Südtirolerbahn Verona Bozen

Neu bei DEEF Online ein Seiten-Relaunch

Die Bahnstrecke Bozen-Verona (Südtirolerbahn, auch Etschtalbahn)

Von Dr. Michael Alexander Populorum

Hier gehts zur detaillierten Doku in Wort, Bild und Video >>>

Südtirolerbahn Etschtalbahn Eisenbahnstrecke Verona Bozen
Südtirolerbahn – Regionale Veloce im Bahnhof Verona Porta Nuova

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 19. Feber 2024; Letzte Ergänzung / page last modified 19.2.2024

Nonstalbahn

Neu bei DEEF Online – Relaunch der Webseite über die

Nonstalbahn – Lokalbahn Trient-Malé- Marilleva- Mezzana

Hier gehts zur Detail-Doku mit vielen Bildern und Videos >>>

Nonstalbahn Triebwagen Bahnhof Malé
Triebwagen der Nonstalbahn im neuen Bahnhof von Malé (Foto Archiv DEEF / Dr. Michael Alexander Populorum)

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 13. Feber 2024; Letzte Ergänzung / page last modified 13.2.2024

125 Jahre Pielachtalbahn

125 Jahre Pielachtalbahn – Eisenbahnjubiläum 2023

125 Jahre Pielachtalbahn 2023 Kirchberg an der Pielach Mariazellerbahn Schmalspurbahn Niederösterreich NÖVOG DEEF
Die festlich geschmückte Dampflok Mh.6 nach der Ankunft des Sonderzuges in Kirchberg an der Pielach

Geschichte

Die Pielachtalbahn – also die Eisenbahnstrecke von St. Pölten nach Kirchberg an der Pielach samt der Zweigstrecke Ober-Grafendorf nach Mank („Krumpe“) – gilt als Nukleus der Mariazellerbahn, einer Schmalspurbahn mit Bosnischer Spurweite, die sich weit über die Landesgrenzen von Österreich hinaus bei Eisenbahnfreunden großer Beliebtheit erfreut.

Diese Pielachtalbahn wurde am 4. Juli 1898 eröffnet und 125 Jahre später galt es daher, dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Der Betreiber der Mariazellerbahn, die NÖVOG, organisierte ein Bahnhofsfest in Kirchberg an der Pielach sowie gemeinsam mit dem Club Mh.6 einen Dampfsonderzug von St. Pölten nach Kirchberg/Pielach und retour.


Das Veranstaltungsprogramm

  • ab 10:30 Uhr Modellbahnmuseum geöffnet, freier Eintritt!
  • ab 11:00 Uhr Ankunft Sonderzug Dampflok Mh.6
  • Empfang durch die Pielachtaler Schützengilde
  • Festakt zum Jubiläum 125 Jahre „Pielachtalbahn“
  • Musikalische Umrahmung durch den Blasmusikverein Kirchberg
  • 14:00 Uhr Abfahrt des Dampfsonderzuges zurück nach St. Pölten
    Für Speis und Trank sorgen der Verein Modellbahnmuseum Mariazellerbahn und der Club Mh.6.

Impressionen vom Jubibäum

125 Jahre Pielachtalbahn 2023 Kirchberg an der Pielach Mariazellerbahn Schmalspurbahn Niederösterreich NÖVOG DEEF
Ankunft des Planzugs (Himmelstreppe) in Kirchberg an der Pielach, links der Dampfsonderzug
125 Jahre Pielachtalbahn 2023 Kirchberg an der Pielach Mariazellerbahn Schmalspurbahn Niederösterreich NÖVOG DEEF
Baustellenlok V10 der NÖVOG-Infra (ex ÖBB BR 2095) in Kirchberg /Pielach
125 Jahre Pielachtalbahn 2023 Kirchberg an der Pielach Mariazellerbahn Schmalspurbahn Niederösterreich NÖVOG DEEF
Das Modelbahnmuseum hatte geöffnet
125 Jahre Pielachtalbahn 2023 Kirchberg an der Pielach Mariazellerbahn Schmalspurbahn Niederösterreich NÖVOG DEEF
Landschaft entlang der Mariazellerbahn en miniature
125 Jahre Pielachtalbahn 2023 Kirchberg an der Pielach Mariazellerbahn Schmalspurbahn Niederösterreich NÖVOG DEEF
Der Dampfsonderzug wartet auf die RÜckfahrt. Rechts der Museumsbereich
125 Jahre Pielachtalbahn 2023 Kirchberg an der Pielach Mariazellerbahn Schmalspurbahn Niederösterreich NÖVOG DEEF
Gute Stimmung im Bierzelt
125 Jahre Pielachtalbahn 2023 Kirchberg an der Pielach Mariazellerbahn Schmalspurbahn Niederösterreich NÖVOG DEEF
Auch die Musi braucht man Pause
125 Jahre Pielachtalbahn 2023 Kirchberg an der Pielach Mariazellerbahn Schmalspurbahn Niederösterreich NÖVOG DEEF
Labung im wunderbaren Gasthof Mahrer – Hendl-Cordon und gemischter Salat, dazu ein Dirndlsaftl
125 Jahre Pielachtalbahn 2023 Kirchberg an der Pielach Mariazellerbahn Schmalspurbahn Niederösterreich NÖVOG DEEF
Dampfzug nach der Rückkehr in St. Pölten

