Waldviertelbahn Reblaus-Express Saisonbeginn 2024

Niederösterreich Bahnen / NÖVOG: Reblausexpress und Waldviertelbahn starten in die Saison 2024

Waldviertelbahn Niederösterreich Bahnen NÖVOG Museumsbahn Nostalgiebahn Österreich Eisenbahn
Partie der Waldviertelbahn am Südast Ricchtung Groß Gerungs

2 Highlights unter den Österreichischen Nostalalgiebahnen bzw. Museumsbahnen starten in die Saison 2024. Dazu nachfolgend eine Pressemeldung der Niederösterreich Bahnen vom 22.4.2024.

Waldviertelbahn und Reblausexpress

Die Waldviertelbahn und der Reblaus Express starten am 1. Mai 2024 in die neue Saison. Gäste erwartet auf beiden Bahnen ein vielfältiger Angebotsmix aus kulinarischen, historischen und unterhaltsamen Programmpunkten. Der Saisonkarten-Frühbucherrabatt (minus 50 Prozent) ist für beide Bahnen noch bis 31. Mai gültig. „Mit unserer Waldviertelbahn und dem Reblaus Express bieten sich unseren Landsleuten viele attraktive Ausflugsmöglichkeiten. Für Familien, Sportbegeisterte und Eisenbahnliebhaber sind die beiden Bahnen eine bequeme und sichere Möglichkeit, ihre Freizeit zu genießen und Niederösterreich zu entdecken. Wir freuen uns auf einen großartigen Saisonstart“, informiert LH-Stellvertreter Udo Landbauer.

Tipp: Die Saisonkarten beider Bahnen sind noch bis 31. Mai mit Frühbucherrabatt (minus 50 Prozent) erhältlich. Außerdem reisen KlimaTicket-Besitzerinnen und Besitzer auf beiden Bahnen zum ermäßigten Tarif.


Die Waldviertelbahn 2024

Die Waldviertelbahn zählt zu den beliebtesten Schmalspurbahnen Niederösterreichs. Sie verkehrt ab Gmünd wahlweise bis Litschau oder Groß Gerungs und erschließt zahlreiche Ausflugsziele entlang der über 120 Jahre alten Bahnstrecke. „Zusätzlich zu den kulinarischen und tierischen Angeboten starten neue Themenzüge wie der Zauberer- oder der Hammerschmiedezug. Neu ist auch ein exklusives Kombiangebot mit Führung durch das Schloss Litschau, das sonst nicht öffentlich zugänglich ist. Das beliebte Jausenwagerl der Waldviertelbahn darf natürlich auch nicht fehlen. Die Fahrradmitnahme ist kostenfrei, Stellplätze im Zug müssen jedoch reserviert werden“, ergänzt Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek.

Waldviertelbahn Niederösterreich Bahnen NÖVOG Museumsbahn Nostalgiebahn Österreich Eisenbahn
“Goldener Triebwagen” der Waldviertelbahn am Nordast Richtung Litschau

Die Waldviertelbahn ist von 1. Mai bis 27. Oktober an allen Wochenenden sowie Feiertagen unterwegs. Von 1. Juli bis 30. August fährt der Goldene Triebwagen täglich, von 5. Juni bis 25. September fährt er jeden Mittwoch. Die historische Diesellok ist von 1. Mai bis 27. Oktober jeden 2., 4. und 5. Samstag im Monat (außer 26. Oktober) ab Gmünd bis Groß Gerungs im Einsatz, von 1. Mai bis 27. Oktober ist sie jeden 2., 4. und 5. Sonntag im Monat sowie an allen Feiertagen ab Gmünd bis Litschau unterwegs.

Der Nostalgiezug mit Dampflok ist von 4. Mai bis 19. Oktober jeden 1. und 3. Samstag im Monat ab Gmünd bis Groß Gerungs unterwegs, von 5. Mai bis 20. Oktober ist er jeden 1. und 3. Sonntag ab Gmünd bis Litschau im Einsatz. Für den Litschauer Advent (30. November 2024) und den Weitraer Advent (30. November & 1. Dezember 2024) unterbricht die Waldviertelbahn wieder ihre Winterpause.

