Taurachbahn 2024

Taurachbahn 2024 – Dampfzugfahrt durch den sommerlichen Lungau

Taurachbahn Schmalspurbahn Club 760 Lungau Heeresfeldbahn Lokomotive Eisenbahn Österreich Salzburg 2024 Foto
Traurachbahn Herresfeldbahn-Wochenende 2024: Lok 22 bereit zur Rückfahrt von St. Andrä Andlwirt nach Mauterndorf (Foto Dr. Michael Populorum, 21.7.2024)

Über die Taurachbahn

Als Taurachbahn bezeichnet man den westlichen, Salzburgischen 10,6 km langen Abschnitt von Mauterndorf bis Tamsweg der 1894 eröffneten Murtalbahn mit 760 mm Spurweite, wo mangels Fahrgastzahlen 1973 der Personenverkehr eingestellt und 1981 die Strecke stillgelegt wurde.

1982 wurde der Salzburgische Streckenabschnitt der Murtalbahn, die Taurachbahn Mauterndorf Tamsweg, vom 1969 gegründeten Verein Club 760 von den Steiermärkischen Landesbahnen (heute Steiermarkbahn StB) gepachtet, wieder instand gesetzt und nach Erteilung der notwendigen Bewilligungen durch das Bundesministerium (als Anschlussbahn für Güterverkehr) sowie der Bezirkshauptmannschaft ( Bewilligung touristischer Personenverkehr) wurde die Taurachbahn am 9. Juli 1988 feierlich wiedereröffnet.

Mehrmals pro Jahr führt der Verein Club 760 Sonderfahrten auf der Taurachbahn zwischen Mauterndorf und St. Andrä Andlwirt durch, vorwiegend im Sommer.


Heeresfeldbahn-Wochenende 2024

Am Wochenende vom Freitag 19. Juli bis Sonntag 21. Juli 2024 richtete der Club 760 das sogenannte Heeresfeldbahn-Wochenende aus. Dabei gab es neben den üblichen 2 Zugpaaren pro Tag weitere Fahrten und die historischen Waggons wurden mit ehemaligen Heeresfeldbahn-Lokomotiven  (Dampfloks) bespannt. Zum Einsatz kamen die rote 699-01 (Baujahr 1944) und die blaue SKGLB 22 (Baujahr 1939).

Das Wetter am Sonntag 21. Juli war hervorragend, sodass die Züge gut besucht waren. Wie immer in Österreich waren auch viele Kinder und auch Babys mit von der Partie, eher weniger gediegene Eisenbahnliebhaber und Kenner. Erfreulich ist zu beobachten, dass die Bevölkerung vor Ort, also die Lungauer, die Taurachbahn gerne für Ausflüge frequentieren. Und natürlich säumten zahlreiche „Trainspotter“ das Trassee, das sich durch das wunderschöne Hochplateaus des Lungaus zieht.


Einige Fotos vom Heeresfeldbahn-Wochenende 2024 auf der Taurachbahn

Taurachbahn Schmalspurbahn Club 760 Lungau Heeresfeldbahn Lokomotive Eisenbahn Österreich Salzburg 2024 Foto
Die rote Lok „Lungau“ 699.01 ist die zweite Dampflok an diesem Wochenende, welche am Sonntag 21.7. den zweiten Zug um 11.30 bespannen wird
Taurachbahn Schmalspurbahn Club 760 Lungau Heeresfeldbahn Lokomotive Eisenbahn Österreich Salzburg 2024 Foto
Lok 22 unter Dampf in Mauterndorf – gleich ist Abfahrt nach St. Andrä Andlwirt via Mariapfarr
Taurachbahn Schmalspurbahn Club 760 Lungau Heeresfeldbahn Lokomotive Eisenbahn Österreich Salzburg 2024 Foto
Lok 22 hat ihren Dampfzug nach St. Andrä Andlwirt gebracht. Die ca. 1 Stunde bis zur Rückfahrt kann man am besten im nahen Wirtshaus Andlwirt verbringen