Links

DEEF-Doku Mariazellerbahn >>>

DEEF-Doku Krumpe >>>

Betreiber NÖVOG >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 4. Juli 2023;  Letzte Ergänzung / page last modified: 4.7.2023

Abdampfen 2022 Eisenbahnmuseum Strasshof

Saisonabschluss Eisenbahnmuseum Strasshof – Abdampfen 2022

Andampfen und Abdampfen sind 2 Highlights im Jahr, die im Eisenbahnmuseum Strasshof an der Nordbahn (“Das Heizhaus”) seit Jahren gepflegt werden – mehr dazu siehe Abdampfen 2021 >>>.

Das Abdampfen 2022 fand am Österreichischen Nationalfeiertag, dem 26. Oktober statt. Passend eigentlich, denn das Eisenbahnmuseum in Strasshof beherbergt zahlreiche wertvolle nationale Museumsstücke, Unikate aus der langen Geschichte der Österreichischen Eisenbahnen.

Geboten wurden

  • Angeheizte Dampflok mit Fahrten am Gelände (310.23 wie Abdampfen 2021)
  • Fahrten mit Diesellok und Spantenwagen (2060.74)
  • Gartenbahn
  • Geöffnete Signalhalle
  • LGB
  • H0
  • Modell-Trucker
  • Bücherflohmarkt
  • Buchpräsentation Karl und Martin Zellhofer: Eisenbahnen im Waldviertel
  • Geöffneter Buffetwaggon

Schnappschüsse Abdampfen 2022

Eisenbahnmuseum Strasshof Das Heizhaus Sicherungstechnik Österreich
Eisenbahnmuseum Strasshof Das Heizhaus Sicherungstechnik
Eisenbahnmuseum Strasshof Abdampfen 2022
Eisenbahnmuseum Strasshof Das Heizhaus Abdampfen 2022 Kleine Diesellok 2060.74 auf großer Fahrt
ÖBB Baureihe 1014
Abdampfen 2022 im Eisenbahnmuseum Strasshof. Neuzugänge 2x 1014??


Fazit

Trotz Nebel und teilweise Nieselregen waren viele Besucher – vorwiegend Familien mit Kindern – nach Strasshof gekommen und die Stimmung war gut. Anzuregen wäre, dass man die jährliche Veranstaltung unverwechselbarer gestalten sollte, dh. nicht jedes Jahr die gleiche Dampflok anheizen, sondern aus dem großen Fundus jährlich eine andere Lok in den Fokus stellen (310.23 war sowohl 2021 als auch 2022 Highlight beim Abdampfen).

Nach dem Besuch im Heizhaus gönnte sich der Verfasser dieser Zeilen ein opulentes Ganslmahl im Gasthof Steirische Bierinsel.

