WTM Tramwaymuseum Depot Traiskirchen

News: Neu am Server von DEEF ist eine Doku vom Besuch des

Wiener Tramwaymuseums Depot Traiskirchen

Hier geht es zur Detail-Doku in Wort & Bild, von Chefred Dr. Michael Populorum >>>

Wiener Tramwaymuseum Depot Traiskirchen Straßenbahn Österreich
Mehrere Generationen von Straßenbahnfahrzeugen sind in der ehemaligen Reifenhalle von Semperit ausgestellt, im Vordergrund das neueste ausgestellte Fahrzeug, der Prototyp des ULF (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredaktor Railway & Mobility Research Austria / DEEF # Railways & Ropeways of Europe

Erstmals Online publiziert: 20. November 2024; Letzte Ergänzung / page last modified 20.11.2024

Feldbahnmuseum Freiland 125 Jahre Orenstein und Koppel 366

Geburtstagsparty für die Dampflok Orenstein & Koppel 366 – 125 Jahre jung

Feldbahnmuseum Industriebahnmuseum Freiland FIM Eisenbahn Museum Niederösterreich Österreich
Das Geburtstagskind, die Orenstein & Koppel 366, Baujahr 1899. Prächtig anzusehen und toll in Schwung die alte Lady

Geburtstagsfeiern und Fahrzeugparade im FIM

Ein Bericht von Chefredaktor Dr. Michael Populorum

Mit einer mehrtägigen Veranstaltung Mitte August 2024  wurde im bekannten Feld- und Industriebahnmuseum Freiland an der Traisen (FIM) der 125. Geburtstag der Feldbahn-Dampflokomotive Orenstein & Koppel 366 gefeiert.

Die prächtig restaurierte Dampflok mit Spurtweite 600 mm, welche 1899 beim renommierten Deutschen Hersteller Orenstein & Koppel (gegr. 1876, benannt nach den Gründern Benno Orenstein und Arthur Koppel) das Licht der Welt erblickte, war ursprünglich auf der Agrarbahn Graf Karoly Imre, Nagymaros, in Ungarn im Einsatz.  Danach hat sie über Stationen im Burgenland, Wiener Neustadt und Wien schließlich im Museum in Freiland ihre heutige Heimat gefunden.

Nachdem die alte Lady sogar auf einem Kinderspielplatz in Wien ihr Dasein fristen musste, haben die ehrenamtlichen Feldbahn-Enthusiasten des FIM das heutige Geburtstagskind sukzessive aufgearbeitet – u.a. bekam sie in einem ersten Schritt 1975/76 einen Neubaukessel eingebaut, da der alte völlig hinüber war. Weitere Aufarbeitungen bis hin zur vollständigen Fahrtüchtigkeit folgten.

Feldbahnmuseum Industriebahnmuseum Freiland FIM Eisenbahn Museum Niederösterreich Österreich
Neben der O&K 366 kamen am 15. August 2024 auch fast alle betriebsfähigen Lokomotiven zum Einsatz

Eine kleine Sonderausstellung im FIM Freiland zum 125. Jahr-Jubiläum der O&K 366 lässt auf Schautafeln die Geschichte dieses Prachtstücks von Lokomotive Revue passieren.

Am 15. August 2024 organisierte das FIM auch eine Fahrzeugparade, wo nahezu alle betriebsfähigen Lokomotiven des Museum in Bewegung gesehen, fotographiert oder gefilmt werden konnten, solo aber auch mit typischem angehängten Wagenmaterial.

Feldbahnmuseum Industriebahnmuseum Freiland FIM Eisenbahn Museum Niederösterreich Österreich
Das Geburtstagskind O&K 366 als Zuglok für einen typischen Lorenzug mit Kipploren

Fazit

Gratulation an den Veranstalter der mehrtägigen Veranstaltung, sie waren dem 125. Geburtstag der O&K 366 jedenfalls sehr angemessen. Das Museum lebte – es dampfte, knattert, dröhnte, rauchte, pfiff und hupte. So soll es sein! Danke dafür!


Links

Webseite Feld- und Industriebahnmuseum Freiland >>>

DEEF-Kategorie Bergbau & Industrie >>>

Feldbahnmuseum Industriebahnmuseum Freiland FIM Eisenbahn Museum Niederösterreich Österreich
Neben Sonderveranstaltungen hat das Museum im Sommer fast jeden Sonntag geöffnet

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredaktor Railway & Mobility Research Austria / DEEF # Railways & Ropeways of Europe

Erstmals Online publiziert: 18. August 2024; Letzte Ergänzung / page last modified 18.8.2024

Abdampfen 2022 Eisenbahnmuseum Strasshof

Saisonabschluss Eisenbahnmuseum Strasshof – Abdampfen 2022

Andampfen und Abdampfen sind 2 Highlights im Jahr, die im Eisenbahnmuseum Strasshof an der Nordbahn (“Das Heizhaus”) seit Jahren gepflegt werden – mehr dazu siehe Abdampfen 2021 >>>.

