Vallorbe Bahnhof Gare

Bahnportrait Schweiz – Der Bahnhof Vallorbe / Gare CFF

Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Prächtig, das Aufnahmsgebäude der knapp 4.000 Einwohner zählenden Gemeinde Vallorbe straßenseitig (Foto Archiv Dr. Michael Populorum, DEEF)

Allgemeines

Das Städtechen Vallorbe liegt auf 750 m über dem Meeresspiegel, 12 km westlich von Orbe und 21 km südwestlich der Bezirkshauptstadt Yverdon-les-Bains (Luftlinie). Die Industriegemeinde (Zentrum der Eisenindustrie seit dem Mittelalter) erstreckt sich in einem Talkessel des Flusses Orbe (unterirdischer Abfluss der beiden Seen im Vallee de Joux, Lac de Joux und Lac Branet), im Waadtländer Jura, zwischen den Höhen von Dent de Vaulion im Süden und Mont d’Or im Norden, unmittelbar an der Grenze zu Frankreich.

Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Lok und Triebwagen (nach Le Brassus) des EVU travys im Bahnhof von Vallorbe

Die Gemeinde zählt 4.319 Einwohner (31.12.2024) und neben der Metallverarbeitung nimmt heute der Tourismus eine immer bedeutendere Rolle ein.

Betrachtet man den Bahnhof von Vallorbe so könnte man meinen, man sei in einer Stadt mit gut 100.000 Einwohnern oder mehr angekommen und nicht in einem kleinen Städchen. Aber der Bahnhof entspricht vor allem der historischen Bedeutung der Strecken und der Grenzlage zu Frankreich.

Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Blick vom etwas erhöht situierten Bahnhof in den Ort hinunter

Streckeneröffnungen

1870: Die Strecke von Lausanne (Simplonlinie) erreicht Vallorbe

1875: Anschluss an das Französische Schienennetz wird hergestellt durch die Strecke nach Pontarlier (1,6 km langer Tunnel Col de Jougne). Der Bahnhof Vallorbe ist Kopfbahnhof

1886: Strecke (Vallorbe – Le Day -) Le Pont ins Vallee de Joux eröffnet

1915: Der über 6 km lange Tunnel durch den Mont d’Or nach Frankreich wird eröffnet, der Bahnhof wird auch Durchgangsbahnhof

1940: Die Franzosen sprengen aus Angst vor der Deutschen Wehrmacht den Tunnel Col de Jougne an der Linie nach Pontarlier, seither einzige Verbindung nach Frankreich durch den Tunnel Mont d’Or

Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Das zentrale Aufnahmsgebäude bahnsteigseitig mit Stadler ET als S-Bahn Nr. 2 bereit zur Rückfahrt Richtung Lausanne – Villeneuve

Foto-Doku

Nachfolgend einige Eindrücke vom Bahnhof Vallorbe, die ich im März 2018 (teilweise bei Schneegraupeln) machen konnte. Der internationale Bahnhof Vallorbe ist übrigens ein Kulturgut von nationaler Bedeutung, eine bedeutende Wegmarke an der internationalen Eisenbahnverbindung von Paris nach Mailand.

TGV Lyria Gare CFF Lausanne
TGV Lyria, ein prominenter Kunde am Bahnhof von Vallorbe auf seiner Fahrt von Lausanne (Foto) über Vallorbe nach Paris

In Vallorbe hat es ein kleines interessantes Museum zur Geschichte der Eisenbahn und der Eisenverarbeitung (Musée du fer et du chemin de fer).

Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Vallorbe, Vaud, Gare CFF, S 2 abfahrtsbereit Richtung Lausanne-Villeneuve 27.3.2018
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Einer von mehreren Warteräumen
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Bahnsteigdetail
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Gleis 3 und 4 – de facto auch ein Inselbahnhof (wie Selzthal), links auf Gleis 4 ein „Blauwal“ als Nahverkehrstriebwagen Richtung Frankreich
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Bahnhofsschild Vallorbe
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Das mächtige Aufnahmsgebäude mit Walmdach mit der Doppeltraktion S-Bahn S2 Richtung Villeneuve, links daneben ein Durchgangsgleis (Gleis 2), Mittelbahnsteig (Inselbahnsteig) Gleis 3 und 4 mit langezogenem Gebäudekomplex, großteils leerstehend (ehem. u.a. Zoll), weiter nach links dann der zweite Inselbahnsteig mit links Gleis 5
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Blauwal der SNCF als TER auf Gleis 4
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Blauwal der SNCF als TER auf Gleis 4
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Die beiden Inselbahnsteige ostseitig mit ehem. Räumlichkeiten u.a. Zoll und Diensträumen der SBB und SNCF sowie Wartebereichen.

Nicht auszuschließen, dass es hier auch noch ein Buffet gab, es war ja schließlich die gute alte Zeit, wo die zahlende Kundschaft auch noch verwöhnt wurde und nicht wie heute als „Beförderungsfälle“ abgezockt werden. Die Länge der Bahnsteige ist gewaltig, hier hält auch der TGV Lyria auf seiner Fahrt von Lausanne nach Paris. Auch eine Doppeltraktion des TGV stellt den Gare Vallorbe CFF vor keine Probleme! Großzügigkeit – wo ist sie heute geblieben bei all den Minimalisten??!!??

Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Blick durch die Scheiben – großzügig vom Platz her, heute allerdings leerstehend 🙁
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Inselbahnsteig Detail
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Inselbahnsteig Detail
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Noch ein Wartetraum – angenehm, kein Glaskobel wie bei den ÖBB
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Stadler ET als S-Bahn am Hausbahnsteig, fotographiert vom ersten Inselbahnsteig, Bezeichnung Gleis 3
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Die Aufgänge im Bahnhofsgebäude wie in einem Wohnhaus, behangen mit Bildern. Im Erdgeschoss das Buffet
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Hier fühlt man sich wohl – nicht nur dank der Belgischen Biere auf der Karte des Schweizer Buffets an der Französischen Grenze
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Hier könnte man gut „versumpfen“
Foto Bahnhof SBB Vallorbe Gare CFF
Auch Geschichte kriegt man im Buffet mit – hier eines der zahlreichen aufgehängten Bilder, ein Dampfzug kommt aus dem Portal des gut 6 km langen Tunnels Tunnel Mont d’Or. Die Staatsgrenze Schweiz – Frankfreich befindet sich gleich nach Einfahrt in den Tunnel. Das Tunnelportal ist ca. 1 km vom Bahnhof Vallorbe entfernt und zugänglich.

Links

DEEF Beitrag Bahnstrecke Vallorbe – Le Day – Le Pont – Le Brassus >>>

Betreiber SBB >>>

Eisen- und Eisenbahnmuseum Vallorbe >>>

DEEF-Kategorie Eisenbahnen in der Schweiz >>>


Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 23. Oktober 2018;  Seiten-Relaunch 12.9.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 13.9.2025