Ganslessen Strasshof an der Nordbahn
Ganslessen in Strasshof an der Nordbahn Gasthaus Steirische Bierinsel

Links

Museumswebseite Eisenbahnmuseum “Das Heizhaus” Strasshof an der Nordbahn >>>

DEEF-Beitrag Abdampfen 2021 >>>

DEEF-Doku zum Eisenbahnmuseum “Das Heizhaus” >>>

DEEF-Doku Nordbahn >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 28. Oktober 2022;  Letzte Ergänzung: –

Achenseebahn wieder in Betrieb

Die Achenseebahn dampft wieder

Achenseebahn Bahnhof Eben am Achensee
Achenseebahn Wiedereröffnungszug am 29. April 2022 im neuen Bahnhof Eben mit neuem Mittelbahnsteig. Hier musste die Lok Nummer 4, welche den Eröffnungszug schob und zog, Wasser fassen

Freudige Nachrichten für die Freunde der Eisenbahn-Nostalgie: Ab 30. April 2022 dampft die bereits von Einigen totgesagte Achenseebahn wieder von Jenbach hinauf zum Achensee, wo es wie gehabt Anschluss zur Achensee-Schifffahrt gibt.

Es bleibt also bei 3 Spurweiten im Bahnhof Jenbach, nämlich der  Normalspur der Inntalbahn (1.435 mm), der Schmalspur der Zillertalbahn (760 mm) und jetzt wieder nach 2 Jahren Betriebsstillstand der Meterspur der Achenseebahn. Darüber freut sich auch der Jenbacher Bürgermeister Dietmar Wallner, der betont, dass es eine zeitlang nicht gut ausgesehen habe um die Achenseebahn aber durch Zusammenwirken vieler Kräfte in der Region und Unterstützung vom Land Tirol es erfreulicherweise bei 3 Spuren in Jenbach bleibt, was er schon als Kind in der Volksschule gelernt hat. Gemeinsam mit seinen Bürgermeisterkollegen Martin Harb (Eben am Achensee) und Karl Moser (Achenkirch) heißt es: „Heute ist ein guter Tag für die gesamte Region. Das Comeback der Achenseebahn wird dem Tourismus rechtzeitig zur Sommersaison 2022 neue Impulse geben“.


Neue Strukturen

Im Frühjahr 2021 wurde die Achenseebahn Infrastruktur- und Betriebs GmbH gegründet, um die international bekannte Tourismusattraktion nach der Insolvenz erfolgreich in die Zukunft zu führen. Beteiligung an der GmbH: Land Tirol (60%), Zillertaler Verkehrsbetriebe AG (20%) sowie zu 20% die 3 Anrainergemeinden Jenbach, Eben am Achensee und Achenkirch. Als Geschäftsführer fungieren die beiden Profis von der Zillertalbahn, Dipl. Ing. Helmut Schreiber und Dipl. Ing. Wolfgang Stöhr, die eine „geordnetere Geschäftsführung“ als in der Vergangenheit gewährleisten sollen.

Als Meilenstein für die gesamte Achenseeregion und eine positive Aufbruchstimmung sieht der zuständige Landesrat LH-Stv. Josef Geisler durch die Wiederinbetriebnahme der Achenseebahn.


Umfangreiche Investitionen

Bereits im Vorfeld der Wiedereröffnung wurden 5 Mio Euro in die Modernisierung der Infrastruktur (Modernisierung Bf Eben mit Mittelbahnsteig, Sanierung Flachstrecke von Eben bis Seespitz) und Sanierung der Loks und Waggons investiert. Das gesamte Investitionsprogramm bis 2024 beläuft sich auf 10 Mio Euro. 2023 soll der Bf der Achenseebahn in Jenbach modernisiert werden.


Bahnhofsrestauration wird wiederbelebt

Das ehemalige bei Einheimischen wie bei Touristen sehr beliebte Achenseebahn Stüberl wird umfassend saniert (neue Küche, neue WC etc.) uns soll bereits heuer im Sommer wieder in Betrieb gehen. Auch ein einheimischer Betreiber konnte schon gefunden werden. So bleibt die ehemalige Wirkungsstätte der unvergessenen Wirtin Waltraud wohl weiter einen Einkehrschwung wert.

