Lokwelt Freilassing

Eisenbahnmuseum Lokwelt Freilassing

Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmusem

Vom Bahnbetriebswerk zum Eisenbahnmuseum – die Eisenbahnerstadt Freilassing

Die Stadt Freilassing an der Grenze zu Salzburg – jahrzehntelang DAS Einkaufszentrum der Salzburger – kann mit Fug und Recht als Eisenbahnerstadt bezeichnet werden. Zum einen ist das an der 1860 eröffneten Maximiliansbahn (München – Rosenheim – Freilassing – Salzburg) gelegene Freilassing ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Neben der bereits erwähnten Maximiliansbahn (Hauptbahn München – Salzburg) zweigt von Freilassing nach Süden hin die Strecke nach über Bad Reichenhall nach Berchtesgaden sowie nach Norden hin die Strecke über Laufen – Tittmoning – Garching nach Mühldorf ab. Beides Nebenbahnen, die aber im Taktverkehr stündlich befahren werden.

Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmusem

Zum anderen war Freilassing seit Beginn des Eisenbahnzeitalters in dieser Gegend ein wichtiger Stützpunkt der Staatsbahn mit Lokschuppen, Bahnbetriebswerk sowie einer Lehrwerkstätte. Noch in den 1980er Jahren wurden mehr als 1.000 Beschäftigte im Bahnbetriebswerk, im Bahnhof selbst, in der Bahnmeisterei und Fahrleitungsmeisterei sowie der Lehrwerkstätte gezählt. Für die Bahnbediensteten wurden auch zahlreiche heute noch existierende Wohnblöcke nördlich des Bahnhofs entlang der Schienen errichtet.

Bedingt durch einen Strukturwandel (Privatisierungen, Zusammenlegungen von Einheiten) wurde 1994 das Bahnbetriebswerk und dann 1998 die Lehrwerkstätte aufgelöst. Die nun funktionslos gewordenen Objekte mit dem 20 gleisigen Lokschuppen im Zentrum wurden glücklicherweise sofort in die bayerische Denkmalliste aufgenommen und die Stadt Freilassing kaufte 2003 den Grund von der DB. Ein Kooperationsvertrag mit dem Deutschen Museum in München wurde geschlossen, wodurch sich die Möglichkeit ergab, dass hochwertig Exponate des mit Platzmangel kämpfenden Museums in München nun in Freilassing grosszügig präsentiert werden können.

Die Lokwelt wurde im September 2006 für das eisenbahninteressierte Publikum geöffnet. Neben einer Dauerausstellung der Exponate auf 17 der 20 Gleise werden Sonderausstellungen, Sonderfahrten und Veranstaltungen mit und ohne Eisenbahnbezug (zuletzt „150 Jahre Eisenbahn Rosenheim-Salzburg“) in der Lokwelt abgehalten. Seit kurzem gibt es auch eine Modellbahnanlage sowie eine Parkbahn befindet sich im Aufbau. Räumlichkeiten können gemietet werden, es gibt auch Seminarräume – sicher eine richtige Entscheidung, um für die Restaurierungsarbeiten notwendige Gelder lukrieren zu können. Notwendige Unterstützung erhält die Lokwelt durch den Verein Freunde des historischen Lokschuppens 1905 Freilassing e.V.

Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmusem

Der Rundschuppen wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt 1902 bis 1905 errichtet. Besonderer Blickfang ist die grosse Drehscheibe von 1924 mit einem Durchmesser von 23 Metern sowie der dazugehörigen Oberleitungsspinne. Besonders nächtens, wenn man den Lokschuppen mit dem Zug passiert, ergibt sich durch die Beleuchtung ein imposantes Bild.

Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmusem

Folgende Exponate finden sich u.a. in der Lokwelt Freilassing

(Quelle Lokwelt-Webseite 2010)

Schnellzuglok Gattung BIX „1000“ Maffei mit Tender

Zahnraddampflokomotive III Nr. 719

Zahnraddampflokomotive Z3 – Schafbergbahn

Wendelsteinbahn

Elektrische Güterzuglokomotive De 2/2

Elektrische Lokalbahnlokomotive LAG 1

Elektrische Schnellzuglokomotive E 16 07

Elektrische Lokomotive E 44 508

Elektrische Lokomotive E 44 [244 051-9]

Elektrische Schnellfahrlokomotive 103 167-3

Diesellokomotive V 140 001

Führerstand der Schnellzuglokomotive S 3/6 (neu!)