Schnitzel-Express – am 5. Mai zieht es Schnitzelfans zur Waldviertelbahn: Der Schnitzel-Express, gezogen von der nostalgischen Dampflok, fährt von Gmünd nach Litschau. Die Freiwillige Feuerwehr veranstaltet am Bahnhof Litschau ihr traditionelles Schnitzelessen, Gäste können sich nach Herzenslust stärken. Bevor es wieder gemütlich retour geht, entspannt ein Spaziergang rund um den malerischen Herrensee.

Sommerexpress – von 5. Juli bis 30. August ist der Goldene Triebwagen an allen Freitagen auf dem Nord- und Südast der Waldviertelbahn unterwegs. Gäste können zahlreiche Ausflugs-Angebote miteinander kombinieren, beispielsweise die Glas- und Biertour nach Alt Nagelberg und Weitra.


Der Reblaus-Express 2024

Der Reblaus Express gilt als die schönste Verbindung zwischen Wein- und Waldviertel. Die charmante Nostalgiegarnitur bringt die Gäste zu zahlreichen Ausflugszielen entlang der rund 40 Kilometer langen Strecke. Immer mit dabei sind der Heurigen- und Fahrradwaggon, die Fahrradmitnahme ist kostenlos, jedoch reservierungspflichtig. „Die neuen ‚Sonnenuntergangsfahrten‘ bieten Gästen ein besonders stimmungsvolles Bahnerlebnis. Sie finden an allen Samstagen im Juli statt und starten ab Retz“, ergänzt Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek.

Reblaus-Express Foto Niederösterreich Bahnen NÖVOG Museumsbahn Nostalgiebahn Österreich Eisenbahn
Partie des Reblaus Express im Endbahnhof Drosendorf

Von 1. Mai bis 27. Oktober verkehrt der Reblaus Express an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen zwischen Retz und Drosendorf. An den Fenstertagen 10. und 31. Mai ist die Bahn ebenfalls im Einsatz. Von 5. Juli bis 30. August fahren zusätzlich an allen Freitagen Züge. Die Termine der „Sonnenuntergangsfahrten“ sind am 6., 13., 20. und 27. Juli. Die vorweihnachtlichen Reblaus Express Termine können Adventfans bereits jetzt notieren: Am 7. Dezember 2024 reisen zwei Sonderzüge von Wien aus zum Retzer Advent. Der Nikolaus fährt am 7. Dezember mit und das Christkind höchstpersönlich am 24. Dezember. Es begleitet die Fahrgäste nach Drosendorf, dort erwartet die Kinder ein stimmungsvolles Programm im Gasthof Failler.

Retzer Erlebniskeller – mit dem Reblaus Express geht es nach Retz. Vor Ort erleben die Besucherinnen und Besucher eine Führung durch das imposante Kellerlabyrinth mit anschließender Weinverkostung.

Stadtführung Drosendorf – Gäste erkunden nach einer gemütlichen Fahrt mit dem Reblaus Express Österreichs einzigartiges Stadtjuwel: Die Altstadt wird noch vollständig von einer intakten Stadtmauer umschlossen, der Ort beherbergt zahlreiche historische Bauten wie Bürgerhäuser und das Schloss Drosendorf.


Links

Infos zur Waldviertelbahn >>>

Infos zum Reblausexpress >>>

DEEF-Doku Waldviertelbahn >>>

DEEF-Doku Reblausexpress >>>


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 24. April 2024;  Letzte Ergänzung / page last modified: 24.4.2024

Mariazellerbahn Panoramawagen

Mariazellerbahn Panoramawaggons – Genussvoll reisen nach Schweizer Vorbild

Mariazellerbahn Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, freundlich und kundenorientiert. “Kellnerin” im Cateringbereich Panoramawagen

Vorbemerkungen

Verkehrt man öfters auf Schweizer Schienen so wie der Autor dieser Zeilen so zeigt sich, dass neben schnellen und komfortablen Fernverkehrszügen und in kurzen Abständen verkehrenden funktionellen Nahverkehrszügen und S-Bahnen die Schweizer Eisenbahnreisenden auch gerne in der Freizeit auf Schienen einen gewissen Komfort oder gar Luxus schätzen und diesen auch erwarten. Und auch bereit sind, adäquat dafür zu bezahlen.