Achenseebahnstüberl Bahnhof Jenbach Tirol
Achenseebahnstüberl im Juni 2011 mit Lok 3 und roten Waggons sowie von Waltraud hergerichtetem Schweizer Wurstsalat und Weihenstephaner Weißbier im Vordergrund

Seilbahn-General: Synergien nutzen

In seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG war Österreichs Seilbahn-General Abg. z. NR Franz Hörl zugegen und betonte: „Es war von Anfang an das Ziel, Synergien zwischen Achenseebahn und Zillertalbahn zu nutzen. Hier wird die gemeinsame Marke „Dampfzug Tirol“ einen wichtigen Beitrag leisten – vom Einkauf der Kohle bis zum Personal.“ Hörl betonte weiters, dass der Bezirk Schwaz nach Wien und Salzburg der Bezirk mit den meisten Nächtigungen in Österreich sei (ca. 5 Mio per anno) und die Achenseebahn ein weiterer wichtiger Baustein zur Weiterentwicklung der Region ist.

Achenseebahn Bahnhof Jenbach
Seilbahngeneral Hörl ganz links, daneben die beiden GF der Zillertalbahn und weitere Funktionäre vor der Lok 4, welche den Wiedereröffnungszug schob und zog

Ganzjahresbetrieb?

Die Achenseebahn nicht nur im saisonalen Touristikverkehr einzusetzen sondern einen ganzjährigen Betrieb einzuführen, wo dann auch die Einheimischen die Achenseebahn als Verkehrsträger im Öffentlichen Verkehr nutzen können (anstatt oder ergänzend zum bestehenden Autobus) ist laut Aussage des Aufsichtsratsvorsitzenden der Achenseebahn Dipl. Ing. Mag. Ekkehard Allinger -Csollich durchaus langfristig anzudenken. Das hätte nämlich den Vorteil, dass man für die Achenseebahn dann Gelder aus dem MIP (Mittelfristiges Investitionsprogramm für Privatbahnen) lukrieren könnte.


Fahrgastzahlen

In dieser Sommersaison 2022, die ja mit 30. April 2022 beginnt, strebt das Management der Achenseebahn 80.000 Fahrgäste an, mittelfristig denkt man an 100.000 Fahrgäste pro Jahr. Vorerst verkehrt die Achenseebahn an den Wochenenden 3x täglich von Jenbach zum Seespitz, ab 4. Juni auch wochentags mit Ausnahme am Dienstag. In der Hautsaison, die vom 25. Juni bis 18. September 2022 läuft, wird die Strecke 5x täglich bedient, der Dienstag bleibt aber auch dann betriebsfrei.

Nach der Pressekonferenz am 29.4. fuhren die Politprominenz, Manager und Ehrengäste mit einem Wieder-Eröffnungszug zum Seespitz und retour, zu der auch die Medienvertreter eingeladen waren. Danach gab es für alle ein Bahnhofsfest mit Speis und Trank sowie zünftiger Musik am Achenseebahnhof zu Jenbach.

Achenseebahn Lok 4
Bei Kaiserwetter wartet am 29.4.2022 der Wiedereröffnungszug der Achenseebahn auf die Abfahrt zum Seespitz
Achenseebahn Haltestelle Seespitz am Achensee
Der Wiedereröffnungszug hat den Seespitz erreicht (29.4.2022)
Achensee mit MS Innsbruck, Seespitz am Achensee
Das Motorschiff MS Innsbruck am Anleger Seespitz
Achenseebahn Bahnhof Jenbach Bahnhofsfest
Bahnhofsfest Jenbach zur Wiedereröffnung der Achenseebahn am 29. April 2022

Links

Offizielle HP der Achenseebahn >>>

Zillertalbahn >>>

DEEF-Doku Achenseebahn >>>

Achensee Schifffahrt >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 30. April 2022;  Letzte Ergänzung / page last modified: 30.4.2022

Abdampfen 2021 Eisenbahnmuseum Strasshof

Abdampfen 2021 im Eisenbahnmuseum Strasshof

Die beiden beim Abdampfen 2021 eingesetzten Dampflok vor dem Heizhaus – links 30333 mit 2 Spantenwägen, rechts 310.23 mit einem vierachsigen Schnellzugwagen 1. Klasse

Andampfen und Abdampfen sind 2 Highlights im Jahr, die im Eisenbahnmuseum Strasshof an der Nordbahn („Das Heizhaus“) seit Jahren gepflegt werden.

Einige Male im Jahr werden (meist am Wochenende) Dampflokomotiven aus dem Museumsbestand angeheizt und Fahrten auf dem Museumsgelände durchgeführt. Dabei sind auch Führerstandsmitfahrten möglich.

