Bahnpark Augsburg

„Ein Rundhaus für Europa“ – Der Bahnpark in Augsburg

Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg

Allgemeines

War die Fuggerstadt Augsburg immer schon eine Reise wert, so ist sie seit 2008 wahrlich ein „Muss“ für jeden Eisenbahnfreund. Denn auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Augsburg, das im Gegensatz zum Augsburger Hauptbahnhof den Weltkrieg heil überlebt hat, entsteht ein Eisenbahnmuseum der Sonderklasse.

Da sich das Museum im Aufbau befindet – ein „work-in-progress-Projekt“ also ähnlich DEEF – kann das Museum (Stand 2009) nur an einigen Museumstagen im Jahr (meist von Mai bis Oktober) besucht werden. An diesen Museumstagen werden meist Themenschwerpunkte gesetzt und für jung und alt wird ein buntes Programm geboten. Update 2025: Das Museum hat regelmäßig geöffnet von Donnerstag bis Sonntag, Fahrbetrieb/Vorführungen nur an Sonn- und Feiertagen.

Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg

Einige der historischen Gebäude (Bauzeit ab 1902) stehen seit 1996 unter Denkmalschutz, darunter das Herzstück des (zukünftigen) Museums, der Rundlokschuppen. In diesem „Rundhaus Europa“ sollen im Europäischen Eisenbahnmuseum Augsburg historische „Botschafter-Lokomotiven“ aus allen Europäischen Staaten ausgestellt werden. 9 Botschafter-Lokomotiven sind bereits im Rundhaus Europa eingezogen (2009), sukzessive werden weitere folgen.

Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg

Über Vision, Zielsetzung und Bausteine des europäischen Eisenbahnmuseums Augsburg

(Quelle Webseite Bahnpark)

Eines der größten Kultur- und Museumsprojekte Bayerns

Der Bahnpark Augsburg – derzeit (2009) im Aufbau begriffen – ist eines der größten und umfangreichsten Kultur- und Museumsprojekte in Bayern. Der Bahnpark umfasst vier große denkmalgeschützte Gebäude auf einer Fläche von rund 35 000 Quadratmetern. Langfristig soll der Bahnpark zu einer Kultureinrichtung vom Rang des Augsburger Textilmuseums entwickelt werden. Ähnlich wie die „Zeche Zollverein“ in Essen oder die Völklinger Hütte – beide Weltkulturerbe der UNESCO – verfolgt auch der Bahnpark das Ziel, einen Teil der denkmalgeschützten Hallen als Event-Location für stilvolle Veranstaltungen zugänglich zu machen.

Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg

Zielsetzung

Revitalisierung und Umnutzung einer Industriebrache

Aufbau eines europaweit einzigartigen Museums mit Event-Charakter im Bereich Industriekultur

Entwicklung des Bahnparks zu einer überregional bedeutenden Attraktion im Verbund mit den anderen Augsburger Standorten der Industriekultur (Gaswerk, Textil- und Industriemuseum, Hochablass usw.)

Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg

Bausteine des Bahnparks

Rundhaus Europa: Europäisches Eisenbahnmuseum im Ringlokschuppen mit historischen Botschafter-Lokomotiven aus allen Staaten Europas.

Kristallisationspunkt für europäische Kultur: Die Botschafter-Lokomotiven dienen als authentischer Hintergrund für Kulturveranstaltungen der Länder (Schweizer Woche, Slowenische Woche usw.).

Erlebnis-Gastronomie und Event-Location vor historischer Kulisse.

„Gläserne Dampflok-Werkstatt“ vermittelt Technik und Handwerkskunst aus vergangener Zeit.

„Museumshotel“ im ehemaligen Übernachtungsgebäude.

Regelmäßige Dampflok-Sonderfahrten.

Straßenbahnmuseum mit historischen Straßenbahn der Stadt Augsburg.

Grundstück und Gebäude

Der historische Bahnpark an der Firnhaberstraße im Augsburger Stadtteil Hochfeld ist seit Oktober 2008 Eigentum der gemeinnützigen Bahnpark Augsburg GmbH und umfasst folgende denkmalgeschützte Gebäude, die in den Jahren 1904 bis 1924 von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen erbaut wurden:

Ringlokschuppen (Rundhaus Europa)

Dampflokhalle (Montierungsgebäude)

Übernachtungsgebäude

Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg

Chefredakteur Dr. Populorum, stattete an einem leider etwas trüben Oktobertag 2009 dem Bahnpark Augsburg seinen ersten Besuch ab, dem sicher noch weitere folgen werden – gibt es doch 2011 eine Sonderausstellung zum Thema TEE – Trans Europ Express. 2 komplette Triebzüge TEE VT 11.5 (spätere Bezeichnung Baureihe 601) sind im Bahnpark zu bewundern. Eine Innenbesichtigung ist möglich und man kann im edlen Speisewagen Getränke genießen.

Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Da lässt es sich stilgemäß reisen – Dr. Michael Populorum im Speisewagen des abgestellten TEE-Zuges (Blue Train)

Nachfolgend ein paar weitere Impressionen vom Besuch 2009

Die „Botschafter-Lokomotiven“ im Rundhaus Europa (Staatsbahn, Leihgeber und deren Paten)

Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Österreich: Historische Lokalbahn-Dampflok 93.1410; Ex BBÖ/ÖBB Landeseisenbahn Lippe e.V.,Extertal-Bösingfeld, Patenschaft: Privatbrauerei Ustersbacher
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Deutschland: „Gläserner Zug“ ET 91 01; Deutsche Bahn AG, DB Museum, Nürnberg, Patenschaft: Sparda Bank Augsburg eG
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Frankreich: Historische Elektrolok CC 6503 „Aquitaine“; SNCF Société nationale des chemins de fer français, Französische Staatsbahn, Paris, Patenschaft: Stadt Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Schweiz: Gotthardlok Ae 4/7 10949; SBB-Historic Stiftung historisches Erbe der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, Bern, Patenschaft: Stadtsparkasse Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Rumänien: Waldbahndampflok „Cozia2“ CFF 764.449; Wassertalbahn Viseu de Sus/Maramuresch, Patenschaft: noch nicht vergeben
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Tschechien: Historische Dampflok 477.060 „Papagei“; Technisches Nationalmuseum Prag, Patenschaft: Erhard + Leimer Elektroanlagen
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Italien: Historische Elektrolok E 636.147; TrenItalia Mailand, Pate Hielscher & Besser Steuerberater, Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Slowenien: „Gebirgs-Schnellzug-Dampflok“ 06-013; SZ Slovenske Zeleznice, Slowenisches Eisenbahnmuseum, Ljubljana, Patenschaft: Tatonka
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Luxemburg: Historische Elektrolok BB 3602 „Krokodil“; CFL Société nationale des chemins de fer luxembourgeois, Luxemburgische Staatsbahnen, Patenschaft: Klassik Radio

Weitere Fotos

Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg
Bahnpark Augsburg Rundhaus Europa Eisenbahnmuseum Deutschland Verkehrsmuseum
Bahnpark Augsburg

Links

Webseite des Bahnparks Augsburg >>>

DEEF-Kategorie Verkehrsmuseen in Europa >>>


Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 14. Juli 2011;  Seiten-Relaunch 26.10.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 26.10.2025