Gondel der Karbachalm Kabinenbahn nächst der Talstation in Mühlbach am Hochkönig
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Bahnhof St. Paul im Lavanttal, Endpunkt der Jauntalbahn, Verknüpfung zur Lavanttalbahn
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Titlis Xpress – Einseilumlaufbahn in Engelberg, CH
Titlis Xpress Sektion 2, Blick von der Mittelstation Trübsee bergwärts
Der Titlis Xpress ist eine Einseilumlaufbahn (8-MGD) in 2 Sektionen, errichtet von Garaventa, welche von Engelberg nach Trübsee (Sektion 1) und von Trübsee nach Stand (Sektion 2) führt. ….
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Westbahn willkommen beim Salzburger Verkehrsverbund SVV
Mehr Geschäft für das Eisenbahnverkehrsunternehmen Westbahn und ein weiter verbessertes Angebot für die Fahrgäste auf der Westbahnstrecke im Nahverkehr im Bundesland Salzburg bringt die Aufnahme der Westbahn in den SVV, dh. Fahrkarten und Zeitkarten des SVV werden in der Westbahn anerkannt.
Willkommen Westbahn beim SVV Salzburger Verkehrsverbund. Kleine Eröffnungszeremonie am Salzburger Hauptbahnhof am 31.1.2023. Rechts Mag. Johannes Gfrerer, GF SVV, links Verkehrs-Landesrat Mag. Stefan Schnöll, in der Mitte der CEO Westbahn GmbH Dipl. Ing. Thomas Posch (Foto Archiv DEEF/Dr. Populorum)
Dazu folgende Pressemitteilung:
WESTbahn tritt dem Salzburger Verkehrsverbund bei
Salzburg (31.01.2023) – Die WESTbahn ist das neueste Mitglied im Salzburger Verkehrsverbund. Seit vergangenem Jahr ergänzen morgens und nachmittags fünf WESTbahn Verbindungen das Angebot für die Pendler:innen im Flachgau. In den WESTbahn Willkommenswochen von 1. Februar bis 31. Mai 2023 gibt es besondere Angebote für Klimaticket Salzburg-Kund:innen: Das Upgrade in die WESTbahn Comfort Class ist für alle Strecken kostenlos und für die Fahrt nach Rosenheim und München gibt es einen vergünstigten Tarif.
„Ich freue mich, dass wir mit der WESTbahn nun einen neuen Partner im öffentlichen Verkehr in Salzburg haben. Die Willkommenswochen zum Eintritt in den Verbund bringen tolle Angebote für die vielen Klimaticket Salzburg-Besitzerinnen und Besitzer. Bereits in den letzten Jahren wurde die Zusammenarbeit intensiviert und wir konnten in guter Abstimmung zusätzliche Verbindungen für den Flachgau schaffen. Diese neue Halte bieten für viele Pendlerinnen und Pendler eine noch größere Flexibilität in den hoch frequentierten Zeiten“, sagt Landesrat Stefan Schnöll.
Nach der Anerkennung der Verbundfahrkarten im vergangenen Jahr folgte nun mit dem Jahreswechsel die Vollmitgliedschaft der WESTbahn im Salzburger Verkehrsverbund. Die WESTbahn ist damit der 20. Mobilitätspartner im Salzburger Verkehrsverbund. Es gelten in den WESTbahn Verbindungen innerhalb des Bundeslandes alle Verbundtickets, unter anderem alle Klimaticket Salzburg-Varianten.
Im vergangen Jahr wurden rund 63.000 Fahrten mit der WESTbahn innerhalb des Bundeslandes mit Verbundtickets absolviert, gut die Hälfte davon mit Klimatickets Salzburg. Es gibt fünf Verbindungen zwischen Straßwalchen, Neumarkt am Wallersee, Seekirchen am Wallersee und Salzburg Hauptbahnhof. Mit zwei Verbindungen am Morgen und drei am Nachmittag ergänzen diese Züge die Verbindungen zu den Hauptverkehrszeiten und bauen das Angebot für die Pendler:innen der Region aus. Am häufigsten wird von den Fahrgästen die Verbindung zwischen Seekirchen am Wallersee und Salzburg Hauptbahnhof genutzt.
„Salzburg ist eine wichtige Drehscheibe und wir freuen uns auf die Mitarbeit im Salzburger Verkehrsverbund. Wir schätzen die Salzburger Fahrgäste innerhalb des Bundeslandes, aber natürlich auch in unseren Verbindungen nach Wien, Innsbruck und München. Mit der WESTbahn reist man komfortabel, verlässlich und günstig“, so Thomas Posch, Geschäftsführer der WESTbahn Management GmbH.
WESTbahn Willkommenswochen von 1. Februar bis 31. Mai 2023
Die WESTbahn Willkommenswochen bringen für alle Salzburger Klimaticket-Nutzer:innen besondere Vorteile: Von 1. Februar bis 31. Mai 2023 ist das Upgrade in die WESTbahn Comfort Class kostenlos – nicht nur im Bundesland Salzburg, sondern für alle WESTbahn-Destinationen. (Für Fahrten außerhalb des Salzburger Verbundgebietes wird ein WESTbahn Ticket benötigt. Mit dem Klimaticket Salzburg ist nur das Upgrade kostenlos.)
