Prolog: War Niederösterreich und im konkreten Fall das Weinviertel
früher ein mit (Lokal-) Bahnen reich gesegnetes Land, so hat sich das in
den letzten Jahrzehnten dramatisch geändert. Zuerst trat das Automobil
seinen Siegeszug an und gemäss dem Slogan "Freie Fahrt für freie Bürger"
reduzierten kurzsichtige Politiker, verhaften im "4 Jahres-Denken" kräftig
"unterstützt" durch die Marketingmaschinerie der Autokonzerne, landauf
landab nahezu die gesamte Verkehrspolitik auf das Thema Individualverkehr.
Zu guter Letzt sorgt aktuell die sogenannte "Pröllbock-Politik" dafür, daß
es den letzten noch intakten Nebenbahnen an den Kragen geht - davon jedoch
in einem anderen Beitrag mehr.

Aber immer noch regt sich Leben auf Niederösterreichs
Nebenbahn-Gleisen, wenngleich auch teilweise nur mehr sporadisch in Form
von Nostalgiefahrten auf einigen im Siechtum darniederliegenden Strecken.

Bahnnetz Weinviertel (Quelle Wikipedia gemeinfrei) - Für grössere
Auflösung auf die Graphik klicken
Eine der noch sporadisch im Personenverkehr befahrenen Strecken ist die
sogenannte Zayatalbahn. Darunter ist der östliche
Ast der historisch korrekt zu bezeichnenden "Lokalbahn
Korneuburg - Hohenau" (auch Weinviertelbahn
genannt) zu verstehen. Dieser östliche Ast verbindet in seiner
West-Ost-Erstreckung die beiden Nord-Süd-Strecken "Laaer Ostbahn" (eine zu
überdenkende Bezeichnung weil geographisch falsch) und die "Nordbahn".
Die Gesamtstrecke der das Weinviertel in West-Ost-Richtung
durchquerenden "Lokalbahn Korneuburg Hohenau" ist
knapp 80 km lang und wurde in 2 Etappen eröffnet:
Korneuburg - Ernstbrunn 26. November 1904
Ernstbrunn - Mistelbach - Hohenau 15. November 1906
Die Betriebsführung erfolgte zuerst durch die Niederösterreichischen
Landesbahnen, danach durch die Staatsbahn BBÖ bzw. ÖBB.
Die Zayatalbahn beginnt im Bahnhof Mistelbach
Lokalbahnhof bei Streckenkilometer 49,817 und endet im Bahnhof Hohenau an
der March bei Streckenkilometer 79,830 und hat somit eine Länge von 30
Kilometer. Der Personenverkehr wurde 1988 eingestellt, der Güterverkehr
ist nach wie vor vorhanden und somit der Oberbau der Strecke einigermassen
in Schuß gehalten.
Für eine Reaktivierung der Strecke setzt sich der Verein
Neue Landesbahn ein, der auch mehrmals im Jahr Nostalgiefahrten
anbietet.

Nachfolgend eine Bild-Doku vom Osterdampfzug 2012,
der am Ostermontag 9. April 2012 bei prachtvollem Kaiserwetter von
Mistelbach Lokalbahnhof zum Osternesterlsuchen in die Kellergasse von
Dobermannsdorf und zurück führte.
 |
 |
Die Anreise zur Zayatalbahn erfolgt mit der Wiener
Schnellbahn bzw. Regionalzug bis Mistelbach/Zaya an der Laaer
Ostbahn gelegen. Die Fahrt von Wien Praterstern bis Mistelbach (50
Tarifkilometer) dauert ca. 1 Stunde, jeder 2. Zug fährt nach
Laa/Thaya (Grenze Richtung Hevlin, durchgehender Verkehr wegen Abbau
auf österr. Gebiet aktuell nicht möglich) |
Mistelbach kann mit Fug und Recht als Eisenbahnknoten
bezeichnet werden. Neben der Laaer Ostbahn mit dem Bahnhof
Mistelbach (Ostbahn) gibt es noch den Mistelbacher Lokalbahnhof.
Dieser ist mit einer 200 m langen Schleife mit der Ostbahn verbunden
(rechter Bildrand). Die Gleise geradeaus Richtung Westen teilen sich
nach der Eisenbahnkreuzung - geradeaus verläuft die Weinviertelbahn
(Lokalbahn Korneuburg - Hohenau) nach Korneuburg über Asparn/Zaya
und Ernstbrunn, scharf nach Süden zweigt die (aktuell tw.
stillgelegte) Strecke nach Bad Pirawarth - Gänserndorf ab
(=Lokalbahn Gänserndorf - Mistelbach) |
 |
 |
Der Nostalgiezug, bestehend aus der 93.1420 (Baujahr
1928 Wien Floridsdorf) sowie einigen grünen Spantenwagen (inkl.
Buffetwagerl) ist bereitgestellt. Daneben gibt es jedoch auf dem
Bahnhofsgelände noch so einiges zu entdecken... |
Das ansehnliche Aufnahmsgebäude Mistelbach Lokalbahn
scheint partiell vermietet zu sein, tw. dürfte es leer stehen.
Jedenfalls ist der äussere Eindruck recht positiv. Ob hier jemals
eine Restauration bestand konnte noch nicht in Erfahrung gebracht
werden. Als Labungsstelle bietet sich jedoch in unmittelbarer
Umgebung das Restaurant Diesner mit Gastgarten an, das gleichzeitig
mit der Lokalbahn als "Lokalbahnrestaurant" eröffnet wurde -
http://www.restaurant-diesner.com/ |
 |
 |
Einige Oldtimer sind am Bahnhofsgelände zu bewundern,
allerdings einige in bemitleidendenswertem Zustand wie die
2050.003-9 - was wohl aus ihnen werden wird?? |
52.7612 wartet auf neue Einsätze.. |
 |
 |
Das Gebäude der Zugförderungsstelle Mistelbach wird
jetzt vom Verein Neue Landesbahn genutzt - die Staatsbahn ÖBB hat
sich wie sooft vorschnell das Feld geräumt.
Aus der Geschichte:
Nach dem zweiten Weltkrieg gewann Mistelbach LB durch die Schließung
der kleineren Zugförderungen (Zistersdorf, Dobermannsdorf, Poysdorf)
immer mehr an Bedeutung. Zur Blüte des Dampfbetriebes Mitte der
1960er Jahre waren rund 600 Personen am Landesbahnhof beschäftigt.
Ende der 60er Jahre begann die Verdieselung der Weinviertler
Nebenbahnen und damit auch das Ende des wartungsintensiven
Dampfbetriebes.
Mistelbach war der vorletzte normalspurige Dampflokstützpunkt (bis
Anfang 1976), nur von Strasshof aus wurden noch länger Dampfloks
betreut (bis Ende 1976; Quelle: Website der Neuen Landesbahn) |
Im Inneren der ehemaligen Hauptwerkstätte findet sich
neben einer gelben Draisine die Dieselverschublok 2060.091-2 sowie
das Dampfroß von Brenner & Brenner 52.4984. Wäre schöne, diese
Exemplare mal im Freien oder gar auf der Strecke zu sehen!
Der Lokalbahnhof Mistelbach wird aktuell auch als
"Kultur- und Erlebnisbahnhof Mistelbach" tituliert. |
 |
 |
Die Zugförderungsstelle Mistelbach (Hauptwerkstätte)
mit 2 blauen Spantenwagen, die nachfolgend noch ob des großen
Besucherandrangs an den Sonderzug angehängt wurden. Der
Hektometerstein 49,7 bezieht sich auf die Entfernung von Korneuburg
aus |
Mit diesen "stählernen Nashörnern" bin ich auch
selbst noch im Regelverkehr gefahren. Bleibt zu hoffen, daß die rote
2045.002-3 sowie die grüne 2045.20 wieder mal im Einsatz zu finden
sind, denn: "Wer rastet der rostet"! |
 |
 |
93.1420 beim Verschub - die beiden blauen 2-Achser
wurden angehängt |
Verschubausfahrt gen Hohenau |
 |
 |
Nun wird´s aber Zeit zur Abfahrt - der Dampfsonderzug
kurz vor der Abfahrt in Mistelbach Lokalbahnhof, Streckenkilometer
ab Korneuburg 49,817 |
Die Innenräume der 2achsigen Spantenwagen sind
bestens gereinigt gewesen, das ist nicht überall so bei Österreichs
Nostalgiebahnen |
 |
 |
Erster Halt in Wilfersdorf-Hobersdorf,
Streckenkilometer (ab Korneuburg) 56,109 |
Asymmetrisch gelegenes Bahnhofsgebäude des 2. Halts
in Bullendorf, Km 58,309 |
 |
 |
Einfacher Betonunterstand in Ebersdorf, Km 60,700 |
Bahnhof Prinzendorf-Rannersdorf mit authentischem
Gebäude-Ensemble, Km 62,039 |
 |
 |
Zwischen Prinzendorf-Rannersdorf und dem nächsten
Halt in Hauskirchen muß unser Zug ein Doppel-S verbunden mit einer
Steigung bewältigen |
Unsere gemütliche Landpartie auf Schienen durch das
Weinviertel nähert sich der Station Hauskirchen |
 |
 |
Allzeit freie Fahrt... |
Gepflegte Station Hauskirchen, Km 66,251 |
 |
 |
Auch wenn es nicht so bekannt ist,
aber Österreich war immer ein bedeuteder Ölproduzent und ist nach
wie vor im Ölhandel groß im Geschäft. Bei Neusiedl-St. Ulrich stehen
noch die alten Bohrtürme, daneben moderne Bohrsonden und Pumpen. In
Neusiedl gibt es ein Erdölmuseum. |
In Neusiedl-St. Ulrich, Km 69,542, stehen am
Hausbahnsteig zahlreiche Kesselwagen - die Gegend ist nach wie vor
erdölhöffiges Gebiet, Matzen und Zistersdorf nicht weit. Nach der
Ausplünderung in den Nachkriegsjahren durch die russischen Besatzer
erfolgt die Förderung heute gedrosselt und umweltschonend. |
 |
 |
Bei der Einfahrt in den Bahnhof Dobermannsdorf mündet
von Süden kommend die (aktuell stillgelegte) Strecke aus Zistersdorf
ein (Nordast der Stammersdorfer Lokalbahn) |
Großer Bahnhof in Dobermannsdorf, wo mehrerer Gleise
mit Güterwagen verstellt waren |
Die örtliche Musik spielt auf, Der Herr Vizebürgermeister empfängt die
Dampfzugreisenden und geleitet diese dann nach der üblichen Ansprache mit
dem Osterhasen und der örtlichen Musik in die Kellergasse
(Heurigen/Buschenschanken) von Dobermannsdorf
 |
 |
 |
 |
Beim Bahnhof Dobermannsdort fällt mir
spontan ein Song von Udo Lindenberg ein - "Reeperbahn, wenn ich Dich
heute so anseh' / Kulisse fuer 'n Film, der nicht mehr läuft ..." |
Dobermannsdorf, Streckenkilometer
71,787, 168 m.ü.A., Eisenbahnknoten Zayatalbahn Mistelbach-Hohenau,
Nordast Stammersdorfer Lokalbahn, Poysdorfer Bahn. |
 |
 |
Da kein Platz zum Wenden ist in Dobermannsdorf (alle
Gleise "zugeparkt") wird unser Dampfzug das in der nächsten Station,
im Bahnhof Hohenau erledigen, während die Fahrgäste Zeit haben, sich
am Bahnhof umzusehen und sich in der Kellergasse bei Speis´und Trank
zu laben |
Die Gebäude zeugen von der einstigen Bedeutung des
Bahnhofs |
 |
 |
Herrliche Weinauswahl, gute
Specksalzstangerl, ausgezeichnete Stimmung und für die Kleinen gab
es ausreichend Osternesterl zu finden |
Blick gen Osten vom Bahnhofs
Dobermannsdorf aus - geradeaus führen die Schienen nach Hohenau an
der Nordbahn, nach links - die Weiche ist schon herausgerissen -
geht oder besser gesagt ging es nach Poysdorf |
 |
 |
Schienen mit Walzzeichen "Kladno 1914" in
Dobermannsdorf |
Hektometerstein "0,3" Richtung Poysdorf |
 |
 |
Wie heute mit dem Erbe unser Väter und Großväter
umgegangen wird seitens der Staatsbahn - und vor allem der Politik -
ist wahrlich erschreckend - stillgelegte Bahnstrecke Dobermannsdorf
- Poysdorf. Noch liegen die Schienen aber wielange wohl noch??...... |
Hektometerstein 72,2 in Dobermannsdorf Richtung
Hohenau |
 |
 |
Unser Dampfsonderzug war - während sich die Gäste in
der Kellergasse bei Wein und Jause vergnügten - zum Wenden in
Hohenau |
Mit "Tender voran" zuckelt unsere 93.1420 von Hohenau
daher |
Alle Fotos copyright Dr. Michael Populorum / DEEF (Nikon D90)
Fazit/Ausblick: Die Fahrt war voll gelungen, ein
herrlicher Tag bei herrlichem Kaiserwetter. Vielleicht etwas mehr Infos -
oder überhaupt welche - betreffend der Eisenbahngeschichte wären
wünschenswert gewesen, das würde sicher den einen oder anderen Fahrgast
interessieren und dann auch noch mehr mit dem Geschick (auch dem
zukünftigen) der Bahn verbinden.
Der Verein Neue Landesbahn hat auf seiner Homepage u.a. 2 Konzepte der
Reaktivierung der Lokalbahn Korneuburg - Hohenau präsentiert - zum einen
wird ein "Landesbahnsprinter Ernstbrunn - Korneuburg - Wien" gefordert,
zum anderen eine "Stadtbahn Mistelbach" und
Personenverkehr auf der Zayatalbahn.
Dazu ist den Projektanten viel Erfolg zu wünschen! Wer weiß, vielleicht
wird ja die gesamte Strecke Korneuburg - Mistelbach - Hohenau wieder zu
befahren sein, und sei es vorerst nur im Nostalgiebetrieb - wer weiß....

Literatur / Links / Quellen:
Verein Neue Landesbahn:
www.landesbahn.at ; auf Facebook:
http://www.facebook.com/groups/119567794755866/
Wikipedia

Geschafft, unsere 93.1420 hat uns brav und pünktlich wieder
zurück nach Mistelbach Lokalbahnhof gebracht. Neue Eindrücke gewonnen, mit
netten Leuten zusammengesessen, einen schönen Tag verbracht - da kommt man doch
gerne mal wieder....

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten
haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir
uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um
Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr.
Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals Online publiziert:
22. Mai 2012; Ergänzungen: :