Eisenbahn Nyon-Saint-Cergue– La Cure

CH/F: Die Eisenbahnstrecke Nyon–Saint-Cergue– La Cure – (Morez)

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Be 4/4 202 am 27.3.2018 nach der Ankunft in La Cure, wo es nach einer kurzen Pause wieder zurück nach Nyon geht (Archiv DEEF / Dr. Michael Populorum)

Allgemeines

Die Chemin de fer Nyon–St-Cergue–Morez (NStCM) (offizieller französischer Name: Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA) ist eine private Eisenbahngesellschaft im Westschweizer Kanton Waadt. Die 27,0 km lange meterspurige Bahnlinie führt von Nyon am Genfersee zum Kur- und Wintersportort Saint-Cergue auf den Höhen des Waadtländer Juras und weiter nach La Cure, unmittelbar an der französischen Grenze gelegen.

Dort ist allerdings seit 1958 Endstation, denn die 12,1 km lange Fortsetzung ins Landesinnere – sie endete am Bahnhof Morez der SNCF-Linie von Bourg-en-Bresse nach Andelot-en-Montagne – wurde damals stillgelegt und durch einen Autobusbetrieb ersetzt.

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Zugkreuzung in Trélex mit einem der bewährten Be 4/4 aus dem Jahr 1985/86 mit Steuerwagen

Einige Kennzahlen

Meterspurbahn, Adhäsionsbetrieb

Elektrifiziert, ursprünglich mit 2.200 Volt, seit 1985 1.500 Volt Gleichstrom

Maximale Neigung 60 Promille

Engster Radius 70 m

Scheitelpunkt auf der Passhöhe des Col de la Givrine mit 1233 m

Gesamtlänge Nyon – Morez SNCF 39,1 km

Länge heute Nyon – La Cure 27 km

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Be 4/4 202 wartet auf die Abfahrt von La Cure Richtung Nyon

Geschichte

Um die Jahrhundertwende 19./20. Jhd. sprudelte man nur so von Ideen, welche Teile des Juras man von Nyon aus durch Eisenbahnen erschließen möchte. 1910 siegte die Ratio und man fokussierte auf die Linie Nyon–St-Cergue–La Cure sowie beschloss kurz später auch die Verlängerung ins französische Morez. Ende des Jahres 1912 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Verzögerungen gab es vor allem durch den 1. Weltkrieg sowie Mangel an Baumaterial.

Die Eröffnungsdaten:

  Nyon bis St-Cergue 12. Juli 1916
  St-Cergue bis La Cure 18. August 1917
  La Cure bis Morez am 7. März 1921

Während der Schweizer Abschnitt der Strecke vor allem durch den Wintersport (Schlitteln, Langlaufen) prosperierte, entwickelte sich der Verkehr am Französischen Abschnitt nicht zufriedenstellend. Am 27. 9. 1958 fuhr der letzte Zug weiter nach Frankreich und die Züge wurden durch Autobusse ersetzt. Diskussionen um eine Stilllegung auch im Schweizer Abschnitt gab es auch, doch die Fahrgastzahlen stiegen und die Bahnlinie erfüllt bis heute eine wichtige Funktion im Nahverkehr in der Region.


Kunstbauten

Neben zwei größeren Viadukten, dem Asse-Viadukt mit 74 m Länge und dem Colline-Viadukt mit 110 m Länge vor und nach dem Bahnhof Trélex hat es noch zwei kürzere Tunnel auf der Bestandsstrecke, nämlich den Tunnel Bassins mit 116 m Länge.

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Tunnel Bassins mit 116 m Länge

Und den Tunnel St-Cergue mit 99 m Länge.

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Tunnel St-Cergue mit 99 m Länge

Am stillgelegten Streckenabschnitt auf französischen Gebiet gibt es nochmals zwei kurze Tunnel, nämlich den Tunnel Sous-les-Barres (96 m) sowie den Tunnel Turu (58 m).


Betrieb

Die Gesamtstrecke wird im Stundentakt bedient, bis St-Cergue verkehren die Züge 2x pro Stunden. Bis Genolier gibt es zusätzliche Verstärkerzüge, sodaß man bis dorthin einen quasi Viertelstundentakt hat.. Zug-Kreuzungen finden in Trélex (Minute :37), Arzier (Minute :56) und Genolier (Minute :08) statt. Die Fahrzeit Nyon bis La Cure beträgt 49-50 Minuten, talwärts 50-52 Minuten (Stand 2025).

Die NStCM ist natürlich auch in den Tarifverbund Waadt, französisch Communauté tarifaire Vaudoise (CTV) mit dem Marketingname Mobilis integriert. Die Strecke Nyon – La Cure wird als Linie R55 bezeichnet.


Die Stationen

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Modernes Display im Triebwagen

Nyon NStCM, Bahnhof, km 0,2 (neuer tiefgelegter Bf seit 2004); 395 m.ü.d.M. (> Genf bzw. Lausanne)

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Der neue Bahnhof in Nyon liegt unterirdisch neben dem Bahnhof von Nyon der SBB. Daraus führt ein Tunnel von ca. 210 Metern an die Oberfläche

Die Stadt Nyon ist ein Mittelzentrum in der Metropolregion Genf-Lausanne und hat 23.351 Einwohner (31.12.2024). Nyon mit netter Altstadt liegt direkt am Genfersee auf einer Seehöhe von 371 m und ist bekannt als Sitz des Europäischen Fußballverbandes UEFA (seit 1995).

Les Plantaz, Bahnhof und Depot/Werkstatt, km 1,1; 422 m

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Das Depot
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Das Depot

La Vuarpillière, Haltestelle, km 2,4; 463 m

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Landwirtschaftlich genutzte Flächen bei der Haltestelle La Vuarpillière

L’Asse, Haltestelle, km 3,0; 474 m

Trélex, Bahnhof, km 4,4; 498 m

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Eine Be 4/4 Komposition mit Bw im Bahnhof Trélex
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Bahnhof Trélex

Givrins, Bahnhof, km 6,4; 552 m

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Givrins Bahnhofsgebäude

Genolier, Bahnhof, km 7,5; 560 m

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Zugkreuzung im Bf Grenolier

Sus-Châtel, Haltestelle, km 8,5; 598 m

La Joy-Clinique, Haltestelle, km 9,8; 660 m

Le Muids, Bahnhof, km 11,1; 712 m

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Ein neuer Stadlertriebwagen erreicht auf dem Weg Richtung La Cure den Bahnhof Le Muids

Bassins, Haltestelle, km 12,1; 753 m

Arzier, Bahnhof, km 13,9; 839 m

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Arzier Bahnhofsgebäude

La Chèvrerie-Monteret, Haltestelle, km 17,1; 970 m

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Unterstand in der Station La Chèvrerie-Monteret

St-Cergue, Bahnhof und Remise, km 19,1; 1044 m

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Bis zum Hauptort entlang der Bahn, St-Cerque, gibt es einen Halbstundentakt. Der Ort hat 2.500 Einwohner – so eine mustergültige Anbindung mit dem ÖPNV würde man sich für Österreich auch wünschen. Be 4/4 Nr. 203 mit Bw 303
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Gegenüber vom Bahnhofsgebäude befindet sich die neue Remise
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Das Zentrum von St-Cergue

St-Cergue Les Cheseaux, Haltestelle, km 20,3; 1103 m

Les Pralies, Haltestelle, km 22,1; 1175 m

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Ein beliebtes Wintersportgebiet und von Nyon schnell und bequem mit dem Zug erreichbar

La Givrine, Haltestelle, km 23,3; 1208 m

La Cure, Bahnhof, km 27,0; 1155 m ü. d. M. (Endbahnhof seit 1958)

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Ein neuer ABe 4/8 vor dem Bahnhofsgebäude von La Cure
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Be 4/4 202 nach der Ankunft im Bahnhof La Cure, wo es nach einer kurzen Pause wieder zurück nach Nyon geht
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Das Bahnhofsgebäude wirkt wie ein gemütlicher alter Bauernhof und scheint oben bewohnt zu sein. Es gibt einen beheizten Warteraum sowie WC-Anlagen. Es fehlt ein kleiner Kiosk oder Cafe.
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Der neu gestaltete Warteraum mit Fahrkartenautomat in La Cure
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Das Schweizer Zollgebäude
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Das Französische Zollgebäude

Eine „eigenartige“ Stimmung umfing mich, als ich in La Cure eine gute Stunde verbrachte. Es gab zwar einigen Verkehr über den Grenzübergang, aber es wirkte alles wie aus einer alten vergangenen Zeit. Ich war auf der Suche nach einem kleinen Cafe oder ähnlichem, Lokale gab es dort augenscheinlich einmal, aber es war alles zugesperrt. Dann und wann kam jemand aus den Zollgebäuden, aber kontrolliert wurde überhaupt nicht. Nicht einmal meine Wenigkeit, wo ich doch recht auffällig mit der Kamera in der Hand herumging. Es war natürlich auch nicht gerade Hochsaison.

Eine Busverbindung weiter nach Morez habe ich nicht wahrgenommen, aber vielleicht verkehrt der ja von der ca. 2 km entfernten Ortschaft dann. Überhaupt kommt mir vor, je stärker die Brüsseler Zentralbürokratie wütet, desto weniger tut sich abseits der großen Grenzen zwischen den einzelnen Staaten, weit weniger als früher. Und so ist es auch mit grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindungen abseits der großen von der EU propagierten Eisenbahnmagistralen. Alles Zeichen einer verfehlten Politik made in Brüssel…..

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Weichenhebel
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Der Prellbock am heutigen Streckenende liegt schon in Frankreich

Verwaltungstechnisch gehört der Schweizer Teil von La Cure zur Gemeinde Saint-Cergue , während der französische Teil zur Gemeinde Les Rousses gehört. Die Grenze verläuft durch einige Häuser hindurch, bspw. durch das Hotel / Gasthof Arbez gleich neben den Grenzgebäuden an der Staatsgrenze.

La Cure (F), ehem. Bahnhof, km 27,3; 1152 m

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Der französische Bahnhof gleich nach der Grenze dient heute als Wohnhaus

Les Rousses, ehem. Bahnhof, km 29,5; 1110 m

Sous-les-Barres, ehem. Haltestelle; 940 m

Gouland, ehem. Bahnhof, km 33,8; 895 m

La Doye, ehem. Haltestelle

Pont de la Bienne, ehem. Haltestelle

Morez Ecole, ehem. Haltestelle

Morez Ville, ehem. Bahnhof, km 38,2; 701 m

Morez, ehem. Bahnhof, km 39,1 734 m ü. d.M. (> Übergang zur SNCF)


Die Fahrzeuge

2015 wurden vier neue Doppeltriebwagen ABe 4/8 401-402 – 407-408 von Stadler Rail geliefert.

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Einer der vier neuen Stadler Triebwägen vor dem Aufnahmegebäude in La Cure
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Im Bereich der 2. Klasse
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Multifunktionsbereich mit WC und Bereich für Fahrräder und Ski

Zusätzlich sind die Triebwägen Be 4/4 Nr. 201-205 gekoppelt mit den Steuerwägen 301-305 im Einsatz. Sie wurden Mitte der 1980er Jahre von ACMV/BBC (Ateliers de constructions mécaniques de Vevey / Brown, Boveri & Cie) gefertigt. Die Steuerwägen führen – man würde sagen für die Schweiz selbstverständlich – auch eine ordentliche 1. Klasse.

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Be 4/4 205 und Steuerwagen 305, bei dem schon außen sichtbar die 1. Klasse angezeigt ist
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Steuerwagen 305 mit 1. Klasse
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
2. Klasse
Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
1. Klasse

Fazit

Ein Musterbeispiel für eine erfolgreiche Schmalspurbahn, die im ÖPNV einen unverzichtbaren Beitrag für die Mobilität in der Region leistet. Das Ganze mit modernstem Rollmaterial, jeder Zug auch mit 1. Klasse.

In Österreich wäre so eine Bahnstrecke wahrscheinlich nie gebaut worden und wenn, dann hätte man sie längst stillgelegt. Das ist bei der NStCM keinesfalls zu befürchten und DEEF wünscht der Bahn, dem Betreiber sowie den Fahrgäste Allzeit freie Fahrt!

Compagnie du chemin de fer Nyon-St-Cergue-Morez SA Eisenbahn Schweiz Waadt Vaud
Wie überall in der Schweiz wird auch bei dieser Bahn die Tradition hochgehalten

Links

Betreiber >>>

DEEF Kategorie Eisenbahnstrecken in der Schweiz >>>


Besucht auch unseren Video-Kanal – Join our Video-Channel
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 24. Juli 2018;  Seiten-Relaunch 10.9.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 10.9.2025