DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

>Startseite<

Bahnportrait Ostschweiz: Die Frauenfeld-Wil-Bahn

Die Frauenfeld-Wil-Bahn ist eine Privatbahn im Osten der Schweiz, welche schmalspurig (Meterspur) seit 1887 durch das Murgtal verläuft und die beiden Städte Frauenfeld (Hauptort des Kantons Thurgau mit 24.000 Ew.) und Wil (Stadt im Kanton St. Gallen mit 23.000 Ew.) verbindet. Als Dampfstrassenbahn am 1. September 1887 in Betrieb  gegangen hat diese moderne Regionalbahn auch heute noch teilweise den Habitus einer Überlandstrassenbahn.

Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum

Moderner Stadler GTW "Münchwilen" im rot-weissen Zebralook im Endhalt Frauenfeld direkt beim Bahnhof der SBB

Daten & Fakten:

bullet

Betriebseröffnung 1. September 1887

bullet

Elektrifikation 21. November 1921

bullet

Betriebsart Adhäsionsbahn

bullet

Spurweite 1000 mm (Schmalspur)

bullet

Stromsystem Gleichstrom 1200 V

bullet

Betriebslänge 17,432 km

bullet

Gleislänge Haupt- und Nebengleise 19,841 km

bullet

Weichen 27

bullet

Doppelte Kreuzungsweichen 1

bullet

Grösste Neigung 46 ‰

bullet

Kleinster Kurvenradius 40 m

bullet

Brücken 4

bullet

Gesamtlänge 50 m

bullet

Längste Brücke 13 m

bullet

Bahnübergänge 72

bullet

Unterführungen 6

bullet

Überführungen 2

bullet

Bahnhöfe und Haltestellen 15

bullet

Wil (km 0,0; 571 m.ü.d.M.)

bullet

Schweizerhof (km 2,35; 531 m)

bullet

Münchwilen (km 3,89; 516 m)

bullet

Münchwilen Pflegeheim (km 4,66; 509 m)

bullet

Rosental (km 6,50; 487 m)

bullet

Wängi GB (km 7,95; 474 m; Betriebsstelle)

bullet

Wängi (km 8,27; 470 m)

bullet

Wiesengrund (km 9,01; 465 m)

bullet

Jakobstal (km 9,81; 469 m)

bullet

Matzingen (km 11,49; 447 m)

bullet

Weberei Matzingen (km 12,62; 440 m)

bullet

Murkart (km 13,92; 431 m)

bullet

Lüdem (km 15,13; 423 m)

bullet

Frauenfeld Marktplatz (km 16,85; 417 m)

bullet

Frauenfeld (km 17,45; 405 m)

Stand 31.12.2013, Quelle: 127. Bericht des Verwaltungsrates über die Geschäftsführung im Jahr 2013 Frauenfeld-Wil-Bahn AG

Die Betriebsführung erfolgt durch die Frauenfeld-Wil-Bahn AG, die sich aktienmässig mehrheitlich im Besitz des Bundes, der beiden Kantone Thurgau und St. Gallen sowie der Anrainergemeinden.

Im Jahr 2013 konnten 1,3 Millionen Fahrgäste befördert werden, was einer neuerlichen Steigerung gegenüber 2012 von 2,4 Prozent entspricht. Der Kostendeckungsgrad beträgt 59%. Die Gesamt-Strecke wird im Halbstundentakt bedient, schwerpunktmässig wurde 2014 ein Viertelstundentakt eingeführt. Die FWB ist als S15 in das S-Bahn-System St. Gallen integriert und tariflich Teil des Verbundes Ostwind. Die Fahrt auf der Gesamtstrecke dauert übrigens 29 Minuten.

2013 das Jahr der Innovationen

2013 konnten auch neue Fahrzeuge in Betrieb gehen, nämlich 5 fabrikneue GTW aus dem Stadlerwerk Bussnang. In diesen modernen Fahrzeuge ist auch wieder jeweils ein abgetrennter Bereich für die Fahrgäste 1. Klasse vorhanden. Die Triebwagen der Generation Be 4/4 11, 12, 13 und 15 wurden an die Chemins de fer du Jura (CJ) verkauft. Der Triebwagen Be 4/4 14 und der Steuerwagen Bt 112 wurden von der Aare Seeland mobil AG (Asm) übernommen. Die Triebwagen Be 4/4 16 und 17 wurden im Jahr 2014 revidiert und mit dem Zugsbeeinflussungssystem «ZSI 127» ausgerüstet. Sie bleiben auf dem Netz der FWB als Reserve im Einsatz.

Die Fahrzeuge präsentieren sich seit 2013 im neuen "Zebra-Design" und wurden auf die Namen "Frauenfeld", "Wil", "Münchwilen", "Wängi" und "Matzingen" getauft.

Weiters konnte 2013 der Werkstättenbau mit Waschanlage in Wil abgeschlossen werden. Die Sanierung der zahlreichen Bahnübergänge wird die FWB auch weiterhin beschäftigen, 2013 konnten 24 Übergänge saniert werden.

Seit 2013 wird auch die Betriebsführung zentral durchgeführt und zwar über die Betriebszentrale (BZ) der Appenzeller Bahnen in St. Gallen, wofür man mit den AB einen Kooperationsvertrag unterzeichnete. In Folge wurde die Verkaufsstelle Matzingen geschlossen - Tendenzen also, wie man sie auch von Österreich her kennt.

Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum

Endhalt Frauenfeld

Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum

 

Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum

Bereich 1. Klasse

Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum

2. Klasse

Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum

Modernes Fahrgastinformationssystem (in Österreich meist noch ein Fremdwort)

Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum

Haltestelle Wiesengrund, ein moderner Unterstand mit Fahrkartenautomat

Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum

Altes Bahnhofsgebäude Münchwilen

Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum

Die moderne Remise in Wil

Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum

Triebwagen 16 bleibt vorläufig als Reserve im Stand

Alle Fotos DEEF / Dr. Michael Populorum, entstanden im Feber 2014 im Rahmen der "Ostwind-Befahrung"

  Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum Frauenfeld-Wil-Bahn Schweiz foto bild image Dr. Michael Populorum          

W-LAN im Zug - in Österreich nach wie vor fast ein Fremdwort

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

 redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org  

Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur Railway Research Austira / DEEF;  Erstmals Online publiziert: 5. Januar 2015; Letzte Ergänzung:

DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

Last modified  Sonntag, 24. Mai 2015 22:13:47 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung # Railway Research Austria 2009-2020 

 Impressum/Copyright        Unterstützung & Sponsoring