Die Valsuganabahn Trient – Primolano – Bassano del Grappa (-Venedig)

Allgemeines, Geschichte
Als Valsuganabahn bezeichnet man die normalspurige Bahnstrecke von Trient über Primolano nach Bassano del Grappa und von dort aus weiter nach Venedig. Die Valsuganabahn im engeren Sinne von Trient nach Bassano del Grappa ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Die Bahnstrecke wurde in 2 Phasen gebaut:
Von den Österreichern erfolgte die Initialzündung mit dem Bau der Strecke von Trient bis nach Tezze in der Nähe zur Italienischen Grenze (Eröffnung 27. April 1896), auf der Italienischen Seite erfolgte die Fertigstellung der Strecke und somit der Lückenschluss bis 1910. Grenzbahnhof wurde Primolano.

Die Betreiber waren die kkStb auf österreichischer Seite sowie die Società Italiana per la Ferrovia della Valsugana (SIFV) auf italienischer Seite.

Nach der Annektierung Südtirols und des Trentins durch Italien im Gefolge des 1. Weltkriegs wurde die gesamte Strecke italienisch, die Infrastruktur wird heute von der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) betreut, der Personenverkehr erfolgt durch die Trenitalia in Kooperation mit Trentino Trasporti.


Die Gesamtstrecke Trient – Venedig Mestre hat eine Länge von 147 (+3) km, die Valsuganabahn im engeren Sinne Trient – Bassano del Grappa 96 km. Die maximale Steigung beträgt 23 Promille und zwar im Anstieg von Trient hinauf nach Villazzano (Kehrtunnel) und weiter in der Fersinaschlucht.

Valsugana (auch Val Sugana, deutsch Suganertal oder Suganatal) ist eine Talschaft, die vom Oberlauf der Brenta durchflossen wird und vor allem rund um die beiden Seen Caldonazzosee (ital. Lago di Caldonazzo; alter deutscher Name Gallnötschsee) und Levicosee (ital. Lago di Levico, alter deutscher Name Löweneckersee) touristische Bedeutung hat.

Der großte Eisenbahnexperte Victor von Röll beschrieb die Valsuganabahn einst wie folgt
Valsuganabahn, 1894 konzessionierte, normalspurige österreichische Privatlokalbahn, die eine Verbindung zwischen Trient und Oberitalien herstellt, das Brenta- und Fersinatal mit dem bestehenden Schienennetz verknüpft und die Badeorte des Trento dem großen Verkehr näherrückt. Die V. ist infolge des Friedensschlusses in den Besitz des italienischen Staates übergegangen. Die V. geht von der Station Trient der Linie Kufstein-Ala über Pergina, Caldonazzo, Levico, Roncegno, Borgo, Strigno, Grigno und Tezze (64•8 km) und von da nach Primolano (16 km). Erstere Strecke wurde 1896, letztere 1910 eröffnet. (Quelle: Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 79.).

Strecke und Betrieb heute
Eingesetzt werden aktuell Dieseltriebwägen vom Typ Minuetto auf der Relation Trient – Bassano del Grappa, werktäglich 1 Verbindung wird auf der Relation Bozen-Trient-Bassano del Grappa angeboten. In Bassano del Grappa muss immer umgestiegen werden, durchgehende Verbindungen nach Venedig bzw. Padua werden nicht angeboten. Die Strecke von Bassano del Grappa nach Venedig ist elektrifiziert, die Strecke nach Padua wird mit Dieseltriebwägen bedient.

Die Fahrzeit von Trient nach Bassano del Grappa beträgt 2 Stunden 10 Minuten, angeboten wird werktags ein ca. 2-Stunden-Takt (Stand 2017).


Die Valsuganabahn stellt die kilometermässig kürzeste Verbindung zwischen den beiden Städten Trient und Venedig dar und stellt für das Suganertal (ital. Valsugana) / Brentatal das Rückgrat des Öffentlichen Verkehrs dar.

Die Fahrt ist landschaftlich wie eisenbahntechnisch sehr abwechslungsreich – Berge, Felsen, Schluchten, landwirtschaftlich genutzte Flächen (besonders Obstbau), touristisch genutzte Seen (Lago di Levico, dt. Levicosee bzw. Löweneckersee sowie der Lago di Caldonazzo, dt. Caldonazzosee bzw. Gallnötschsee), ein 1,5 km langes Viadukt nächst Trient sowie zahlreiche Tunnel lassen nie Langeweile aufkommen.
Nota bene: Anfang 2025 begannen Elektrifizierungsmaßnahmen an der Valsuganabahn.
Die Fotos entstanden während meiner Bereisung der Valsuganabahn 2013 und 2016.