Taurachbahn Schmalspurbahn Club 760 Lungau Heeresfeldbahn Lokomotive Eisenbahn Österreich Salzburg 2024 Foto
Dampfzug nach Rangiervorgang bereit zur Rückfahrt von St. Andrä Andlwirt nach Mauterndorf
Taurachbahn Schmalspurbahn Club 760 Lungau Heeresfeldbahn Lokomotive Eisenbahn Österreich Salzburg 2024 Foto
Die guter alte Zeit
Taurachbahn Schmalspurbahn Club 760 Lungau Heeresfeldbahn Lokomotive Eisenbahn Österreich Salzburg 2024 Foto
Zugkreuzung in Mariapfarr
Taurachbahn Schmalspurbahn Club 760 Lungau Heeresfeldbahn Lokomotive Eisenbahn Österreich Salzburg 2024 Foto
Ankunft Mauterndorf
Taurachbahn Schmalspurbahn Club 760 Lungau Heeresfeldbahn Lokomotive Eisenbahn Österreich Salzburg 2024 Foto
Lok 22 hat ihren Zug und seine vielen Fahrgäste sicher nach Mauterndorf zurückgebracht

Anreise / Abreise

Allein schon die An- und Abreise von Salzburg Stadt in den Lungau und retour macht Freude, vor allem auch deswegen, weil der Durchschnitts-Salzburger wohl eher selten in den von den Radstädter Tauern abgetrennten südlichen Gau des Landes Salzburg reist. Entgegen diversen Planungen unserer Vorväter ist der Lungau ja bis heute nicht durch die Eisenbahn von Salzburger Seite her erschlossen, nur von der Steiermark her gibt es Anschluss durch die Murtalbahn von Tamsweg  nach Unzmarkt.

Ich nutzte 2 unterschiedliche Routen. Anreise mit dem Postbus Linie 270 von Salzburg via Autobahn und Tauerntunnel nach St. Michael und dann Umstieg in den Postbus Linie 280 Richtung Mauterndorf Ledermoos (Bus fährt dann weiter über den Tauern nach Radstadt). Rückreise dann mit der Linie 280 über den Tauern nach Radstadt und dann gleich Anschluss an den EC 216 Richtung Salzburg.


Links

DEEF-Doku Die Taurachbahn Mauterndorf-Tamsweg >>>

Webseite der Taurachbahn mit Infos zum aktuellen Geschehen >>>

Webseite Club 760 >>>

DEEF-Kategorie Eisenbahnen in Österreich >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert am 22. Juli 2024; Letzte Ergänzung / page last modified 22.7.2024

Koralmbahn Eröffnung Kärnten

Eröffnung der Koralmbahn auf Kärntner Seite

Koralmbahn Eröffnung Kärnten 2023 St. Paul im Lavanttal ÖBB Infra Eisenbahn Österreich Andreas Matthä Landeshauptmann Peter Kaiser
Die Prominenz bei der Festrede. von links: Werner Kogler (Vizekanzler AT), Peter Kaiser (LH von Kärnten), Martin Selmayr (EU-Botschafter), Andreas Matthä (CEO ÖBB)

Vorbemerkungen

Mit einem großen Festakt unter reger Beteiligung von Prominenz aber auch des „gemeinen Volkes“ wurde am 7. Dezember 2023 die Kärntner Seite der Koralmbahn feierlich eröffnet. Ab dem Fahrplanwechsel 2023/2024 kann dieser Streckenabschnitt, also von Klagenfurt Hbf bis zum neuen Bahnhof St. Paul im Lavanttal und weiter auf der neu elektrifizierten Strecke bis Wolfsberg vom Regionalverkehr genutzt werden.

Vor dem neuen Bf St. Paul im Lavanttal, der einige Kilometer außerhalb vom St. Pauler Zentrum liegt und es aktuell keine Schienenverbindung mehr zwischen dem alten Bf und dem neuen Bf gibt, wurde ein Festzelt aufgestellt, in dem die Gäste bei rustikaler Livemusik großzügig bewirtet wurden.

Für die umweltfreundliche An- und Abreise gab es einige Sonderzüge von Klagenfurt nach St. Paul und von St. Paul nach Wolfsberg, wobei mit Desiro ML-Garnituren (BR 4746) gefahren wurde.

Koralmbahn Eröffnung Kärnten 2023 St. Paul im Lavanttal ÖBB Infra Eisenbahn Österreich Andreas Matthä Landeshauptmann Peter Kaiser
Der Eröffnungszug für die Prominenz und Medienvertreter vor der Abfahrt in Klagenfurt Hbf. Fahrzeug der Desiro ML 4746 548

Nachfolgend der Pressetext der ÖBB sowie einige Fotos vom Geschehen.


„Bahn frei“ für die Koralmbahn in Kärnten

Die Koralmbahn in Kärnten geht ab 10. Dezember in Betrieb. Es ist die bisher größte Teilinbetriebnahme dieses Megaprojekts. Aus diesem Anlass luden die ÖBB heute zur Fertigstellungsfeier am neuen Bahnhof St. Paul im Lavanttal.

