Über DEEF

„DEEF“ wurde am 6. Juli 2009 von Dr. Michael Alexander Populorum gegründet und dieser ist seither auch Leiter und Chefredakteur des Dokumentationszentrums.
Der Bogen der Forschungs- und Dokumentationsarbeit spannt sich von der Eisenbahnarchäologie, der Eisenbahngeographie, der Eisenbahngeschichte bis hin zu aktuellen Themen aus der Welt der Eisenbahn sowie anderer öffentlicher Verkehrsmittel. Qualitätssicherung im Öffentlichen Verkehr aus der Sicht der Fahrgäste stellt dabei einen besonderen Forschungsschwerpunkt dar. Dazu wird der ÖFFI-Blog publiziert. Link ÖFFI-Blog >>>.

Weiters sind Seilbahnen mit Schwerpunkt D-A-CH ein wichtiges Thema unserer Dokumentationen.


Über den Herausgeber Dr. Michael Alexander Populorum und: Wie ich zur Eisenbahn kam >>>

DEEF-Fotoarchiv
Wir haben seit der Gründung von DEEF 2009 ein umfangreiches Foto-Archiv aufgebaut. Sollten Sie Fotos benötigen so bitte kontaktieren Sie uns!

DEEF-Videoarchiv
Ein kurzes Video-Clip sagt oft mehr als tausend Fotos. Die Dokumentationen von Eisenbahnen, Seilbahnen etc. werden verstärkt mit Video-Clips ergänzt. Teile unserer Videos finden Sie auf der Video-Plattform YouTube.
Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Tätigkeitsbereiche
DEEF führt wissenschaftliche Forschungen sowie eisenbahnaffine Tätigkeiten eigenständig bzw. in Kooperationen in folgenden Bereichen durch:
- Eisenbahnforschung national und international
- Kommunikation & Lobbying im Eisenbahnsektor
- Möglichkeiten zur Revitalisierung des Eisenbahnsystems
- Eisenbahn-Archäologie
- Eisenbahn- und Seilbahnwesen sowie Verkehrswesen allgemein
- Eisenbahn-Geographie
- Eisenbahn-Geschichte
- Eisenbahnstrecken, Touristische Bedeutung von Eisenbahnen, Potentiale des Schienenverkehrs, Vergleichende Eisenbahnforschung „Einst und Jetzt“
- Verkehrs- & Mobilitätsforschung

Neben der Forschung am Schreibtisch, Recherchen im Internet sowie Archiven („Desk Research“) steht die Empirie, also die Forschung vor Ort im Felde („Field Research“ an Strecken, Tunnels, Bahnhöfen et al.), im primären Fokus unserer Forschungstätigkeit.
Die Forschungsergebnisse werden dokumentiert sowie sukzessive journalistisch aufbereitet und publiziert. Zum Einen auf diesem Webserver (schnell verfügbar, weite Verbreitung, kostengünstig), zum Anderen werden ausgewählte Beiträge in vertiefender Weise auf klassischem Printwege im Eigenverlag Mercurius publiziert. Zweitgenannte Arbeiten können somit käuflich erworben oder in ausgewählten Bibliotheken studiert werden. Auch Beiträge von anderen Forschern sind willkommen und können auf dem Webserver von DEEF publiziert werden.

Zielsetzungen
- Meinungsbildung und Lobbying PRO Eisenbahn – DEEF ist dem Wohle und der Förderung der Eisenbahn verpflichtet
- Aufbau einer umfassenden Wissensdatenbank zum Thema Eisenbahn
- „Think Tank“ für Kommunen, Tourismusverbände, Organisationen, Unternehmen aber auch Privatinteressenten
- „Wider des Vergessens“ – Bewahrung des Kulturgutes Eisenbahn, Setzen von Virtuellen Gedenksteinen (diese fehlen meist in situ, völliges Vergessen droht nach 1 oder 2 Generationen) – Vergleichende Darstellung Einst vs. Jetzt
- Förderung des „musealen Bereichs“ der Eisenbahn – Eisenbahnmuseen, Nostalgie- und Museumsbahnen müssen mehr Unterstützung und Förderung bekommen, dazu ist eine umfassende und vor allem professionellere Öffentlichkeitsarbeit als bis dato gepflogen notwendig
- Ideele Förderung des umweltschonenden Transportmittels Eisenbahn
- Kommunikationsplattform, Kooperation und Vernetzung mit anderen Forschern sowie „Hobbyeisenbahnforschern“, Erstellen einer „Forschungslandkarte Eisenbahnforschung“, Kommunikations-Datenbank
- Initiator für Forschungsprojekte im Eisenbahnsektor sowie Verkehr & Mobilität, Öffentlicher Verkehr
Umsetzung
Das Projekt ist als „Work-in-Progress“ – Projekt zu verstehen. Nach der Registrierung dieser Webdomain im Mai 2010 werden die Strukturen der Webpräsenz aufgebaut und schrittweise mit Inhalten aus bereits vorhandenen Forschungsergebnissen gefüllt.
Ausgehend von manchmal nur einigen wenigen Zeilen, bspw. Informationen aus einem Übersichtswerk, Lexikon, Wikipedia o.ä. zu einer bestimmten Eisenbahnstrecke, werden die Informationen sukzessive ergänzt, verdichtet und mit Fotodokumenten angereichert.
Daneben werden aktuelle Forschungsergebnisse möglichst zeitnah publiziert.
Der Begriff Eisenbahn in obiger Auflistung gilt synonym für Seilbahn, Straßenbahn, Obus, Schiff etc.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme.

Bitte um ein Mail an: redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 7. November 2010; Letzte Ergänzung / page last modified 22.9.2025