Das Abdampfen 2022 fand am Österreichischen Nationalfeiertag, dem 26. Oktober statt. Passend eigentlich, denn das Eisenbahnmuseum in Strasshof beherbergt zahlreiche wertvolle nationale Museumsstücke, Unikate aus der langen Geschichte der Österreichischen Eisenbahnen.

Geboten wurden

  • Angeheizte Dampflok mit Fahrten am Gelände (310.23 wie Abdampfen 2021)
  • Fahrten mit Diesellok und Spantenwagen (2060.74)
  • Gartenbahn
  • Geöffnete Signalhalle
  • LGB
  • H0
  • Modell-Trucker
  • Bücherflohmarkt
  • Buchpräsentation Karl und Martin Zellhofer: Eisenbahnen im Waldviertel
  • Geöffneter Buffetwaggon

Schnappschüsse Abdampfen 2022

Eisenbahnmuseum Strasshof Das Heizhaus Sicherungstechnik Österreich
Eisenbahnmuseum Strasshof Das Heizhaus Sicherungstechnik
Eisenbahnmuseum Strasshof Abdampfen 2022
Eisenbahnmuseum Strasshof Das Heizhaus Abdampfen 2022 Kleine Diesellok 2060.74 auf großer Fahrt
ÖBB Baureihe 1014
Abdampfen 2022 im Eisenbahnmuseum Strasshof. Neuzugänge 2x 1014??


Fazit

Trotz Nebel und teilweise Nieselregen waren viele Besucher – vorwiegend Familien mit Kindern – nach Strasshof gekommen und die Stimmung war gut. Anzuregen wäre, dass man die jährliche Veranstaltung unverwechselbarer gestalten sollte, dh. nicht jedes Jahr die gleiche Dampflok anheizen, sondern aus dem großen Fundus jährlich eine andere Lok in den Fokus stellen (310.23 war sowohl 2021 als auch 2022 Highlight beim Abdampfen).

Nach dem Besuch im Heizhaus gönnte sich der Verfasser dieser Zeilen ein opulentes Ganslmahl im Gasthof Steirische Bierinsel.

Ganslessen Strasshof an der Nordbahn
Ganslessen in Strasshof an der Nordbahn Gasthaus Steirische Bierinsel

Links

Museumswebseite Eisenbahnmuseum “Das Heizhaus” Strasshof an der Nordbahn >>>

DEEF-Beitrag Abdampfen 2021 >>>

DEEF-Doku zum Eisenbahnmuseum “Das Heizhaus” >>>

DEEF-Doku Nordbahn >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 28. Oktober 2022;  Letzte Ergänzung: –

Abdampfen 2021 Eisenbahnmuseum Strasshof

Abdampfen 2021 im Eisenbahnmuseum Strasshof

Die beiden beim Abdampfen 2021 eingesetzten Dampflok vor dem Heizhaus – links 30333 mit 2 Spantenwägen, rechts 310.23 mit einem vierachsigen Schnellzugwagen 1. Klasse

Andampfen und Abdampfen sind 2 Highlights im Jahr, die im Eisenbahnmuseum Strasshof an der Nordbahn („Das Heizhaus“) seit Jahren gepflegt werden.

Einige Male im Jahr werden (meist am Wochenende) Dampflokomotiven aus dem Museumsbestand angeheizt und Fahrten auf dem Museumsgelände durchgeführt. Dabei sind auch Führerstandsmitfahrten möglich.

Andampfen bezeichnet diesbezüglich den Saisonbeginn im Heizhaus Strasshof, beim Abdampfen werden letztmalig im Jahr Dampfloks angeheizt, um sie dann in die Winterpause zu verabschieden.


Abdampfen 2021

Zum ersten Mal war ich am Sonntag 24. Oktober 2021 bei so einem Event zugegen, also beim Abdampfen der Saison 2021. Und ich kann nur sagen, es war eine gelungene Veranstaltung und ein erfreuliches Sonntagsvergnügen, auch weil man vor Ort kaum etwas von den staatlichen Zwangsmaßnahmen (sprich Corona) merkte.

