News2019+

Eisenbahnstrecke Neuchâtel – La Chaux-de-Fonds – Le Locle

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Schweiz: Eisenbahnstrecke Neuchâtel – La Chaux-de-Fonds – Le Locle

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Bahnstrecke von der Kantonshauptstadt Neuchâtel (Neuenburg) am gleichnamigen See hinauf in den Neuenburgischen Jura nach La Chaux-de-Fonds und weiter in die Uhrenstadt Le Locle wurde in mehreren Etappen zwischen 1857 und 1860 von der Jura industriel (JI) gebaut. Die maximale Neigung der eingleisigen Strecke beträgt 31 Promille. ….…..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort, Bild und Video >>>

Eisenbahnstrecke Neuchâtel – La Chaux-de-Fonds – Le Locle Schweiz
Stadler Triebwagen-Doppel am Hausbahnsteig in Le Locle März 2018


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 15. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 15.9.2025

Eisenbahn Neuenburg-Travers-Buttes-Pontarlier

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Schweiz: Bahnstrecke Neuenburg – Travers – Buttes bzw. Pontarlier (F)

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Diese Bahnstrecke ist auch unter dem Namen Val-de-Travers-Linie bekannt, schließt sie doch zum einen das Val de Travers an den Hauptort der Region Neuchatel (Neuenburg) sowie das Schweizerische Eisenbahnnetz an, zum anderen wird ein Übergang zum Französischen Nachbarn Richtung Pontarlier erschlossen. Die Bahnlinie ist normalspurig, eingleisig und mit dem Schweizer Stromsystem 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert. Betreiber sind die Neuenburger Verkehrsbetriebe transN (Transports publics neuchâtelois SA). Der Betreiber ist Teil des Verbunds Onde Verte (Grüne Welle) ….…..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort & Bild >>>


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 14. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 14.9.2025

Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Schweiz: Eisenbahnstrecke Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC) – Yverdon–Ste-Croix-Bahn – ist eine 24,17 km lange meterspurige Privatbahn im Kanton Waadt in der Schweiz, die mit einer maximalen Neigung von 44 Promille von Yverdon-les-Bains am Südende des Neuenburgersees hinauf nach Ste-Croix im Waadtländer Jura führt. Der minimale Radius beträgt 100 Meter. Die YSTeC ist elektrifiziert und zwar mit 15 kV 16,7 Hz ~. ….…..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort & Bild >>>

Bahnstrecke Yverdon-Ste-Croix Eisenbahn Schweiz
Triebwagen Be 4/4 Nr. 5 der Chemin de fer Yverdon – Ste – Croix YSteC ( Baujahr Ursprung 1945 – Umbau 1976 – Hersteller SIG BBC – Bau aus Teilen vom BCe 4/4 2 + 3 nach Unfall. Foto in Ste-Croix

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 14. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 14.9.2025

Bahnhof Vallorbe Gare SBB CFF

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Schweiz: Der internationale Bahnhof von Vallorbe

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Erhaben trohnt der Bahnhof von Vallorbe über dem Städchen, ein prächtiger und mächtiger Bahnhofsbau, der seine Bedeutung in der Vergangenheit stolz präsentiert. Aber auch heute wird der Bahnhof von internationalen Zügen bedient, neben dem TER durch den Tunnel rüber nach Frankreich macht auch der TGV Lyria auf seinem Weg von Lausanne nach Paris hier Halt  ….…..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort & Bild >>>

Vallorbe Gare CFF Bahnhof SBB
Bahnhofsrestaurant mit belgischem Bier im SBB-Bahnhof von Vallorbe an der Grenze zu Frankreich. Ein Hort der Gemütlichkeit

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 14. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 14.9.2025

Eisenbahn Vallorbe-Le Day-Le Pont-Le Brassus

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Schweiz: Die Bahnstrecke Vallorbe – Le Day – Le Pont – Le Brassus

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die ursprünglich von mehreren Unternehmen errichtete und auch von unterschiedlichen EVUs betriebene Strecke von Vallorbe, dem nördlichen Ausgangspunkt der Simplonlinie unweit der Französischen Grenze im Tunnel du Mont d’Or, ins Vallée de Joux wird heute von den SBB im Auftrag von Travys im Stundentakt mit halbstündlichen Verstärkern bis Le Brassus betrieben ….…..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort & Bild >>>

Eisenbahn Vallorbe Le Day Le Pont Le Brassus Travys SBB Schweiz
Im März 2018 wartet der Triebwagen in der Bahnhofshalle von Le Brassus auf die Rückfahrt nach Vallorbe (Foto Archiv Dr. Michael Populorum, DEEF)


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 14. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 14.9.2025

Eisenbahn Morges – Apples – Bière / L’Isle

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Schweiz: Die BAM / MBC von Morges über Apples nach Biére / L’Isle

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die unter dem Namen BAM – Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges bekannte Privatbahn führt von der Stadt Morges (knapp 16.000 Ew.) am Ufer des Genfer Sees über den Keilbahnhof Apples (knapp 1.500 Ew.) nach Bière, einem Städtchen mit 1.572 Ew. am Jurafuß-Plateau auf ca. 700 m Seehöhe. …..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort & Bild >>>

Eisenbahn Morges Apples Biére Schweiz
Moderne 3er-Komposition von Stadler Rail bei der Einfahrt in den Bahnhof Apples Richtung Biere


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 13. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 13.9.2025

Eisenbahn Nyon-Saint-Cergue– La Cure

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Schweiz / Frankreich: Die Eisenbahnstrecke Nyon–Saint-Cergue– La Cure – (Morez)

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Chemin de fer Nyon–St-Cergue–Morez (NStCM) (offizieller französischer Name: Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA) ist eine private Eisenbahngesellschaft im Westschweizer Kanton Waadt. Die 27,0 km lange meterspurige Bahnlinie führt von Nyon am Genfersee zum Kur- und Wintersportort Saint-Cergue auf den Höhen des Waadtländer Juras und weiter nach La Cure, unmittelbar an der französischen Grenze gelegen. Früher ging es noch weiter ins französische Morez mit Anschluss an die SNCF …..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort & Bild >>>

Eisenbahn NStCM von Nyon nach Le Cure Schweiz Vaud
Triebwagen der NStCM im Endbahnhof Le Cure direkt an der Französischen Grenze

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 12. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 12.9.2025

FO Furka Oberalp Bahn MGB

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Schweiz: Von Brig durch den Furka und über den Oberalppass nach Disentis/Mustér

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die 96,9 km lange eingleisige Strecke ist als Schmalspurbahn in Meterspur ausgeführt, wobei an einigen Abschnitten zur Überwindung starker Steigung Zahnstangen nach dem System Abt zum Einsatz kommen. Die maximale Neigung im Adhäsionsbetrieb beträgt 40 Promille, die maximale Neigung im Zahnstangenbereich beträgt 110 Promille. Die Strecke ist elektrifiziert mit 11 kV 16,7 Hz Wechselstrom. Die Strecke verbindet wintersicher das Wallis mit den Kantonen Uri und Graubünden …..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort, Bild & Video >>>

Furka Oberalp Bahn FO Matterhorn Gotthard Bahn Eisenbahn Schweiz Foto Glacier Express Bahnhof Nätschen
Halt des Glacier Express im Bahnhof Nätschen oberhalb von Andermatt


Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 11. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 11.9.2025

Trogenerbahn St. Gallen-Trogen

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Trogener Bahn St. Gallen – Speicher – Trogen

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Trogenerbahn (TB) ist eine meterspurige Bahnlinie vom (Neben-) Bahnhof St. Gallen (Stadt St. Gallen ca. 75.000 Ew.) über Speicher (Gemeinde Speicher 4.166 Ew.) nach Trogen (Gemeinde Trogen 1.696 Ew.). Seit 2006 rollt die vorher selbständige Trogenerbahn unter der Flagge der Appenzeller Bahnen und ist als S-Bahn Nummer 21 in das S-Bahn-System St. Gallen und den Tarifverbund Ostwind eingebunden. Mit der Umsetzung des Strategischen Projekts „Durchmesserlinie“ (Bahnstrecke Appenzell–St. Gallen–Trogen) erfolgte im Jahr 2018 eine Verknüpfung der Trogener Bahn mit der Bahnstrecke der Appenzeller Bahn St. Gallen – Appenzell über Gais …..

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort und Bild >>>

Trogener Bahn St. Gallen Trogen Schweiz Eisenbahn
Komposition der Trogenerbahn im Bahnhof Speicher

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 10. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 10.9.2025

Bahnportrait Rohrschach-Heiden Bergbahn

Teaser – Neu bei DEEF Online ist eine Doku über die

Bahnportrait Rorschach-Heiden Bergbahn

Eine Dokumentation in Wort & Bild
Von Dr. Michael Alexander Populorum

Die Rorschach-Heiden-Bergbahn ist eine normalspurige, elektrifizierte 5,6 km lange Zahnrad-Bahnstrecke in der Ostschweiz, die seit 1875 Rorschach am Bodensee mit dem um ca. 400 m höher gelegenen Heiden verbindet. Seit 2006 ist die RHB Teil der neuen Appenzeller Bahnen AB. …

Mehr lesen – Hier geht es zur Detail-Dokumentation in Wort und Bild >>>

Rorschach-Heiden Bergbahn Schweiz
Triebwagen der Rorschach-Heiden Bergbahn im Halt Rorschach Hafen

Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 10. September 2025;  Letzte Ergänzung / page last modified 10.9.2025