Die Stationen der Valsuganabahn
Trient / Trento, Bahnhof, km 147 (ab Venedig Mestre, bis 1919 km 0,0; 193 m.ü.d.A.)
Die Diesel-Triebwagen der Valsuganerbahn fahren in Trient entweder vom Gleis 1 oder vom Stumpfgleis Süd ab, entweder die rötlichen Minuetto der Autonomen Provinz Trient (Trentino Trasporti) oder die mintgrünen der Trenitalia.



Trento Santa Chiara, Haltestelle seit 2006, km 143,5


Trento San Bartolameo, Haltestelle seit 2007, km 142,8; 239 m.ü.d.A.
Villazzano, Bahnhof, km 140,6; 280 m

Povo-Mesiano, Haltestelle seit 1995, km 138,1; 327 m

Roncogno, ehem. Haltestelle, km 132,5; 421 m

Pergine Valsugana (dt. Fersen im Suganertal), Bahnhof, km 129,5; 468 m


San Cristoforo al Lago-Ischia, Haltestelle, ehem. Bahnhof, km 126,8; 454 m


Calceranica (dt. Plaiff), Haltestelle, km 122,7; 452 m

Caldonazzo (dt. Gallnötsch), Bahnhof, km 120,2; 467 m

Levico Terme (dt. Löweneck), Bahnhof, km 116,8; 455 m



Barco, ehem. Haltestelle, km 113,4
Novaledo, ehem. Haltestelle, km 110,4; 428 m
Roncegno Bagni-Marter (dt. Rundscheinberg), Bahnhof, km 108,0; 416 m




Borgo Valsugana Centro (dt. Burg im Suganertal), Bahnhof, km 103,3; 390 m




Borgo Valsugana Est, Haltestelle seit 2002, km 102,5

Castelnuovo in Valsugana (dt. Neuenhaus im Suganertal), ehem. Haltestelle, km 99,7; 351 m

Strigno (dt. Striegen), Bahnhof, km 98,4; 349 m


Ospedaletto (dt. Spittal bei Yfän), ehem. Haltestelle, km 95,4; 306 m
Grigno (dt. Grims), Bahnhof, km 88,8; 252 m

Tezze di Grigno, Haltestelle, km 83,8 (km 64,8 ab Trient); 230 m

—— Bis 1919 Grenze Österreich-Ungarn – Italien, heute Provinzgrenze Trentino – Veneto ——
Primolano (bis 1918 Grenzbahnhof), Bahnhof, km 80,0; 218 m













Cismon del Grappa, Bahnhof, km 73,7; 194 m


San Marino, Haltestelle, km 69,5; 180 m

Carpanè-Valstagna, Bahnhof, km 64,5; 156 m


San Nazario (ehem. Bahnhof), Haltestelle, km 61,0; 143 m

Solagna (ehem. Bahnhof), Haltestelle, km 57,5; 138 m

Pove del Grappa-Campese, ehem. Bahnhof, seit 2010 kein Halt mehr, km 56,1
Bassano del Grappa (dt. Baßan), Bahnhof, km 51,3 (> Dieselstrecke nach Padua und > Elektrifiziert 3000 V Gleichstrom nach Venedig); 130 Meter über der Adria

















…….
Castelfranco Veneto, Bahnhof, km 32,1; 41 m
……..
Maerne di Martellago, Bahnhof, km 10,5 (= km 7,5) (ab hier bis Venedig Mestre 2-gleisig)
…..
Venedig Mestre, Bahnhof, km 0,0 (> Venedig Santa Lucia, > Mailand, > Udine, > Triest); 4 m.ü.d.M.

Links
Betreiber der Strecke RFI >>>
Trentino Trasporti >>>
DEEF-Doku Die Südtiroler Bahn Bozen-Verona >>>
DEEF-Doku Nonstalbahn Trient – Mezzana >>>
Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 23. April 2017; Seiten-Relaunch 24.11.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 25.11.2025