Blick aus dem Heizhaus auf die beiden eingesetzten Dampf-Kompositionen

Es herrschte bei strahlend schönem Herbstwetter reger Publikumsandrang, vor allem Familien mit Kinder waren präsent. Von dieser Publikumsgruppe wurde auch stark die an diesem Tag in Betrieb befindliche Gartenbahn in Anspruch genommen.

Abseits des Geländes rund um das Heizhaus verirrten sich kaum Besucher und so nutzte ich die Gelegenheit, viele der am Freigelände abgestellten aber leider mehr oder weniger vor sich hinrostenden Schönheiten an Lokomotiven, Triebwagen und Waggons zu fotographieren.

Wie ich schon bei meinem letzten Besuch vor einigen Jahren sagte bzw. fragte: „Wer wird dieses historische Eisenbahn-Erbe der Republik wohl je aufarbeiten??“

Die beiden Dampfloks

Highlights des Tages waren aber natürlich die Publikumsfahrten der 2 angeheizten Dampflokomotiven, nämlich

310.23

Die vom Österreichischen Lokomotiventwickler Dr. Karl Gölsdorf geschaffene „Paradelok der kkStB“ wurde 1911 gebaut, hat ein Gewicht von 138 Tonnen und erreichte mit einer Leistung von 1.592 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h
Die mächtigen Treibräder der Schnellzuglok 310.23

30333

Ebenfalls von Dr. Karl Göllsdorf entwickelt wurde die BR 30 für die Wiener Stadtbahn und Vorortelinie. Gebaut 1897 in Wiener Neustadt bringt die 69 Tonnen schwere Lok 709 PS auf die Schiene und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h

Erfreulich, dass die Dampffahrten nicht nur sporadisch sondern pünktlich alle halbe Stunde durchgeführt wurden. Die Fahrten führten dabei vom Heizhaus nach Süden bis direkt an die Grenze des Museumsgeländes zur Strecke der ÖBB, der Nordbahn.

Die Dampflok 30333 mit ihrem Spantenwagen am Ende des Museumsgeländes bei der Einmündung des Gleises in die Nordbahn, wo gerade ein von der Taurus geschobener Dosto (Wieselzug) nach Bernhardsthal unterwegs ist 


Fazit Abdampfen 2021

Ein schöner erlebnisreicher Sonntag. Auch wenn abgedampft wurde, so heißt das nicht, dass das Museum nun Winterpause machen würde – es ist auch weiterhin im Winterhalbjahr geöffnet, allerdings ohne Publikumsfahrten auf dem Museumsgelände. Eintritt mit der NÖ-Card 1x pro Jahr gratis.

Für Speis und Trank ist auch gesorgt, die Museumsbesucher können sich im Speisewagen oder davor im Gastgarten an kleinen Köstlichkeiten und Getränken laben

Links

Museumswebseite Eisenbahnmuseum „Das Heizhaus“ Strasshof an der Nordbahn >>>

DEEF-Doku zum Eisenbahnmuseum „Das Heizhaus“ >>>

DEEF-Doku Nordbahn >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 1. November 2021;  Letzte Ergänzung: –

Eisenbahnmuseum Vilnius

Neu am Server von DEEF:

Das Litauische Eisenbahnmuseum in Vilnius – eine kleine Doku in Wort und Bild

Link zur detaillierten Dokumentation: >>>

Eisenbahnmuseum Vilnius Litauen
Litauischer Triebwagen im Eisenbahnmuseum zu Vilnius, Foto Archiv Dr. Michael Populorum

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 17. August 2019;  Letzte Ergänzung / page last modified: 15.7.2024

Eisenbahnmuseum Warschau

Neuer Beitrag am DEEF Server:

Das Eisenbahnmuseum in Warschau

Link zur Dokumentation in Wort & Bild >>>

Eisenbahnmuseum Warschau Stromlinienlok Borsig Polen
Borsig Lokomotive im Eisenbahnmuseum Warschau

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 28. Juni 2019;  Letzte Ergänzung / page last modified: 15.7.2024

Eisenbahnmuseum Schwechat

Neuer Beitrag auf den DEEF-Seiten:

Das Eisenbahnmuseum in Schwechat – immer einen Ausflug wert!

Zum Link für die detaillierte Dokumentation in Wort und Bild >>>

Eisenbahnmuseum Schwechat Niederösterreich Österreich Eisenbahn Triebwagen
Prächtiger Elektrotriebwagen im Eisenbahnmuseum zu Schwechat (Foto Archiv Dr. Michael Populorum)

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 26. Juni 2019;  Letzte Ergänzung / page last modified am 15.7.2024