Die Lokalbahn Traunstein – Hufschlag – Waging

Allgemeines
Die 1902 eröffnete Bahnstrecke (Traunstein-) Hufschlag – Waging ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Regionalbahn in Oberbayern, welche in Hufschlag nächst Traunstein von der Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg (Maximiliansbahn) abzweigt und als Stichstrecke in Waging am See endet. Von Traunstein bis Hufschlag wird ein Gleis der Maximiliansbahn mitbenutzt.

Kennzahlen
Streckenlänge: 10,458 Kilometer
Spurweite: Normalspur 1.435 mm
Eröffnet: 1. 12. 1902
Gleise: Eingleisig
Traktion: Nicht elektrifiziert, heute Diesel
Streckenhöchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Streckenklasse: D4
Kleinste Radius: 196 m
Zugsicherung: PZB

Geschichte
Die grundlegende Idee war in den 1890er Jahren die Anbindung der Gemeinde Waging am See (Tourismus) an das internationale Eisenbahnnetz.

Die ursprüngliche Absicht, Waging mit der Lokalbahn Mühldorf – Freilassing über die Salzachstadt Laufen zu verbinden, ( eröffnet 1890) wurde zugunsten einer Anbindung an die bedeutendere Hauptbahn München-Salzburg (Maximiliansbahn, eröffnet 1860) geändert.

Am 30. Juni 1900 wurde der Bau der Eisenbahnstrecke von Traunstein über Hufschlag nach Waging gesetzlich festgelegt (basierend auf einem Gesetz vom 30. Juni 1900 durch Prinzregent Luitpold von Bayern mit der Unterzeichnung des Gesetzes „über die Herstellung von Bahnen mit lokaler Bedeutung). In den Jahren 1900 und 1901 fanden die Projektierungsarbeiten statt, die Bauarbeiten an der Strecke starteten mit November 1901.
Die technische Abnahme erfolgte am 24.11.1902, die Eröffnung der Eisenbahnstrecke erfolgte dann am 1. Dezember 1902.
Die ersten Jahre befuhr die Strecke hauptsächlich die Tenderlok der BR D XI mit der Betriebsnummer 2047 und fünf Personenwagen.
Nach der Flaute bedingt durch die Weltwirtschaftskrise erlebte die Bahn einen kurzen Aufschwung zwischen 1933 und 1945, als Waging Endpunkt von „KdF“-Sonderzügen war. Nach der neuerlichen Flaute nach dem 2.Weltkrieg verkehrten ab 1954 Urlauberzüge mit Liegewägen bis Waging, diese Leistungen endeten 1979.


Die Stationen
Bahnhöfe oder Kreuzungsmöglichkeiten gibt es aktuell (2025) nicht mehr. Alle Haltestellen sind Bedarfshalte.
Hufschlag, km 0,150; Seehöhe 609 m
Hufschlag ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Surberg (3.265 Einwohner zum 31.12.2024) nahe der Großen Kreisstadt Traunstein im oberbayerischen Landkreis Traunstein. In Hufschlag befindet sich das Elternhaus von Papst Benedikt 16. (1927-2022).


Weibhausen, km 3,447 ; 602 m
Weibhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wonneberg mit 1.549 Einwohnern (31.12.2024)

Kirchhalling, km 4,727, ehemalige Haltestelle bis 2012); 583 m

Unteraschau, km 6,885; 530 m
Unteraschau ist ein Ortsteil des Marktes Waging am See.

Otting, km 8,280; 501 m
Otting ist seit 1. 1. 1972 ein Ortsteil des Marktes Waging am See.





Waging, km 10,536; 469 m (ehemals Bahnhof)
Waging am See ist eine Marktgemeinde mit 7.007 Einwohnern (31. 12. 2024). Waging ist Luftkurort und zieht Tagesgäste wie länger bleibende Gäste vor allem auf Grund seiner Nähe zum Waginger See an. Das nette Zentrum rund um den Marktplatz und die kath. Pfarrkirche St. Martin ist vom Bahnhof in ca. 10 Minuten zu erreichen, das Ufer des Waginger Sees mit Promenade in ca. 45 Minuten.










Betrieb
Auf der Strecke hat es einen Stundentakt, seit Dezember 2024 auch am Wochenende. Alle Fahrten beginnen im Bahnhof Traunstein.

Eingesetzt werden seit einigen Jahren Dieseltriebwägen der Baureihe 642 (Desiro Classic von Siemens), die jahrelang eingesetzten VT 628 fahren nur mehr im Ausnahmefall.
Die Fahrt von Traunstein nach Waging dauert ca. 20 Minuten. Die Züge werden als RB 59 bezeichnet und führen seit einigen Jahren nur mehr 2. Klasse.
Betreiber ist die DB-Tochter Südostbayernbahn. Güterverkehr hat es keinen mehr.


Links
DEEF-Doku Bayerische Tauernbahn >>>
Betreiber Südostbayernbahn >>>
Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 2. August 2025; Letzte Ergänzung / page last modified 3.8.2025