürrnberg zu erreichen.

Stadt Hallein
Die zweitgrösste Stadt des Landes Salzburg mit knapp 19.000 Ew. – Hallein, die alte Kelten- und Salzstadt, lohnt immer für einen Bummel durch die alten Gassen und Plätze oder einer Einkehr in einem der zahlreichen Lokale. Besuchenswert auch das Halleiner Keltenmuseum

Die 1952 eröffnete Salzberg Seilbahn wurde ja leider 2001 endgültig stillgelegt und abgerissen, nachdem sie nach dem Bau der neuen Dürrnbergstrasse (1982) noch einige Jahre ihr Gnadenbrot fristen konnte. Schade, aber im Vergleich zur Schweiz hat die in Österreich regierende und von mächtigen Lobbys beherrschte Politikerkaste meist wenig Mumm und Weitblick, um abseits von Sonntagsreden konkret für nachhaltige, umweltfreundliche Projekte oder gar für Traditionen einzutreten.

Salzbergbahn Hallein Seilbahn
Die ehemalige Bergstation der Salzbergbahn im Jahr 2010

Der Knappensteig

Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Wegweiser Knappensteig. Lohnend der Aufstieg per pedes am Knappensteig, Gehzeit ca. 1 Stunde mit kleinen Pausen

Der Knappensteig ist in Ansätzen als Erlebnisweg konzipiert, an ein paar Stellen sind grüne Hinweistafeln zur Geschichte des Salzbergbaus aufgestellt. „Vermarktet“ wird dieses „touristische Produkt“ aber eher „suboptimal“.

Wolf-Dietrich-Berghaus Knappensteig Hallein
Die Riesenschmiedstraße bergan
Wolf-Dietrich-Berghaus Knappensteig Hallein
Die Riesenschmiedstraße bergan. Das einsame Häuschen ist wohl hier das letzte Zeichen des ehemaligen Salzbergbaus

Als erste Station, wenn man die stetig ansteigende Riesenschmiedstrasse hinaufgeht, kommt man zum Wolf-Dietrich-Berghaus, vor dem noch Schienen liegen. Diese führen von rechts kommend aus dem alten, bereits 1596 aufgeschlagenen Wolf-Dietrich-Stollen (Wolfdietrichberg) heraus (2 Gleise) und gehen links in den 1952 aufgefahrenen Eggl-Riedel-Stollen hinein (ebenfalls 2-gleisig). Weiters führen 2 Gleise in die ehemalige Lokremise hinein.

Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Verschlossendes Portal des Eggl-Riedel-Stollens., aufgeschlagen 1952. Dieser Stollen – einschließliche zweier Schürfe – wurde als Soleleitungsstollen zur Sudhütte aufgefahren. Ab Juli 1956 diente dieser Stollen auch der Verlängerung der Besucherstrecke bis Hallein
Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Portal des Eggl-Riedel-Stollens 2010
Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Info Tafel Eggl-Riedel-Stollen
Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Portal des Eggl-Riedel-Stollens 2010
Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Die beiden Gleise führen vom Eggl-Riedel-Stollen kommend vorbei zwischen der Lokremise (re) und dem Wolf-Dietrich-Berghaus Richtung Wolf-Dietrich-Stollen
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Das traurig anzusehende Wolf-Dietrich-Berghaus, im Vordergrund die 2 Schienenstränge. Spurweite wie bei allen Strecken im Halleiner Bergwerk 500mm
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Wolf-Dietrich-Berghaus
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Abseits des heutigen Besucherverkehrs durch die neuen „Salzwelten“ bietet das einst so stolze Wolf-Dietrich-Berghaus heute einen bemitleidenswerten Anblick. Wo bleiben hier eigentlich die Denkmalschützer??

Auch das altehrwürdige Portal des Wolf-Dietrich-Stollens bietet einen eher „morbiden“ Anblick. Hier kamen Generationen von Bergwerksbesuchern auf dem „Wurstwagen“ herausgebraust Aufgeschlagen wurde der Stollen 1596 unter Erzbischof Wolfdietrich von Raitenau (1586-1612). Er führt 1600 durch Kalkgestein und hatte eine Bauzeit von 42 Jahren. 1896-1902 auf Zweigleisbetrieb ausgeweitet, erstmaliger Einsatz von elektrischen Bohrmaschinen. Bis 1955 Ende der Besucherstrecke.

Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Stollen
Wolf-Dietrich-Stollen 2010

Ergänzungen Fotos von 2014 zum Wolf-Dietrich-Berghaus & Wolf-Dietrich-Stollen (Wolfdietrichberg) & Eggl-Riedel-Stollen

Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Portal Wolf-Dietrich Stollen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Eggl-Riedel-Stollen mit neuem Tor 2014

Nachfolgend einige Fotos vom Wolf-Dietrich-Berghaus 2014:

Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Wolf-Dietrich-Berghaus 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Wolf-Dietrich-Berghaus 2014, rechts Gleise in den Wolf-Dietrich-Stollen
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Rostige Eisenfensterläden
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Ein stattliches Gebäude, das Wolf-Dietrich-Berghaus
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Rechts Wolf-Dietrich-Berghaus, dahinter Lokremise. Gleise nach rechts zum Eggl-Riedel-Stollen, nach links zu einem ca. 100 m langen Stumpfgleis
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lokremise links, rechts Wolf-Dietrich-Berghaus, dahinter Portal Eggl-Riedel-Stollen
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lokremise und Wolf-Dietrich-Berghaus 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Wolf-Dietrich-Stollen
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Unscheinbare Gedenktafel: Geschrieben steht: 1596 -1996. Zur Erinnerung an die Jubiläumsbefahrung. 400 Jahre Wolf Dietrich Stollen. Gewidmet von der Belegschaft des Salzbergbaus Dürrnberg am 12. Juli 1996
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014
Hallein Knappensteig Salzbergwerk Wolf-Dietrich-Berghaus
Lost Place Wolf-Dietrich-Berghaus innen 2014

Update 2025

Das man das über 400 Jahre alte historisch wertvolle Gebäude im März 2015 abgerissen hatte, das wusste ich. Nochmals deutlich gesagt: Das war und ist eine Kulturschande!

Aber das man so unsensibel an diesem historischen Ort vorgegangen ist, das entsetzte mich bei einem Spaziergang im Sommer 2025. Wolf-Dietrich-Berghaus weg, Nebengebäude (Lokremise) weg, Schienen weg und keine Gedenktafel, nichts, einfach Leere. Und bei der (hochwassersicheren?) Verbauung des Raingrabens hat man die Mauer des Auffangbeckens so unsensibel direkt vor das Portal des Eggl-Riedel-Stollens hingeknallt, dass man von diesem nichts mehr sieht. Ein Trauerspiel wie man bei uns im Operettenstaat Österreich mit Kulturgütern umgeht 🙁

Portal Wolf-Dietrich-Stollen Portal 2025. Nur mehr 1 Gleis vorhanden anstatt 2
Das Gleis führt zur ehemaligen Abstellung nach links (Stumpfgleis). Rechts die Wiese mit Schotter: Da stand das Wolf-Dietrich-Berghaus. Und die Betonmauern im Hintergrund stammen von der Wildbachverbauung, welche direkt vor das Portal des Eggl-Riedel-Stollens geknallt wurden – schrecklich!
Den linken Teil des Portals des Eggl-Riedel-Stollens sieht man noch, aber das historische Portal ist zugepflastert 🙁