Für die Fahrten ins benachbarte Bayern gibt es einen vergünstigten Tarif: Kund:innen mit einem Klimaticket Salzburg zahlen während der Willkommenswochen nur 17,90 Euro für eine Fahrt nach Rosenheim (Standardpreis 23,90 Euro) und 24,90 Euro nach München (Standardpreis 34,90 Euro).
Der Sonderpreis gilt nur für Buchungen auf westbahn.at sowie im WESTshop (Salzburg Hauptbahnhof, Aufschlag +1 Euro).
„Ein neues Mitglied im Salzburger Verkehrsverbund freut uns und bringt auch unseren Fahrgästen Vorteile. Mit den Angeboten in den WESTbahn Willkommenswochen möchten wir das Klimaticket Salzburg und die WESTbahn-Verbindungen noch bekannter machen. Besonders für die Flachgauer Pendlerinnen und Pendler sind die WESTbahn Verbindungen eine gute Ergänzung in den Hauptverkehrszeiten“, erklärt Salzburg Verkehr Geschäftsführer Johannes Gfrerer.
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Mit der weltweit ersten drehbaren Seilbahn “Rotair” auf den Titlis
Ein weltweites Highlight bei den Pendelbahnen ist die Pendelbahn “Rotair” von Stand auf den Kleinen Titlis in Engelberg, Kanton Obwalden. Diese vom Schweizer Parade-Unternehmen Garaventa 1992 errichtete Pendelbahn ist die erste weltweit mit drehender Kabine, wo die Fahrgäste bei der Fahrt ohne sich selbst bewegen zu müssen ein 360 Grad-Panorama genießen können. 2014 kamen neue Kabinen, … Zum Detail >>>
Titlis Rotair-Gondel made by CWA am Weg zum Kleinen Titlis. Im Hintergrund der Trübsee
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Die Gerschnialpbahn in Engelberg – Standseilbahn zur Gerschnialp
Die Standseilbahn von Engelberg hinauf zu den Almmatten der Gerschnialp kann wohl mit Fug und Recht als die graue Eminenz der zahlreichen Aufstiegshilfen rund um Engelberg im Schweizer Kanton Obwalden bezeichnet werden.
Die Gerschnialpbahn ging 1913 in Betrieb und nach Jahren des Reservistendaseins für die parallel geführte 6er-Kabinen-Luftseilbahn Engelberg – Gerschnialp – Trübsee (eröffnet 1984) hat die Gerschnialpbahn >>> hier gehts zur Detail-Doku >>>
Wagen der Gerschnialpbahn, Standseilbahn in Engelberg, Schweiz
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Rosentalbahn von Klagenfurt nach Weizelsdorf elektrifiziert
Mit Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 ist Weizelsdorf nun wieder auf der Schiene erreichbar, nachdem die Strecke zwecks Elektrifizierung und Modernisierung 1,5 Jahre gesperrt war. Statt der Dieseltriebwägen BR 5022 “Desiro” verkehren nun die elektrischen Triebwägen Talent bzw. CityJet als S3 zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf und nach Einbindung der Jauntalbahn in die neue Koralmbahn werden die ET dann zwischen Wolfsberg und Weizelsdorf unterwegs sein.
Dieseltriebwagen Desiro bei der Einfahrt in den Bahnhof Weizelsdorf vor der Elektrifizierung
Und vielleicht auch einmal wieder weiter auf der Rosentalbahn, bis Feistritz im Rosental oder es wird sogar der Lückenschluss hinüber nach Rosenbach an der Karawankenbahn wieder hergestellt, man weiß ja nie. Man wollte ja vor einigen Jahren den Betrieb bis Feistritz im Rosental aufrecht erhalten, peinlicherweise hat aber die ÖBB Infra im dazu notwendigen Kreuzungsbahnhof Maria Rain die Weichen herausgerissen und so wurde nichts aus dem Plan bis Feistritz zu fahren.
Nach der Demolierung folgte nun nach einigen Jahren wieder die Erneuerung des Bahnhofs Maria Rain zum Kreuzungsbahnhof.
Was passierte in den letzten eineinhalb Jahren auf der 12 km langen Strecke und den Investitionen von ca. 50 Mio Euro?
Elektrifizierung der 12 Kilometer langen Strecke
Adaptierung der Haltestellen Klagenfurt-Süd und Weizelsdorf (inkl. Verlängerung des Bahnsteigs um 60 m auf 160 m)
Neubau der Haltestelle Köttmannsdorf Lambichl inkl. Park&Ride-Anlage (23 PKW-Stellflächen) und Bike&Ride-Anlage (30 Stellplätze)
Umbau des Bahnhofs Maria Rain inkl. Park&Ride-Anlage (30 PKW-Stellflächen) und Bike&Ride-Anlage (30 PKW-Stellplätze)
Umbau und Adaptierung der 167 m langen Draubrücke Hollenburg inkl. Erneuerung Korrosionsschutz
12 Eisenbahnkreuzungen zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf wurden technisch neu gesichert bzw. aufgelassen
Großes Manko
Nach wie vor verkehrt auf der Rosentalbahn kein Zug am Samstag und kein Zug am Sonntag! Warum?? Und wochentags ist die letzte Möglichkeit nach Weizelsdorf zu kommen die S3 um 19.37 Uhr!! Das ist äußerst unbefriedigend und motiviert wohl niemand auf den Öffentlichen Verkehr umzusteigen!
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >