Die Deutsche Bahn hat fertig – am Beispiel Bahnhof Prien am Chiemsee

Waren früher Bahnhöfe wahrliche „Kathedralen der Mobilität“, so bäckt man heute doch deutlich kleinere Brötchen. In vielen Ländern, auch in Deutschland und Österreich. Statt einem ordentlichen Gebäude mit beheiztem Warteraum, WC, Wasser, besetztem Schalter, Gepäckaufbewahrung und oftmals auch mit einem Buffet oder Restaurant, hat es heute immer öfter ästhetisch und funktionell minderwertige Einrichtungen für die Fahrgäste – Stichwort „zugige Glaskobl“
Doch was ich neulich im August 2025 am Bahnhof Prien am Chiemsee, einer bekannten Urlaubsdestination, sah, das machte mich sprachlos. Von den Bahnsteigüberdachungen fand man nur mehr ein Gerippe aus Metall vor, die Dächer fehlten überall gänzlich. Und auch die Uhren scheinen stehen geblieben zu sein und wurden mit roten Bändern zugepickt. Und keinerlei Hinweise, das hier etwas für die Fahrgäste umgebaut wird, die Fahrgäste wurden einfach den Elementen preisgegeben und der Bahnhof scheint zu verfallen.
Solch ein Erscheinungsbild kannte ich bis dato nur aus Erzählungen meiner Oma Auguste, als sie von den kaputten Häusern nach den Bombentreffern im 2. Weltkrieg erzählte. Und jetzt sowas im 21. Jahrhundert in einem IC-Bahnhof der Deutschen Bahn, in einer bekannten Tourismusdestination in Bayern.
Da kann man nur sagen – Die Deutsche Bahn hat offenbar komplett fertig 🙁
Links
DEEF-Öffi-Blog – schreiben Sie uns Ihre Erlebnisse aus Fahrgast >>>
Deutsche Bahn Infrastruktur DB InfraGo AG >>>
Besuchen Sie auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: / page first published 18. Oktober 2025; Letzte Ergänzung / page last modified 18.10.2025