Andampfen bezeichnet diesbezüglich den Saisonbeginn im Heizhaus Strasshof, beim Abdampfen werden letztmalig im Jahr Dampfloks angeheizt, um sie dann in die Winterpause zu verabschieden.


Abdampfen 2021

Zum ersten Mal war ich am Sonntag 24. Oktober 2021 bei so einem Event zugegen, also beim Abdampfen der Saison 2021. Und ich kann nur sagen, es war eine gelungene Veranstaltung und ein erfreuliches Sonntagsvergnügen, auch weil man vor Ort kaum etwas von den staatlichen Zwangsmaßnahmen (sprich Corona) merkte.

Blick aus dem Heizhaus auf die beiden eingesetzten Dampf-Kompositionen

Es herrschte bei strahlend schönem Herbstwetter reger Publikumsandrang, vor allem Familien mit Kinder waren präsent. Von dieser Publikumsgruppe wurde auch stark die an diesem Tag in Betrieb befindliche Gartenbahn in Anspruch genommen.

Abseits des Geländes rund um das Heizhaus verirrten sich kaum Besucher und so nutzte ich die Gelegenheit, viele der am Freigelände abgestellten aber leider mehr oder weniger vor sich hinrostenden Schönheiten an Lokomotiven, Triebwagen und Waggons zu fotographieren.

Wie ich schon bei meinem letzten Besuch vor einigen Jahren sagte bzw. fragte: „Wer wird dieses historische Eisenbahn-Erbe der Republik wohl je aufarbeiten??“

Die beiden Dampfloks

Highlights des Tages waren aber natürlich die Publikumsfahrten der 2 angeheizten Dampflokomotiven, nämlich

310.23

Die vom Österreichischen Lokomotiventwickler Dr. Karl Gölsdorf geschaffene „Paradelok der kkStB“ wurde 1911 gebaut, hat ein Gewicht von 138 Tonnen und erreichte mit einer Leistung von 1.592 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h
Die mächtigen Treibräder der Schnellzuglok 310.23

30333

Ebenfalls von Dr. Karl Göllsdorf entwickelt wurde die BR 30 für die Wiener Stadtbahn und Vorortelinie. Gebaut 1897 in Wiener Neustadt bringt die 69 Tonnen schwere Lok 709 PS auf die Schiene und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h

Erfreulich, dass die Dampffahrten nicht nur sporadisch sondern pünktlich alle halbe Stunde durchgeführt wurden. Die Fahrten führten dabei vom Heizhaus nach Süden bis direkt an die Grenze des Museumsgeländes zur Strecke der ÖBB, der Nordbahn.

Die Dampflok 30333 mit ihrem Spantenwagen am Ende des Museumsgeländes bei der Einmündung des Gleises in die Nordbahn, wo gerade ein von der Taurus geschobener Dosto (Wieselzug) nach Bernhardsthal unterwegs ist 


Fazit Abdampfen 2021

Ein schöner erlebnisreicher Sonntag. Auch wenn abgedampft wurde, so heißt das nicht, dass das Museum nun Winterpause machen würde – es ist auch weiterhin im Winterhalbjahr geöffnet, allerdings ohne Publikumsfahrten auf dem Museumsgelände. Eintritt mit der NÖ-Card 1x pro Jahr gratis.

Für Speis und Trank ist auch gesorgt, die Museumsbesucher können sich im Speisewagen oder davor im Gastgarten an kleinen Köstlichkeiten und Getränken laben

Links

Museumswebseite Eisenbahnmuseum „Das Heizhaus“ Strasshof an der Nordbahn >>>

DEEF-Doku zum Eisenbahnmuseum „Das Heizhaus“ >>>

DEEF-Doku Nordbahn >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 1. November 2021;  Letzte Ergänzung: –

Taurachbahn Lungau

Neu bei DEEF Online

Die Taurachbahn – im Nostalgiezug durch den Lungau

Hier geht es zum Detailbericht Taurachbahn in Wort, Bild und Video, von Chefredaktor Dr. Michael Populorum >>>

Taurachbahn Eisenbahn Schmalspurbahn Österreich Salzburg Lungau Lokomotive
Die 699 01 „Lungau“ beim Rangieren im Bf Mauterndorf im Juli 2021

