LEO Lokalbahn Bad Endorf – Obing / Chiemgauer Lokalbahn

Allgemeines
Die Lokalbahn von Bad Endorf nach Obing ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahn-Nebenstrecke im Freistaat Bayern, die im Kurort Bad Endorf von der Maximiliansbahn Salzburg – Rosenheim – München abzweigt. Nach erfolgter Stilllegung bereits in den 1960er Jahren wird die Strecke seit einigen Jahren nun erfolgreich als Touristikbahn betrieben.

Einige geschichtliche Daten
10. August 1904: Festlegung des Baus im Lokalbahngesetz
August 1907: Baubeginn
15. Oktober 1908: Eröffnung der Lokalbahn Bad Endorf – Obing
Für den Bau standen knapp 1,2 Mio Mark zur Verfügung
Die ursprünglich angedachte Verlängerung nach Frabertsham und Schnaitsee wurde nie verwirklicht
26. Mai 1968: Einstellung des Personenverkehrs durch die DB
1.1.1996: Einstellung des Güterverkehrs
Seit 2002: Der Verein Chiemgauer Lokalbahn e. V. mit Sitz in Obing versucht die Strecke zu sichern und zu reaktivieren
2005: Die Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH (RSE) wird Betreiber-EVU. Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Technologie, Infrastruktur und Verkehr erteilte dem EVU die erforderliche Genehmigung zum Betreiben der Bahnstrecke Bad Endorf–Obing
2005: Gründung der Chiemgauer Lokalbahn-Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG (CLBG), die Pächter der Strecke wird
1. Juli 2006: Aufnahme des Touristverkehrs im Sommer an Sonn- und Feiertagen, zusätzlich sporadisch Dampfzugfahrten (u.a. in Kooperation mit der ÖGEG) und Sonderfahrten wie Ostern oder Weihnachten
2014: Kauf der Strecke durch den Verein Chiemgauer Lokalbahn e. V. von der DB Netz
Angaben zur Strecke
Länge: 18,507 km
Normalspurig, nicht elektrifiziert, eingleisig;
Ausweichen in Halfing, Amerang und Obing
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Minimaler Radius: 190 Meter
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Zahlreiche Eisenbahnkreuzungen, der Zug pfeifft fast unentwegt. 1x muß stehengeblieben werden und der Zugbegleiter sperrt die Strasse ab, 1x muß der Zugbegleiter (Schaffner) einen Schranken runter- und raufkurbeln

Folgende Stationen werden bedient
Bad Endorf, Bahnhof, km 0,0; 525 m.ü.d.M. > Maximiliansbahn Salzburg/München)
Halfing, Bahnhof, km 5,8; 504 m
Amerang, Bahnhof, km 10,3; 544 m
Aindorf, Bedarfshaltestelle, km 14,3
Pittenhart, Bedarfshaltestelle, km 15,7
Obing, km 18,5; 569 m
Die ehemalige Haltestelle (Haltepunkt) Grafing (bei Endorf) in Kilometer 3,25 wird nicht mehr bedient.
Eingesetzte Fahrzeuge

Technische Daten VT 103: Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen; Baujahr: 1952; Fabrik-Nr.: 23499; Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h; Länge: 23,53 m; Sitzplätze: 86+6 (III. Klasse); Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe; Motoren: 2x KHD 8AL614 mit je 145 PS (luftgekühlt); Gewicht: 31,8 t.
Kam in den letzten Jahren hauptsächlich der Esslinger Triebwagen VT 103 zum Einsatz, so ist dieser wegen fälliger Hauptuntersuchung aktuell (2015; auch 2025) abgestellt und die Fahrten werden mit dem 10 Jahre jüngeren Schienenbus VT 26 von MAN (Baujahr 1962) durchgeführt. Aktuell 2025: Da auch der VT 26 nicht mehr einsatzfähig ist, entfallen lt. Webseite des Vereins alle Fahrten 2025.

Technische Daten VT 26: Hersteller: MAN; Baujahr: 1962; Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h; Länge: 16,2 m; Sitzplätze: 66 II. Klasse; Geschwindigkeitsgetriebe: Voith-Diwabus; Achswendegetriebe: Gmeinder GM-160; Motoren: 2x MAN D2156 mit je 192 PS; Dienstgewicht: 28,5 t; Zugsicherungsanlage: PZB 90.
Kleine Foto-Doku






























Fazit
Eine Fahrt mit der CLB (Chiemgauer Lokalbahn) bzw. LEO (Lokalbahn Endorf-Obing) ist ein nettes Sonntagsvergnügen. Unterwegs kann an mehreren Stationen Zwischenhalt eingelegt werden, sei es für eine Brotzeit oder um sich was anzuschauen (bspw. Schloß Amerang oder das Automobilmuseum in Amerang). Für einen mit der Bahn nach Endorf Anreisenden gibt es allerdings nur 3 tägliche Fahrtmöglichkeiten um auch wieder nach Endorf zurückzukommen. Das ist doch eher bescheiden. Auch wäre ein Betrieb zusätzlich an Samstagen wünschenswert.
DEEF wünscht der LEO bzw. CLB für die Zukunft „Allzeit freie Fahrt“ und es wäre schön, wenn bald 2 einsatzfähige Triebwagen für die Fahrgäste und Fotographen auf der Strecke abwechselnd zu bewundern wären. Wünsche werden ja manchmal Wirklichkeit 🙂

Links
Verein Chiemgauer Lokalbahn >>>
DEEF-Doku Chiemgaubahn Prien am Chiemsee – Aschau >>>
DEEF-Doku Chiemseebahn Prien-Stock Hafen >>>
DEEF-Betrag Ausflug zum Leo – Lokalbahn Endorf – Obing 2022 >>>
Besucht auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 27. Mai 2010; Seiten-Relaunch 17.8.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 17.8.2025