Feldbahndiesellokomotive mit Lore

Magnetschwebefahrzeug mit Linearmotorantrieb (Prinzipfahrzeug Transrapid)

Eisenbahnabteil IV. Klasse (1870); Eisenbahnabteil der II. und III. Klasse (1920); Eisenbahnabteil I. und II. Klasse der DB (1970)

Antriebsanlage einer Diesellok BR 218

Treibachse einer S 3/6 Schnellzuglokomotive; Räder des ICE

Gleisbauexponate der Fa. Robel: Gleisstopfmaschine DUOMATIC 06-32

Gleisbau Deutsches Museum: Polier-Apparat Typ „Elemka“ Nr. 212/359; Benzin-Schlagstopfer; Motor-Schrauber; Schweißapparat; Gleisstopfmaschine KST 95

Stellwerk vom Bahnhof Polling

Mechanisches Stellwerk

Signalsteg vom Bahnhof Spaichingen

Modell des Bahnbetriebswerks Freilassing

Modelleisenbahn

Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmusem

Einige Fotos

Alle Fotos Archiv Dr. Michael Populorum, DEEF

Feier 5 Jahre Lokwelt Freilassing 2011 mit Dampfsonderzug

Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
5 Jahre Lokwelt Freilassing 2011 – Dampfsonderzug
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
5 Jahre Lokwelt Freilassing 2011
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
5 Jahre Lokwelt Freilassing 2011
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Garnitur der alten Wendelsteinbahn
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Adhäsions- und Zahnraddampfloks
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Viel zu selten aber doch sieht man die Exponate auch im Freien vor dem Rundschuppen
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Zahlreiche Altbau-E-Loks der Deutschen Bahn finden sich im Rundhaus
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Waggon der alten Wendelsteinbahn
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Man lernt durch den Besuch auch dazu
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Speis und Trank gab es zum Jubiläum. Das Museum kann auch für Feiern gemietet werden
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Eine „Köf“
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Vor allem Kinder haben Spaß mit der Gartenbahn zu fahren
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Links Abfahrt des Dampfsonderzuges, daneben ein Triebwagen der damals neuen BLB sowie Gastfahrzeuge

Sonstige Fotos von 2009 und 2014 Lokwelt Freilassing

Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
E-Loks im Rundschuppen
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
E-Loks im Rundschuppen
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Historisches Zuglaufschild
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Die historischen Gebäude des ehemaligen Bw stehen unter Denkmalschutz – zum Glück
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Zahnrad und Stange der Wendelsteinbahn
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Auch österreichische Exponate hat es
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Auch einzelne Antriebe werden präsentiert
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Es hat eine breite Palette an Exponaten
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
E16 07, auch innen zu besichtigen
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmusem
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Eisenbahnmusem Lokwelt Freilassing
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Eisenbahnmusem Lokwelt Freilassing
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmusem
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmusem
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
MBB Versuchsfahrzeug Kategorie Transrapid
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmusem
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmusem
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmusem
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Die Gleise führen zur Drehscheibe, gebaut 1924, mit einem Durchmesser von 23 Metern
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Panoramablick auf die Drehscheibe, gebaut 1924, funktionstüchtig
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
An der Drehscheibe vorbei verläuft die Maximiliansbahn Salzburg-Rosenheim. Am Foto ein klassischer DB-Intercity
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Drehscheibe mit Fahrdrahtspinne
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Teile der Gebäude sind toll saniert
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Teile sind noch sanierungsbedürftig
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Gebäude des ehem. Bahnbetriebswerks Freilassing
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Lokwelt Eisenbahnmusem Freilassing
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Gebäude des ehem. Bahnbetriebswerks Freilassing
Lokwelt Freilassing Eisenbahnmuseum Bayern Deutschland Verkehrsmuseum
Die Königin der E-Loks, Standardloks der ersten Intercity-Züge. 103 167-3

Links

Webseite der Lokwelt Freilassing >>>

DEEF-Kategorie Verkehrsmuseen in Europa >>>


Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 12. November 2010;  Seiten-Relaunch 26.10.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 26.10.2025