Die Befahrungen früher

Bei den früheren Bergwerksführungen („Fremdenbefahrungen“) wurden insgesamt 5 Horizonte durchquert, seit 1975 sind es nur mehr 2. Die Besucher fuhren mit dem Hunt aus dem Wolf-Dietrich-Stollen aus, ich kann mich noch gut erinnern, das war ein Spektakel! Endeten bis 1955 die Fremdenbefahrungen dann nach der Ausfahrt aus dem Wolf-Dietrich-Stollen (Besucher mussten dann zu Fuss die Riesenschmiedstrasse hinuntergehen), so wurde die Strecke 1956 bis 1974 insofern verlängert, als die Besucher durch den Eggl-Riedel-Stollen und dann noch 2 Rutschen („Rollen“) bis an die Talsohle in den Dr. Nusko-Erbstollen gelangten. Von dort brachte sie dann der „Jenbacher-Büffel-Zug“ zur Talstation der Seilbahn. Dorthin waren zwischenzeitlich die in der Garderobe bei der Einfahrt abgegebenen Kleidungsstücke bzw. Rucksäcke per Seilbahn gebracht worden.


Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Vom Wolf-Dietrich-Berghaus (leider 2015 abgerissen) geht es weiter bergan – Hinweistafeln

Nach einer kurzen Pause ging es weiter am nun für ein kurzes Stück steil ansteigendem Knappensteig. Vorbei an der 1890 errichteten Knappenkapelle kommt man alsbald wieder zu einem Zeugen des traditionsreichen Salzabbaus in Hallein, zum Mundloch des 1564 aufgeschlagenen Jakobberg-Stollen oder Neuberg. Im daneben gelegenen Jakobberghaus befand sich laut Erläuterung auf der grünen Infotafel eine Bergschmiede und eine Zimmerei. Vor dem mit einer Holztüre verschlossenen Mundloch befindet sich im Inneren des Tunnelportals eine Art Kapelle.

Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Die Knappenkapelle
Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Mundloch Jakobberg-Stollen
Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Jakobberg-Stollen Detail
Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Marmorplatte im Stollenportal.

Der Jakobbergstollen oder Neuberg wurde 1564 aufgeschlagen unter Erzbischof Johann-Jakob von Kuen-Belasy (1560-1585). Ausgemauert wurde der Stollen 1810. Er war über Jahrhunderte einer der salzreichsten Horizonte.

Unterhalb der neuen Dürrnbergstraße führt der Weg über eine herrliche frühsommerliche Wiese und führt nochmals an einem Mundloch vorbei, nämlich vom 1560 aufgeschlagenen Untersteinberg-Stollen oder Äbtissinberg. Hier ist in der Nähe des Mundlochs ein „heiliges Grab“ installiert.

Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Herrliche Natur

Etwas eigenartig das „heilige Grab“ im Bereich des Mundlochs Untersteinberg-Stollen. Der 1560 in der Regierungszeit von Erzbischof Johann-Jakob von Kuen-Belasy (1560-1585). aufgeschlagene Stollen wurde 1828 ausgemauert und 1828 (?) aufgelassen (lt. Infotafel). Der Berg wurde von 2 Gewerken betrieben, nämlich Stift Nonnberg und Stift Raiten-Haslach.

Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Info-Tafel Untersteinberg-Stollen
Hallein Knappensteig Salzbergwerk
Portal Untersteinberg-Stollen

Nach Überquerung der neuen Dürrnbergstraße erreicht man nun steiler ansteigend alsbald das (neue) Besucherzentrum der Salzwelten mit Bergwerkseinfahrt. Von hier kann man den Autobus Linie 41 hinunter nach Hallein nehmen.

>>> Teil 2 Das Salzbergwerk in Hallein: Zur Situation am Dürrnberg


Links

Betreiber des Salzbergwerks Hallein – Salzwelten >>>

DEEF-Blog 2014: Denkmalschutz in Salzburg – Desinteresse oder Kapitulation vor dem Mammon? >>>

  • DEEF-Teil 1: Über den Knappensteig auf den Dürrnberg >>>
  • DEEF-Teil 2: Zur Situation am Dürrnberg >>> 
  • DEEF-Teil 3: Von Mundloch zu Mundloch – der Obere Knappenweg am Dürrnberg >>>
  • DEEF-Teil 4: Die Salzberg-Bahn Hallein: Seilbahn von Hallein auf den Dürrnberg, *1952 – † 2001 >>>

Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 24. Mai 2015;  Seiten-Relaunch 31.10.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 31.10.2025