(St. Paul im Lavanttal, 07. Dezember 2023) Die Koralmbahn ist eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas. Am 10. Dezember geht bereits zwei Jahre vor der Fertigstellung der gesamte Abschnitt auf Kärntner Seite zwischen Klagenfurt und St. Paul im Lavanttal für den Nahverkehr in Betrieb – mitsamt der modernisierten Lavanttalbahn und Bleiburger Schleife. Die Teilinbetriebnahme ist der bisher größte Meilenstein und gleichzeitig der Auftakt für eine neue Ära der Mobilität im Süden Österreichs.


Erster Schritt in glänzende Mobilitätszukunft

Einen Vorgeschmack gab es heute im Rahmen der ÖBB-Fertigstellungsfeier. Per Sonderzug ging es zum neuen Bf. St. Paul im Lavanttal. Mit Live-Musik, Führungen, Ausstellungen und einer Fahrzeugschau wurde dort die neue Teilstrecke und ihre Vorteile gefeiert. Mit dabei waren viele Anrainer:innen und Projektpartner:innen sowie ÖBB CEO Andreas Matthä, der Leiter der EU Vertretung in Österreich Martin Selmayr, Vizekanzler Werner Kogler, Landeshauptmann Peter Kaiser sowie sämtliche Bürgermeister:innen entlang der Kärntner Koralmbahn.

Koralmbahn Eröffnung Kärnten 2023 St. Paul im Lavanttal ÖBB Infra Eisenbahn Österreich Andreas Matthä Landeshauptmann Peter Kaiser
Die Prominenz samt Entourage nach der Ankunft im neuen Bf St. Paul im Lavanttal

Andreas Matthä, CEO ÖBB: „Bahnfahren erlebt in ganz Europa eine Renaissance. Die Koralmbahn kommt da genau richtig. Die Teilfertigstellung in Kärnten gibt einen ersten Vorgeschmack auf das, was sich die Menschen hier im Süden Österreichs erwarten dürfen und ist ein erste Schritt in eine glänzende Mobilitätszukunft entlang der Südstrecke.“

Martin Selmayr, EU-Botschafter: „Als Teil des Baltisch-Adriatischen Korridors lässt die Koralmbahn Europa näher zusammenrücken. Die EU will bis spätestens 2050 klimaneutral werden. Der Ausbau der Schiene ist eine wichtige Weichenstellung dafür. Die EU fördert die Koralmbahn mit 543 Millionen Euro aus dem Aufbauplan NextGenerationEU.“

Werner Kogler, Vizekanzler: „Die Koralmbahn kommt genau zum richtigen Zeitpunkt – die Menschen in der Region wollen jetzt umsteigen. Im Klimaschutz gilt: Wir haben keine Zeit zu verlieren, sondern nur Chancen zu gewinnen. Genau deshalb haben wir auch in das größte Bahnausbauprogramm Österreichs aller Zeiten investiert. Mit der neu eröffneten Teilstrecke können die Bahnfahrer:innen künftig schneller, unkomplizierter, klimafreundlicher und mit einem besseren öffentlichen Verkehrsangebot an ihr Ziel kommen. Mit der Koralmbahn wird das Bahnfahren somit für ganz viele Menschen ganz automatisch zum logischen Verkehrsmittel der Wahl.“

Peter Kaiser, Landeshauptmann Kärnten: „Die Koralmbahn bietet uns enorme Chancen, die wir für unser Land und die Menschen gezielt und abgestimmt nutzen werden. Graz und Klagenfurt, Kärnten und die Steiermark wachsen durch die verkürzte Distanz zu einem neuen großen Lebens-, Wirtschafts- und Arbeitsraum zusammen. Das ergibt neue Möglichkeiten für Arbeitsmarkt, Bildung, Forschung, Verkehr, Umwelt- und Klimaschutz, Wohnen und Familie – für buchstäblich alle Bereiche.“
Stefan Salzmann, Bgm. St. Paul im Lavanttal: „Wir rechnen mit vielen jungen Menschen, die sich aufgrund der Koralmbahn bei uns in der Region niederlassen werden. Das ist eine große Chance für alle Gemeinden, und auch die Wirtschaft wird von der neuen Achse enorm profitieren. Wir wachsen gemeinsam, und wir wachsen zusammen.“

Koralmbahn Eröffnung Kärnten 2023 St. Paul im Lavanttal ÖBB Infra Eisenbahn Österreich Andreas Matthä Landeshauptmann Peter Kaiser
Dem Triebfahrzeugführer des Eröffnungszuges wird für seine Premierenfahrt gratuliert
Koralmbahn Eröffnung Kärnten 2023 St. Paul im Lavanttal ÖBB Infra Eisenbahn Österreich Andreas Matthä Landeshauptmann Peter Kaiser
Wie am Lande üblich spielt die Musi zur Begrüßung auf. Die zünftige Musi erfreute auch dann die Gäste im Festzelt
Koralmbahn Eröffnung Kärnten 2023 St. Paul im Lavanttal ÖBB Infra Eisenbahn Österreich Andreas Matthä Landeshauptmann Peter Kaiser
Foto mit den Bürgermeistern der Region

Viele Vorteile schon jetzt

Zwei Jahre sind es noch, bis die gesamte Koralmbahn in Betrieb geht. Dennoch profitieren Bahnkund:innen in Kärnten schon jetzt: Nur 26 min ist die S-Bahnab 10. Dezember zwischen Klagenfurt und St. Paul im Lavanttal unterwegs. Damit lässt bereits der Nahverkehr trotz vieler Haltepunkte das Auto hinter sich. In weiteren 18 min ist man weiter in Wolfsberg. Bequem, umweltfreundlich und 35 min schneller als bisher.

Koralmbahn Eröffnung Kärnten 2023 St. Paul im Lavanttal ÖBB Infra Eisenbahn Österreich Andreas Matthä Landeshauptmann Peter Kaiser
Der neue Bf. St. Paul etwas in der „Pampa“ gelegen. Bleibt zu hoffen, dass der Bahnhof mit Leben gefüllt wird – leider eine Seltenheit heutzutage auf Österreichs Eisenbahn-Stationen
Koralmbahn Eröffnung Kärnten 2023 St. Paul im Lavanttal ÖBB Infra Eisenbahn Österreich Andreas Matthä Landeshauptmann Peter Kaiser
Warteraum Bahnhof St. Paul im Lavanttal
Koralmbahn Eröffnung Kärnten 2023 St. Paul im Lavanttal ÖBB Infra Eisenbahn Österreich Andreas Matthä Landeshauptmann Peter Kaiser
Die angekündigte Fahrzeugschau der ÖBB viel eher dürftig aus – neben der „Klima-Taurus“ und dem neuen Multifunktionsfahrzeug der ÖBB Infra von Plasser & Theurer (Multicrafter 15.4 E3) stand auf einem Bahnsteig noch ein Oldtimer der Nostalgiebahnen in Kärnten, nämlich der ehem. Triebwagenschnellzug ET 4042.01

Letzter Zielsprint eingeläutet

Im Koralmtunnel und auf steirischer Seite der Koralmbahn ist der letzte Zielsprint ebenfalls eingeläutet. In den verbleibenden zwei Jahren wird unter Hochdruck fertiggestellt, getestet, geprobt und geprüft. Derzeit wird die Bahntechnik mit unzähligen Kilometer Kabeln und Anlagen verbaut. Ende 2025 heißt es dann auch für den Fernverkehr zwischen Graz und Klagenfurt „Bahn frei!“.

Koralmbahn Eröffnung Kärnten 2023 St. Paul im Lavanttal ÖBB Infra Eisenbahn Österreich Andreas Matthä Landeshauptmann Peter Kaiser
Die Elektrizität auf der Eisenbahn (Lavanttalbahn in Fortsetzung der neuen Koralmbahn) hat Wolfsberg erreicht

Die Koralmbahn im Überblick

130 km neue Strecke, rund 50 Tunnel-km, über 100 Brücken sowie 23 moderne Bahnhöfe und Haltestellen: Die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ist Teil der neuen Südstrecke. Ihr Herzstück ist der 33 km lange Koralmtunnel. Nach der Fertigstellung verkürzt sich die schnellste Verbindung zwischen den Landeshauptstädten auf nur 45 min.

Koralmbahn Eröffnung Kärnten 2023 St. Paul im Lavanttal ÖBB Infra Eisenbahn Österreich Andreas Matthä Landeshauptmann Peter Kaiser
Auch der Tunnel Langer Berg – am Foto im Dezember 2022 noch im Bau – wurde zur Eröffnung im Dezember 2023 rechtzeitig fertig

Links

ÖBB Infra >>>

DEEF-Doku Koralmbahn >>>

DEEF-Kategorie Eisenbahnen in Österreich >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 18. März 2024;  Letzte Ergänzung / page last modified 18.3.2024