Bayern: Eisenbahnstrecke Mühldorf (Oberbay) – Neumarkt/St.Veit nach Landshut (Bay) Hbf.

Strecke, Betrieb, Geschichte
Die heute von den Triebwägen der Südostbayernbahn befahrene Strecke Mühldorf (Oberbay) über Neumarkt – St. Veit nach Landshut (Bay) Hbf. setzt sich historisch gesehen aus folgenden Eisenbahn- (-teil) Strecken zusammen:
Der 38,9 km langen Strecke Neumarkt – St. Veit (vormals Neumarkt a. Rott), eröffnet 4.10.1889
Dem ersten Teil der Strecke Mühldorf – Neumarkt – St. Veit – Pilsting (> Plattling) bis Neumarkt – St. Veit (von km 61,7 bis 77,3; also 15,6 km, eröffnet 15.10. 1875 als Teil der Verbindung Rosenheim – Wasserburg – Mühldorf – Neumarkt – St. Veit – Pilsting
Die Strecke von Mühldorf nach Landshut ist somit 54,5 Kilometer lang und wird werktags im Stundentakt betrieben (alternierend Verbindung von Landshut nach Mühldorf weiter nach Salzburg bzw. Rosenheim). Die Streckenhöchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h, die Fahrzeit der eingesetzten Triebwagen vom Typ 628 beträgt ca. 50 Minuten. Zugkreuzungen finden planmäßig in Vilsbiburg statt. Die Relation Salzburg – Mühldorf – Landshut wird als RB 45 bezeichnet.
Auch Güterverkehr findet auf der Strecke noch statt.
Die Stationen

Mühldorf (Oberbay), Bahnhof, km 61,7 (ab Rosenheim); 411 m.ü.d.M



Mühldorf am Inn ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern und hat 22.503 Einwohner (31.12.2024). Der historische Stadtkern besteht aus Bauwerken im Inn-Salzach-Stil, da Mühldorf bis 1802 zum Erzbistum Salzburg gehörte. Mühldorf liegt am Fluss Inn. Die bekannte Brauerei Unertl (Weißbiere) braute hier von 1929 bis 2021.
Rohrbach (Oberbay), Bahnhof, km 68,4; 415 m

Taibrechting, ehem. Haltepunkt, km 72,8
Neumarkt – St. Veit, Bahnhof, km 77,3 / km 0,0; 446 m (>Pilsting bzw. Abzweig nach Passau über Pocking)

Der Bahnknoten Neumarkt-St. Veit ist der eigentliche Beginn der Strecke nach Landshut. Die ursprüngliche Strecke nach Pilsting (nächst Plattling) wird schon seit Jahren im Personenverkehr nicht mehr bedient. Es gibt noch Güterverkehr bis Frontenhausen-Marklkofen, von dort bis Pilsting ist die Strecke abgebaut. Weiters zweigt in Neumarkt-St. Veit die Strecke nach Passau über Pocking ab, genauer gesagt zweigt diese 2 km nach dem Bahnhof von der Strecke nach Pilsting ab.



Egglkofen, Bahnhof, km 6,3; 452 m

Aich (Niederbay.), Haltepunkt, km 11,0; 470 m

Vilsbiburg, Bahnhof, km 16,5; 450 m



Vilsbiburg ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Landshut und hat 12.237 Einwohner (31.12.2024). Die liegt am namensgebenden Fluss Große Vils und hat u.a. einen sehenswerten Stadtplatz mit zahlreichen gut erhaltenen Bürgerhäusern, dem Torturm aus dem 16. Jahrhundert und dem Alten Rathaus aus dem 17./18. Jahrhundert.

Höhenberg, ehem. Haltepunkt, km 19,7
Geisenhausen, Bahnhof, km 25,6; 462 m

Götzdorf, ehem. Haltepunkt, km 28,9

Landshut (Bay) Süd, Haltepunkt, km 35,7; 411 m





Die Achdorfer Isarbrücke ist das größte Bauwerk der Strecke. Sie hat eine Gesamtlänge von 329 Metern und überquert die Isar in einer Höhe von 15 Metern. Sie ging 1883 durch die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen in Betrieb und wurde nach Schäden aus dem 2. Weltkrieg wieder ertüchtigt.

Landshut (Bay) Hbf, Bahnhof, km 38,9; 393 m.ü.d.M. (Übergang Richtung Plattling, Regensburg bzw. München)






Der alte Bahnhof von Landshut war ein Kopfbahnhof, der am 3. November 1858 mit der Bahnstrecke München–Landshut eröffnet wurde. Bald war er zu klein und ungünstig gelegen. Der neue Bahnhof in Landshut, ein Durchgangsbahnhof, ging dann 1880 in Betrieb und vom alten Bahnhof in Landshut ist noch das Empfangsgebäude vorhanden, das unter Denkmalschutz steht. Das Gebäude beherbergt seit 1881 das Königlich-bayerische Straßen- und Flußbauamt, heute Staatliches Bauamt Landshut.


Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im südöstlichen Bayern. Sie ist Sitz der Regierung von Niederbayern und des gleichnamigen Bezirks Niederbayern sowie Verwaltungssitz des Landkreises Landshut. Sie hat 71.863 Einwohner (31.12.2024). Prächtige Bauten der Gotik und Renaissance prägen den Altstadtkern, darüber thront die Burg Trausnitz. Die Stadt Landshut wird vom Inn durchflossen.

Links
Betreiber SOB (Südostbayernbahn) >>>
DEEF-Dokumentation Eisenbahnstrecke Mühldorf (Oberbay) – Burghausen >>>
DEEF-Doku Die Bayerische Tauernbahn Mühldorf (Oberbay) – Freilassing >>>
Besucht auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 30. Juli 2015; Seiten-Relaunch 25.8.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 19.10.2025
