Die MS Unterach am Ostermontag 2022 mit Kurs auf den Anlieger Seewalchen (Foto Dr. Michael Populorum, DEEF)
Wie die meisten Schifffahrtsunternehmen Österreichs betreibt auch die Fa. Stern & Hafferl auf dem Attersee keinen ganzjährigen Linienverkehr mehr, sondern saisonale Fahrten, die – vom Hochsommer abgesehen – meist nur bei Schönwetter für Touristen und Ausflügler angeboten werden.
Zu Ostern 2022 erwachte auch die Attersee Schifffahrt aus dem Winterschlaf und in dieser sogenannten Frühsaison werden bis zur Vorsaison (Beginn 14. Mai 2022) am Wochenende und nur bei Schönwetter einige Fahrten auf dem “Nordkurs” (Attersee – Weyregg – Kammer – Seewalchen – Attersee, Dauer 1 Stunde 10 Minuten) angeboten.
Dabei kam am Osterwochenende das kleinste der 3 Attersee-Schiffe zum Einsatz, die MS Unterach, seit 2016 auch als das “Gustav Mahler Schiff” bekannt. Nachfolgend einige Fotos, die ich am Ostermontag in Seewalchen machen konnte. Die Anreise erfolgte ab Vöcklabruck mit dem Autobus Linie 561, die Rückreise mit dem Regionalzug der Kammererbahn (“Kammerer Hansl”). Salzburg Hbf – Vöcklabruck – Sbg. Hbf erfolgte im Railjet.
Attersee Schifffahrt Stern & Hafferl – MS Unterach am Anlieger Seewalchen (Ostern 2022). Links im Hintergrund Schloss KammerGleich wird wieder abgelegt – Atterseeschifffahrt Stern & Hafferl MS UnterachDer Rundkurs Nord führt wieder zurück zum Anleger Attersee, Betriebszentrum der Atterseeschifffahrt
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Kohlmaisbahn Saalbach, Gondeln beim Umlauf in der Talstation (Feber 2022, Foto Dr. Michael Populorum/DEEF)
Die Seilbahnen in Österreich (Übersicht, Liste) >>>
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Seit 2012 werden die im Laufe eines Kalenderjahres auf den Webseiten von DEEF publizierten Blogs und Beiträge in einem Sammelband zusammengefasst, vor allem deshalb, um in der schnelllebigen Zeit des Internets die Inhalte dauerhafter (in Bibliotheken) für die Nachwelt zu erhalten. Waren die ersten Bände noch in Papierform erschienen, so erscheint der Sammelband nun das 2. Jahr auf einer modernen Datenspeicherkarte als E-Book (PDF-Format).
Das hat mehrere Vorteile sowohl für den Herausgeber als auch für die Leserschaft – der Produktionsvorgang und die Produktionskosten sind überschaubarer, die Seitenanzahl hat keine Auswirkung auf die Kosten, multimediale Inhalte (bspw. Videoclips) können eingefügt bzw. verlinkt werden und der Inhalt kann am PC oder Tablet gelesen oder aber vom Leser ausgedruckt werden.
Der vorliegende Band Nummer 35 in der DEEF-Schriftenreihe beinhaltet die Beiträge, die im Jahr 2020 auf den DEEF-Webseiten publiziert wurden. Es sind dies 82 Beiträge, die hier auf 1.180 Seiten präsentiert werden.
Erschien der Sammelband 2017 in der Schriftart Palatino, 2018 in der Schriftart Garamond und 2019 in der Schriftart Cambria, so ist der Sammelband 2020 in der Schriftart Georgia gesetzt. Für die Überschriften wurde die Schriftart Segoi UI gewählt.
Es handelt es sich aktuell um zahlreiche Beiträge, in denen Archivmaterial aufgearbeitet wurde. Denn viele für das Jahr 2020 geplante Exkursionen, u.a. nach Südtirol und Italien, konnten aufgrund der „Chinesischen Grippe“ (Corona/Covid 19) und der in Folge ausgerufenen Pandemie mit radikalen Einschränkungen bis hin zur Missachtung der Menschenrechte und Verfassungsbrüchen nicht durchgeführt werden.
Ich darf der Leserschaft viel Freude bei der Lektüre des vorliegenden Bandes DEEF-Online-Blogs 2020 wünschen.
Und ich möchte meiner Hoffnung Ausdruck verleihen, dass die Corona-Pandemie – von vielen kritischen Stimmen eher als politisch motivierte Plandemie bezeichnet – mit all ihren Einschränkungen des öffentlichen wie privaten Lebens und verbunden mit zahllosen Missachtungen der Menschenrechte und Verfassungsbrüchen (zumindest in Österreich) baldigst Geschichte sein möge und wieder ein normales Leben inklusive den in Europa garantierten Reisefreizügigkeiten möglich ist.
Salzburg, im Dezember 2021
Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Hochwertige USB-Karte, silber-metallic, USB 2.0, 8 GB, extrem flaches Design (2,6 mm), inkl. flacher Aufbewahrungsbox mit Magnetverschlüssen (Maße: 91,6 mm x 64,5 mm x 5,5 mm)
1. Die historische Zwölferhornseilbahn von St. Gilgen auf das Zwölferhorn – Zur Einstellung am 31.12.2019 11
2. Bois du Cazier – Tragödie und Weltkulturerbe 16
3. Das wohl beste Bahnhofsbuffet der Schweiz – Maison Wenger 37
4. Höchst erfreulich – zweites Zugpaar durchs Gesäuse seit Dezember 2019 39
5. Die Eisenbahnstrecke von München über Tutzing und Weilheim nach Garmisch-Partenkirchen 41
6. Die Rudolfsbahn St. Valentin – Kastenreith – Hieflau – Selzthal 58
7. Belgien: Infrabel Linie 132 von Charleroi an die französische Grenze 87
8. Eisenbahnlinie 134 in Belgien von Mariembourg nach Couvin 100
9. Kommt nun wirklich eine echte Österreichcard?? 103
10. Mühldorfer Stern, auch Linienstern Mühldorf 106
11. Das Kleine Verkehrslexikon erschienen 111
12. Historama – Museum für Verkehr und Technik in Ferlach 113
13. Ferlacher Bahn Weizelsdorf – Ferlach 127
14. Lugano – Die Standseilbahn auf den Monte Bré 140
15. Die Standseilbahn auf den Monte San Salvatore in Lugano 151
16. Die Überlandstraßenbahn (Stadtbahn, Tranvia) Bergamo – Albino 181
17. Die Pontafelbahn, auch Kanaltalbahn oder Pontebbana – die alte Strecke Teil 1 von (Thörl Maglarn-) Tarvisio Centrale – Pontafel (Pontebba) 189
18. Tiroler Kulturdenkmal von Weltruf insolvent – Politik versagt 234
19. Südtirol: Die Seilbahn von Vilpian nach Mölten 237
20. Die Vöraner Seilbahn von Burgstall nach Vöran 245
21. Die Kohlerer Bahn – die erste moderne Luftseilbahn der Welt 252
22. Die internationale Schmalspurbahn Locarno – Domodossola – die Centovallibahn 264
23. Die Maggiatalbahn oder auch: Locarno-Ponte Brolla-Bignasco-Bahn (LPB) 298
24. Die Standseilbahn Locarno – Madonna del Sasso 310
25. Corona-Krise: Notvergabe Verkehr Wien – Salzburg 327
26. Rezension „Eisenbahn von oben in Österreich“ 330
27. Die Südbahn Teil 1: Durch Österreich von Wien über den Semmering und Graz nach Spielfeld-Straß 332
28. Gleichenberger Bahn bzw. Lokalbahn (auch Landesbahn) Feldbach – Bad Gleichenberg 412
29. Weizerbahn – Landesbahn Gleisdorf – Weiz 430
30. Die Salzkammergutbahn von Stainach-Irdning nach Attnang-Puchheim EIN READER IN 5 TEILEN 446
31. Grazer Schloßbergbahn – Standseilbahn zum Grazer Wahrzeichen 511
32. Grazer Tramwaymuseum Mariatrost 521
33. Frachtenbahnhof Wien Nord wird das Nordbahnviertel 531
34. Rudolfsbahn Seitenast Amstetten – Waidhofen/Ybbs – Kastenreith 560
35. Die Leobersdorfer Bahn Teil 2: Der Hauptast von Leobersdorf über Hainfeld und Traisen nach St. Pölten 570
36. Die Leobersdorfer Bahn Teil 3 – Traisen – Schrambach – Kernhof (Traisentalbahn) 596
37. Die Murtalbahn von Unzmarkt über Murau nach Tamsweg 620
38. Gedanken eines ÖBB-Stammkunden zum Verhalten der ÖBB in der „Corona-Krise“ 650
39. Mariazellerbahn Teil 2: Die Mariazellerbahn einst und jetzt 651
40. Das Strasshofer Eisenbahnmuseum NEU entdecken mit dem neuen Museumsführer (Rezension) 716
41. Die Salzkammergutbahn von Stainach-Irdning nach Attnang-Puchheim 719
42. Nebenstrecke der Mariazellerbahn: Die Krumpe 744
43. Die Katrin-Seilbahn auf den Bad Ischler Hausberg 793
44. Die Seilbahn auf den Bozner Hausberg, den Ritten 801
45. Sammelband DEEF Online-Blogs 2018 als E-Book erschienen 811
46. Die Badner Bahn – Lokalbahn Wien – Baden 816
47. Die Lokalbahn (Klein Schwechat) – Fischamend – Götzendorf – Mannersdorf 835
48. Sammelband DEEF Online-Blogs 2019 867
49. Die Schlossalmbahn Standseilbahn in Bad Hofgastein (Land Salzburg) 871
50. Der Öffentliche Verkehr in Zeiten einer Pandemie 877
51. Lokalbahn Bruck an der Leitha nach Petronell Carnuntum 884
52. Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum Mondsee 907
53. Die Schifffahrt auf dem Mondsee 918
54. Von Salzburg nach Bad Ischl mit dem „Feurigen Elias“ – nur Nostalgische Träumereien oder Neubeginn? 924
55. Fahr(T)raum – Die Ferdinand Porsche Erlebniswelten – Verkehrsmuseum im Salzburgischen Mattsee 941
56. Das Puch-Museum in Judenburg 959
57. Bahnhofswirtschaften in Österreich – Ein kleiner Überblick 980
58. Bistro Laubenbachmühle der NÖVOG – Mariazellerbahn mit gastronomischem Hotspot 985
59. Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram an der Nordbahn 990
60. Der Schrägaufzug (Standseilbahn) auf die Erlebnisburg Hohenwerfen 994
61. Die Raschötzerbahn im Grödental (Südtirol) 1001
62. Die Seilbahn Mezzocorona – Monte (Trentino) 1011
63. Die Seilbahn von Trient (Trento) nach Sardagna 1018
64. Die Heidelberger Bergbahnen 1022
65. Die Standseilbahn Lugano Sasselina 1043
66. Die Standseilbahn Lugano degli Angioli 1047
67. Hochwertige USB-Karten für die DEEF-Publikationen im Mercurius Verlag 1052
68. Die Panoramabahn Kaiser Maximilian in Kufstein 1053
69. Die Straßenbahn im westfranzösischen Angers 1055
70. Das Südbahnmuseum in Mürzzuschlag – Eisenbahnmuseum im Weltkulturerbe 1073
71. Eisenbahnmuseum Knittelfeld 1089
72. Serbisches Eisenbahnmuseum Belgrad 1101
73. Die Zwettlerbahn bzw. Lokalbahn Schwarzenau – Zwettl – Waldhausen – Martinsberg-Gutenbrunn 1109
74. Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch (TEML) 1120
75. Kurzes Resümee zum neuen ÖBB-Fahrplan ab Dezember 2020 aus Salzburger Sicht 1127
76. Dachstein Südwandbahn bzw. Dachstein Gletscherbahn 1130
77. Gurtenbahn – Standseilbahn auf den Berner Hausberg 1142
78. Mühleggbahn St. Gallen – eine innerstädtische Standseilbahn 1154
79. Wird es jetzt mit der RSB Salzburg doch endlich ernst? Probebohrungen gestartet 1163
80. Advent- und Weihnachtsfahrten auf der SLB trotz Corona 1165
81. Achenseebahn auf Liste gefährdeter Kulturerbestätten 1169
82. ÖBB – wie man eine Kundenzufriedenheitsbefragung nicht macht 1171
8 GB Speicherkarte mit hochwertigen Komponenten – Speicherchip von Samsung, Controller von SiliconGo
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >
Rechtzeitig zum Erscheinen des neuen österreichischen Klimatickets und zum Fahrplanwechsel 2021/22 setzt die Westbahn GmbH die neuen Stadler Kiss 3 in Verkehr, welche nun wie beim ÖBB-Railjet 3 statt wie bisher 2 Klassen für die Fahrgäste bereithält. Der angekündigte Start für die ab Fahrplanwechsel geplanten Verbindungen über Salzburg hinaus in die bayerische Metropole München wurde auf das Frühjahr 2022 verschoben.
Die neue “First” und “Comfort” – Klasse im neuen Kiss 3 sind im Endwagen 16 situiert. Foto Salzburg Hbf 31.12.2021
Dazu eine PA der Westbahn GmbH vom September 2021:
WESTbahn: Mit der neuen KISS 3 Flotte in die Klima- und Verkehrszukunft
(Wien, 6. September 2021)
Im Beisein des Generalsekretärs im Klimaschutzministerium, DI Herbert Kasser, haben heute die WESTbahn-Anteilseigner Dr. Hans Peter Haselsteiner und Dr. Erhard Grossnigg sowie der CEO der WESTbahn, Dr. Erich Forster, die jüngste WESTbahn-Flotte („KISS 3“) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die dritte Flotte, die die WESTbahn beim Schweizer Hersteller Stadler geordert hat, ist gleichzeitig die erste, die mit einer Zulassung der European Railway Agency in Österreich unterwegs ist – und das weniger als zwei Jahre nach Unterzeichnung des Bestellvertrags. Als modernste Zugreihe im österreichischen Fernverkehr sind die KISS 3 – Garnituren auch für das Klimaticket eine Bereicherung, denn neue, sichere und komfortable Züge sind die Voraussetzung für mehr zufriedene Fahrgäste.
Um den Klimaticket-Kundinnen und -Kunden ab dem 26. Oktober (Beginn der Gültigkeit des Klimatickets) nicht nur hochmoderne Züge, sondern auch mehr Verbindungen zu bieten, wird die WESTbahn zu diesem Termin ihren Fahrplan um acht Zugverbindungen pro Tag ausweiten.
Mit dem Fahrplanwechsel folgt dann der nächste, erstmals auch internationale Schritt der WESTbahn: Ab dem 12. Dezember 2021 wird sie mit den neuen KISS 3 täglich bis zu sechs durchgehende Verbindungen pro Tag zwischen Wien Westbahnhof und München Hauptbahnhof bieten. Durch den Halt in München Ost ist dabei der einfache Umstieg in die S-Bahn zum Flughafen München gewährleistet.
Ebenfalls ab dem Fahrplanwechsel hält die WESTbahn in Kooperation mit dem Land Salzburg und dem Salzburger Verkehrsverbund darüber hinaus morgens mit zwei Zügen nach Salzburg und nachmittags mit drei Zügen von Salzburg zusätzlich in Straßwalchen, Neumarkt am Wallersee und Seekirchen am Wallersee.
Mit jeder neuen Flotte setzt die WESTbahn Verbesserungen um. Bei der dritten Flotte konnte das bewährte Alu-Leichtbaukonzept weiter optimiert werden: Das Garniturgewicht wurde trotz erweiterter technischer Ausstattung um zwei Tonnen verringert, wodurch der KISS 3 für eine Fahrt Wien – Salzburg etwa 25 % weniger Energie verbraucht als andere Flotten auf dieser Strecke. Darüber hinaus sind die KISS 3 auch „streckenschonend“ auf der Infrastruktur unterwegs, da die maximale Achslast bei lediglich rund 18,5 t (und damit etwa 3,5 t unter anderen gängigen Fernverkehrs-Zügen) liegt. Auch für den operativen Betrieb an sich sind die KISS 3 noch besser ausgerüstet als die Flotten zuvor: Die Ausstattung der Garnituren mit dem derzeit modernsten Zugsicherungssystem ETCS Level 2 – Baseline 3 bedeutet mehr Ausfallssicherheit und bessere und übersichtlichere Informationen für die Mitarbeitenden im Triebfahrzeug sowie bei der Infrastruktur.
Verbesserungen für das Wohlbefinden der Reisenden, etwa eine stärkere Druckertüchtigung der Züge, Anpassungen bei der Klimaanlage und ein optimiertes WC-System mit Desinfektionsmittelspender runden die baulichen Fortschritte bei KISS 3 ab.
Die deutlichste Verbesserung für alle, die viel unterwegs sind, setzt die WESTbahn aber mit der Einführung einer neuen Klasse: Im Zuge der Erweiterung vom Zwei- auf ein Dreiklassenkonzept wird zwischen der 2. Klasse (neue Bezeichnung: Standard Class, Farbe Orange) und der 1. Klasse (neue Bezeichnung: First Class, Farbe Gelb) im KISS 3 die Comfort Class 2+ (Farbe Petrol) angeboten. Die zugehörige Farbcodierung der Einstiegstüren des KISS 3 trägt zur besseren Orientierung der Reisenden bei; sie bestimmt auch farblich das Leitsystem im Zuginneren und zieht sich bis zu den online getätigten Reservierungen durch.
Im Endwagen 16 der neuen KISS 3-Garnituren des Westbahn befindet sich im Oberdeck die 1. Klasse “First” und im Unterdeck die Klasse “Comfort”, auch als 2+ bezeichnet
Für die First Class im Oberdeck des Endwagens 16 wird (wie bisher bei PLUS) ein streckenabhängiger Upgrade-Preis verrechnet. Für die Nutzung der Comfort Class, die sich im Ober- und Unterdeck des Endwagens 11 sowie im Unterdeck des Endwagens 16 befindet, kommt ein Upgrade von 6,90 Euro (bzw. 3,50 Euro für alle mit ÖBB Vorteilscard, nur bei Vorausbuchung) zur Anwendung. Im Upgrade-Tarif ist eine Sitzplatzreservierung inkludiert. Gleichzeitig wird der Preis für die Sitzplatzreservierung in der Standard Class von 5 Euro auf 2,90 Euro gesenkt.
In den Mittelwagen des neuen Kiss 3 befindet sich die Standard-Klasse
Besonders schätzen werden diese neue „Klimaticketklasse“ alle, die mit ihrem Klimaticket Now bzw. Österreich ab dem 26. Oktober in den neuen KISS 3-Zügen unterwegs sind: Sie können bei jeder Fahrt und egal, wann sie mit ihrer Netzkarte in der WESTbahn unterwegs sind, kostenlos in die Comfort Class upgraden. Zusätzlich dazu haben sie die Möglichkeit, vorab eine kostenlose Platzreservierung vorzunehmen und somit gelassen der nächsten Fahrt entgegenzusehen. Darüber hinaus sammeln sie bei jeder Fahrt WESTpunkte.
Allen Reisenden, egal, mit welchem Ticket sie unterwegs sind, garantiert der neue Relax Check-in eine noch entspanntere Reise. Indem man selbst den eigenen Ticket-QR-Code mit dem neuen Sitz-QR-Code verbindet und sich so für die Fahrt eincheckt, „erspart“ man sich die Ticketkontrolle durch die Crew. Lesen, fokussiert arbeiten oder schlafen ist dann im Regelfall ohne weitere „Störung“ möglich. Mit jedem Relax Check- in sammeln Reisende ebenfalls WESTpunkte (1 Euro Ticketwert = 1 WESTpunkt), die sie für weitere Tickets oder einfach einen Kaffee bei der nächsten Fahrt am neuen QR/NFC-Zahlungsmodul der WESTcafés einlösen können.
Der KISS 3 ist ein dreifacher „Win“: Eine klimaschonende Neuflotte für das Klimaticket, eine wirtschaftlich kluge Neuflotte für die WESTbahn und eine komfortable und attraktive Neuflotte für alle Reisenden. Auch Generalsekretär Kasser freut sich mit der WESTbahn: „Das Klimaticket Now ist ein unschlagbares Angebot und viele Menschen werden damit eine große Freude haben. Jeder und jede kann damit beim Klimaschutz mithelfen. Es ist bequem, weil man mit einer Karte viele Öffis abdeckt. Und mit den neuen Zügen der WESTbahn wird das Pendeln oder der Ausflug am Wochenende noch bequemer. So gelingt uns der Umstieg – für mehr Klimaschutz und für die Menschen in Österreich mit besseren und bequemeren Öffis.“
Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >