FO Furka Oberalp Bahn MGB

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Schweiz: Von Brig durch den Furka und über den Oberalppass nach Disentis/Mustér

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die 96,9 km lange eingleisige Strecke ist als Schmalspurbahn in Meterspur ausgeführt, wobei an einigen Abschnitten zur Überwindung starker Steigung Zahnstangen nach dem System Abt zum Einsatz kommen. Die maximale Neigung im Adhäsionsbetrieb beträgt 40 Promille, die maximale Neigung im Zahnstangenbereich beträgt 110 Promille. Die Strecke ist elektrifiziert mit 11 kV 16,7 Hz Wechselstrom. Die Strecke verbindet wintersicher das Wallis mit den Kantonen Uri und Graubünden …..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort, Bild & Video >>>

Furka Oberalp Bahn FO Matterhorn Gotthard Bahn Eisenbahn Schweiz Foto Glacier Express Bahnhof Nätschen
Halt des Glacier Express im Bahnhof Nätschen oberhalb von Andermatt


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 11. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 11.9.2025

Trogenerbahn St. Gallen-Trogen

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Trogener Bahn St. Gallen – Speicher – Trogen

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Trogenerbahn (TB) ist eine meterspurige Bahnlinie vom (Neben-) Bahnhof St. Gallen (Stadt St. Gallen ca. 75.000 Ew.) über Speicher (Gemeinde Speicher 4.166 Ew.) nach Trogen (Gemeinde Trogen 1.696 Ew.). Seit 2006 rollt die vorher selbständige Trogenerbahn unter der Flagge der Appenzeller Bahnen und ist als S-Bahn Nummer 21 in das S-Bahn-System St. Gallen und den Tarifverbund Ostwind eingebunden. Mit der Umsetzung des Strategischen Projekts „Durchmesserlinie“ (Bahnstrecke Appenzell–St. Gallen–Trogen) erfolgte im Jahr 2018 eine Verknüpfung der Trogener Bahn mit der Bahnstrecke der Appenzeller Bahn St. Gallen – Appenzell über Gais …..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort und Bild >>>

Trogener Bahn St. Gallen Trogen Schweiz Eisenbahn
Komposition der Trogenerbahn im Bahnhof Speicher

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 10. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 10.9.2025

Bahnportrait Rohrschach-Heiden Bergbahn

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Rorschach-Heiden Bergbahn

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Rorschach-Heiden-Bergbahn ist eine normalspurige, elektrifizierte 5,6 km lange Zahnrad-Bahnstrecke in der Ostschweiz, die seit 1875 Rorschach am Bodensee mit dem um ca. 400 m höher gelegenen Heiden verbindet. Seit 2006 ist die RHB Teil der neuen Appenzeller Bahnen AB. …

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort und Bild >>>

Rorschach-Heiden Bergbahn Schweiz
Triebwagen der Rorschach-Heiden Bergbahn im Halt Rorschach Hafen

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 10. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 10.9.2025

Frauenfeld-Wil Bahn Schweiz

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Frauenfeld-Wil Bahn

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Frauenfeld-Wil-Bahn (fwb) ist eine Privatbahn im Osten der Schweiz, welche schmalspurig (Meterspur) seit 1887 durch das Murgtal verläuft und die beiden Städte Frauenfeld (Hauptort des Kantons Thurgau mit 24.000 Ew.) und Wil (Stadt im Kanton St. Gallen mit 23.000 Ew.) verbindet…..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort und Bild >>>

Frauenfeld-Wil Bahn Eisenbahn Schweiz
Bahnhof Wil am 19.2.2014: Triebwagen Be4/416 „Kufstein“ bleibt vorläufig als Reserve im Stand der Frauenfeld-Wil Bahn (Foto Archiv Dr. Michael Populorum, DEEF)

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Visit our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 9. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 9.9.2025

Bergbahn Rheineck-Walzenhaus Schweiz

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Gornergrat Bahn von Zermatt auf den Gornergrat

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Detailbericht lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort und Bild >>>

Triebwagen Bergbahn von Rheineck mach Walzenhausen
Triebwagen der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen im Bahnhof Rheineck (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Visit our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 8. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 8.9.2025

Gornergrat Bahn Zermatt Gornergrat

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Gornergrat Bahn von Zermatt auf den Gornergrat

Gornergrat Bahn Schweiz
Neuer Polaris-Triebwagen am Gornergrat

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Eine Fahrt mit der Gornergrat Bahn (GGB) gehört sicher zu den Highlights eines Schweiz-Urlaubs. Nicht nur die Fahrt mit der Zahnradbahn ist spektakulär, sondern das Panorama, das sich dem Besucher oben am Gornergrat bietet, ist einzigartig, unvergesslich. Zum einen natürlich der Blick auf den Hausberg von Zermatt, das Matterhorn, das sich hier greifbar betrachten lässt. Zum anderen der Blick auf den nahen Gornergletscher und die Viertausender des Monte Rosa Massiv mit dem höchsten Berg der Schweiz, der Dufourspitze.

Die eisigen Zwillinge Castor und Pollux zum Greifen nah und das bei guter Bewirtung im Restaurant am Gornergrat.

Detailbericht lesen – Hier geht es zur Detail-Doku in Wort, Bild und Video >>>

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Visit our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 4. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 4.9.2025

Traun-Alz-Bahn Traunstein Garching Traunreut

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Traun-Alz-Bahn Traunstein-Hörpolding – Garching/Traunreut

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Unter Traun-Alz-Bahn als Marketingbezeichnung der DB ist die 33,9 km lange, eingleisige und nicht-elektrifizierte Bahnstrecke von der Großen Kreisstadt Traunstein in nördlicher Richtung durch das Traun- und anschließend Alztal nach Garching (Alz) zu verstehen. Im Bahnhof Garching (Alz) vereinigt sich die Strecke mit der „Bayerischen Tauernbahn“, also der Bahnstrecke von Freilassing Hbf. nach Mühldorf am Inn. Eine Stichstrecke führt vom Bahnhof Hörpolding in die Stadt Traunreut ….. (Ein Reader in 2 Teilen)

Detailbericht lesen – Hier geht es zur Detail-Doku in Wort, Bild und Video >>>

Traun-Alz-Bahn
Traun-Alz-Bahn: Zugkreuzung im Bahnhof Hörpolding mit 2 VT BR 628

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Visit our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 3. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 3.9.2025

Eisenbahnstrecke Rosenheim Wasserburg Mühldorf

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Eisenbahnstrecke Rosenheim – Wasserburg – Mühldorf (Oberbay)

Eine Dokumentation in Wort, Bild & Video
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die eingleisige Eisenbahnstrecke von Rosenheim über Wasserburg nach Mühldorf (Oberbay) wird im Stundentakt vorwiegend von Dieseltriebwägen der Baureihe 628 bedient. Diese auch als Inntalbahn bezeichnete 62 km lange Bahnstrecke in Bayern ist als Hauptbahn klassifiziert….

Detailbericht lesen – Hier geht es zur Detail-Doku in Wort, Bild und Video >>>

Inntalbahn Eisenbahnstrecke Rosenheim Wasserburg Mühldorf
VT 628 584 am 28. Juli 2015 abfahrtsbereit nach Rosenheim auf Gleis 4 West in Mühldorf (Oberbay)

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Visit our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 2. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 2.9.2025