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 28. Juli 2021; Letzte Ergänzung: 20.7.2024

Achenseebahn Denkmalschutz Icomos

Achenseebahn auf Liste gefährdeter Kulturerbestätten

Schon mehrmals hat DEEF über die Achenseebahn in letzter Zeit berichtet, ja berichten müssen, ist doch – so scheint es – durch diverse „Intrigen vor Ort“ und „politische Spielchen“ das wertvolle technische Kulturgut Achenseebahn in Gefahr und anstatt in die Liste des Unesco Weltkulturerbes aufgenommen zu werden droht eine Zerschlagung und Verscherbelung der Achenseebahn.

Vor kurzem erreichte unsere Redaktion dazu noch eine Presseinformation, die wir hier gerne wiedergeben.


„Ergebnisse des Gesprächs der Präsidentin von ICOMOS Austria, Dr. Caroline Jäger-Klein, mit Staatssekretärin Andrea Mayer am 9.12.2020 über die Achenseebahn

ICOMOS berät als vollkommen unabhängiges, internationales Netzwerk von Fachexperten per Mandat durch die Welterbekonvention nicht nur die UNESCO, sondern gleichermaßen auch die sogenannte State Party, also auch die Republik Österreich, objektiv und auf rein sachlicher Ebene. Daher erlaubte sich ICOMOS Austria, Frau Staatssekretärin Mag. Andrea Mayer darauf aufmerksam zu machen, dass die Achenseebahn als Ganzes, und nicht nur in Teilen und Teilbereichen, dringlichst durch das Bundesdenkmalamt unter nationalen Denkmalschutz zu stellen ist. Nur damit ist ihre auch im internationalen Kontext Einzigartigkeit als vollkommen authentisch und integer erhaltenes Kulturerbe nicht weiter akut gefährdet.

Der von ICOMOS International in Kooperation mit TICCIH International im Juni 2020 ausgerufene Heritage Alert und nun die Aufnahme der Achenseebahn durch Europa Nostra in die Liste der sieben am meisten gefährdeten Kulturerbestätten Europas für 2021 bestätigen eindrucksvoll dieses für eine Kulturnation wie Österreich unwürdige derzeitige Bedrohungsszenario. Zudem ersuchte Präsidentin Jäger-Klein Staatssekretärin Mayer, auf die Tiroler Landesregierung dahingehend einzuwirken, dass schnellstens die längst zugesagten Unterstützungen zur Abwendung des betriebswirtschaftlichen Konkurses auch wirklich ausgezahlt werden. Denn aufgrund des Konkursrechtes besteht nach wie vor die unmittelbare Gefahr einer nie wieder gut zu machenden Zerschlagung der gesamten technischen Anlage.

Eine nationale Unterschutzstellung der Bahn steht nicht grundsätzlich in Widerspruch zu ihrem Betrieb als zeitgemäßes Regionalverkehrsmittel. Mittlerweile ist dies technisch problemlos durchführbar und in die Anlage der Achenseebahn integrierbar, ohne den historischen Kontext zu verletzen. Die Expertise dazu ist in Österreich vorhanden, und es gibt auch ausreichend erfolgreiche Beispiele dafür.

Die Staatssekretärin sagt den Vertreterinnen von ICOMOS Austria zu, sich schnellstens und persönlich für den Bestand der Achenseebahn einzusetzen.“


Links:

DEEF Doku Achenseebahn >>>

DEEF Beitrag „Rettet die Achenseebahn“ >>>

Icomos Austria >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 31. Dezember 2020; Letzte Ergänzung:

Südbahn Wien – Graz – Spielfeld-Straß

Neu bei DEEF online: Eine Doku zur Österreichischen Südbahn von Wien über den Semmering nach Graz und Spielfeld-Straß >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Zu unserem Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 

Erstmals Online publiziert: 4. Mai 2020; Letzte Ergänzung: –

Rudolfsbahn Valentin-Selzthal

Neue Doku bei DEEF Online:

Die Rudolfsbahn von St. Valentin über Kleinreifling und Hieflau nach Selzthal

Hier kommst du zum Detailbericht >>>


Alle Fotos / Videos copyright DEEF/Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 19. Jänner 2020; Letzte Ergänzung: