DEEF Publikation Nr. 8 E-Book: Die Kusttram in Belgien. Mit der längsten Straßenbahn der Welt entlang der Belgischen Küste
Michael Alexander Populorum: Strassenbahnen Europas (1): Die Kusttram in Belgien. Mit der längsten Strassenbahn der Welt entlang der Belgischen Küste. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 8, 3. Auflage 2017 als E-Book (Hochwertige USB-Karte, pdf+ Bonusmaterial), ISBN 978-3-903132-03-0; Mercurius Verlag Grödig/Salzburg, Preis Euro 19,50
Bestellung des einzigartigen E-Books über die Kusttram nur über den Verlag:
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 3
2. Strassenbahnen in Belgien einst und jetzt 5
3. Die Kusttram 9
3.1. Von den Anfängen bis Heute 9
3.2. Entlang der belgischen Nordseeküste von De Panne über Oostende nach
Knokke 11
3.3. Die Kusttram-Oldtimer – ein Besuch im Depot Knokke 35
3.4. Kusttram und Belgische Staatsbahn SNCB 40
3.4.1. De Panne Adinkerke 40
3.4.2. Oostende 42
3.4.3. Blankenberge 44
3.4.4. Zeebrugge 46
3.4.5. Knokke 48
3.4.6. Ehemaliger Anschluß Nieuwpoort 49
3.5. Die Zukunft 50
4. Literatur, Weblinks 51
1. Vorwort
Straßenbahnen, vor einigen Jahren noch vom Aussterben bedroht, erleben ob des überbordenden Individualverkehrs in den Agglomerationen mit all seinen negativen Auswirkungen aktuell eine wahre Renaissance. Zahlreiche Städte in Europa reaktivierten bereits aufgelassene Strassenbahnstrecken oder errichteten Neubaustrecken bzw. sind im Planungsstadium dazu.
Man lernt vielerorts die Qualitäten der Strassenbahn (auch oft Tram genannt) als zuverlässliches und „gesundes“ Verkehrsmittel wieder schätzen und hat auch erkannt, dass dadurch nicht nur die Lebensqualität in der Stadt, in einem Stadtviertel oder dem dadurch erschlossenem Umland steigt, sondern auch die Standortqualität, welche sich auch in einer Wertsteigerung der Grundstücke und Wohnobjekt niederschlägt.
Vor allem älteren, mobilitätseingeschränkten Personen, Reisenden mit Kinderwägen, Fahrrädern oder schweren Gepäcksstücken kommen die neuen Fahrzeuggenerationen, sogenannte Niederflurstraßenbahnen, sehr zugute, muß man doch den Waggon nun nicht mehr „besteigen“ sondern kann ohne Kraftaufwand eben (barrierefrei) ins Wageninnere gelangen. Wiewohl gesagt werden muß, dass in punkto Fahrkomfort bei diesen neuen Fahrzeugen noch deutlich Spielraum nach oben besteht. Und es natürlich Straßenbahnliebhaber wie den Autor dieser Zeilen gibt, die gerne einen Triebwagen „besteigen“ und nicht nur einfach hineingelangen wollen.
Waren Straßenbahnen früher bei Anwohnern ob der starken Erschütterungen und Lärmentwicklung eher nicht so gerne gesehen wenn nicht gar gefürchtet, so hat auch hier die Technik deutliche Fortschritte gemacht und die modernen Strassenbahnen auf modernem Unterbau gleiten eher lautlos durch die Strassen als dass sie Gläser im Schrank zum Scheppern bringen.
Neben innerstädtischen Strassenbahnen gab es seit Beginn des Strassenbahnzeitalters immer auch Strassenbahnen, die in die Peripherie der Städte hinausfuhren oder einzelne Städte, Ortschaften miteinander verbanden. Diese so genannten „Überland-strassenbahnen“ waren in Belgien weit verbreitet. Es kann festgehalten werden, dass Belgien nicht nur eines der dichtesten Eisenbahnnetze in Europa bzw. weltweit hatte sondern auch eines der dichtesten Strassenbahnetze, welches das Eisenbahnnetz weiter ergänzend verdichtete und somit auch abgelegenere Gegenden mit geringerer Bevölkerungsdichte kostengünstig an den Schienenstrang angeschlossen werden konnten.
Dieses riesige Strassenbahnnetz der „SNCV/NMVB“ – in seiner größten Ausdehnung immerhin 5.200 km! – erlitt bedauernswerterweise auch in Belgien ein ähnliches Schicksal wie die Nebenbahnen in vielen Ländern: Es wurde dem Zeitgeist geopfert, dessen Prämisse hieß „Uneingeschränkter Vorrang für den motorisierten Individualverkehr“, dessen Scheitern wir nun weltweit beobachten und erleiden müssen. Einen kurzen Abriß zur Geschichte der Strassenbahnen in Belgien möchte ich in Kapitel 2 geben.
Ein Überbleibsl des gewaltigen Strassenbahnnetzes der SNCV/NMVB (zu deutsch „Nationale Kleinbahngesellschaft) ist die sogenannte „Kusttram“ welche alle Orte der belgischen Nordseeküste auf eine Länge von 68 km verbindet und somit heute als die längste Strassenbahnlinie der Welt gilt. Mit Fug und Recht hat die Kusttram zwischenzeitlich Kultstatus erreicht und die ca. 2,5 Stunden lange Fahrt (pro Richtung) gehört zum Pflichtprogramm nicht nur jedes Strassenbahnfreundes in Belgien.
Zum ersten Mal befuhr ich die Strecke Mitte der 1980er Jahre im Rahmen einer zweiwöchigen Rundreise per Bahn durch den Benelux. Fotos von damals gibt es zwar aber leider ist auf keinem die Kusttram abgelichtet, damals standen andere Motive im Vordergrund.
Im – leider nassen – Frühjahr 2013 war ich im Anschluß an eine Kongreßteilnahme in Verviers 1 Woche lang kreuz und quer auf dem Belgischen und Luxemburgischen Schienennetz unterwegs, diesmal stand im Unterschied zu den 1980er Jahren eindeutig das Thema Eisenbahn im Vordergrund der Motivwahl, bin ich doch seit einigen Jahren als Eisenbahnjournalist aktiv. Belgien hat den Eisenbahninterressierten nach wie vor sehr viel zu bieten, trotz der zahlreichen Streckenstillegungen, obwohl sich dadurch natürlich den Eisenbahnarchäologen umso mehr Forschungsobjekte anbieten.
Auch wenn zahlreiche weitere Strecken für einen Erstbesuch verlockend erschienen, so entschied ich mich doch für ein Wiedersehen mit der Kusttram, wo dann sogar noch der Wettergott ein Einsehen mit dem Fotographen hatte. In Kapitel 3 möchte ich zuerst kurz über die Geschichte sowie den aktuellen Betriebsablauf der Kusttram berichten, bevor ich die Leser zu einem fotographischen Kaleidoskop entlang der Kusttram einlade. Anmerken möchte ich, dass ich für die Fotodoku mit einem Zeitbudget von nur 1 Tag auskommen mußte, einzig in Oostende konnte ich vorab ca. 2 Stunden bei leider schlechtem Wetter fotographieren. Dem Depot (Remise) in Knokke stattete ich einen spontanen Besuch ab und ich möchte mich herzlich bei Bart Pieters bedanken, der mich ebenso spontan äußerst fachkundig durch das Depot mit seinen zahlreichen Oldtimern führte.
Möge das E-Book von meiner Leserschaft als „Amuse-Gueule“ verstanden werden, möge ihr Mund wässrig werden – die Kusttram ist allzeit eine Reise wert!
Grödig/Salzburg 2018
Michael Alexander Populorum
Ein Bonus-Video-Clip
Bestellung des einzigartigen E-Books über die Kusttram:
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Überblick über alle DEEF Publikationen >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF
Erstmals Online publiziert: 18. November 2013; Letzte Ergänzung: 6.10.2020