In Österreich hat es mit Komfort oder gar Luxus auf Schienen schon lange nichts mehr, weder bei der Staatsbahn ÖBB, anderen im ÖV tätigen EVU´s noch bei den diversen Nostalgiebahnen. Wäre da nicht die NÖVOG, neuerdings Niederösterreich Bahnen genannt, die lobenswerter Weise offenbar einen anderen Weg eingeschlagen haben. Hier werden – und das mit großem Erfolg – bei manchen Verbindungen auf der Relation St. Pölten nach Mariazell und retour sogenannte Panoramawaggons im touristischen Verkehr eingesetzt, also moderne  Waggons mit großen Fenstern und einem gastronomischen Service. So wie man es auch aus der Schweiz kennt, bspw. vom  Bernina Express, dem Glacier Express oder dem Golden Pass Express der MOB.

Foto Bernina Express Panoramawagen
Schon Tradition bei der Rhätischen Bahn – 50 Jahre Bernina Express mit Panoramawagen, die es für die 1. und 2. Wagenklasse gibt

Dieses Blicken über den österreichischen Tellerrand ist äußerst positiv zu beurteilen und kommt vielleicht daher, dass die NÖVOG bzw. die Mariazellerbahn seit 2020 eine partnerschaftliche Zusammenarbeit im Bereich Marketing und Vertrieb mit der Rhätischen Bahn unterhält, also dem Betreiber u.a. des Bernina Express und des Glacier Express.

Mariazellerbahn Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
Die Panoramawagen nach der Ankunft im Bf Mariazell im frischen Schnee

In der Adventzeit 2023 durfte ich eine Fahrt im Panoramawagen von St. Pölten nach Mariazell und retour genießen – Herzlichen Dank an die zwischenzeitlich im verdienten Ruhestand  befindliche Frau Christa Schmid, Leiterin der Gastronomie der NÖVOG.  Ein paar Eindrücke von der Fahrt im Panoramawagen möchte ich nachfolgend dokumentieren.

Mariazellerbahn Foto Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
Speisen- und Getränkekarten im Panoramawaggon

Die Panoramawagen auf der Mariazellerbahn

Insgesamt hat es im Bestand der NÖ-Bahnen 4 Panoramawagen (P1-P4), die im Jahr 2014 angekauft wurden und auf der Mariazellerbahn eingesetzt werden. Die Wagen werden dabei an die Triebwägen “Himmelstreppe” angehängt. Die Panoramawaggons wurden von der Schweizer Firma Stadler Rail geliefert, von der selben Firma also, welche auch die Triebwägen “Himmelstreppe” gebaut hatte. Die Kosten für die 4 Panoramawagen betrugen 8 Millionen Euro, also 2 Mio pro Waggon.

Mariazellerbahn Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
Wertiges und gemütliches Interieur im Panoramawagen der Mariazellerbahn

Die Wagen werden als 1. Klasse geführt und weisen auch eine entsprechende Bestuhlung 2+1 mit klappbaren Tischen auf. 3 der Waggons bieten 36 Personen Platz, der 4. Panoramawagen hat eine Küche/Catering, wodurch dort nur 24 Personen Platz finden. Insgesamt können also pro Fahrt maximal 132 Personen Platz in den 4 Panoramawaggons finden.

Mariazellerbahn Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
Ein Panoramawagen hat einen Küchen-/Cateringbereich. Die Speisen werden im Bistro Laubenbachmühle vorbereitet

Alle Wagen sind voll klimatisiert, weisen neben den großen Panoramafenstern auch noch im Dachbereich eingelassene Panoramafenster auf, bieten guten Sitzkomfort mit ausreichend Beinfreiheit und die Passagiere werden durch moderne Info-Monitore bestens über den Fahrtverlauf informiert.

Mariazellerbahn Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
Moderne Info-Bildschirme

Angebot und Service im Panoramawagen

Die Nutzung des Panoramawagens benötigt ein Upgrade (Zuschlag) auf die 1. Klasse, bspw. wenn man bereits ein Klimaticket besitzt. Im Jahr 2024 sind die Panoramawaggons an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 1. Mai bis 3. November (außer 5. und 6. Oktober) und im Advent ab 23. November 2024 unterwegs, dh. jeweils an einen Planzug mit der Himmelstreppe angehängt.  Im Mai 2024 gibt es eine “Frühlings-Aktion”, wo die Aufzahlung je Richtung nur 11.- Euro beträgt.

Mariazellerbahn Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
So lässt es sich reisen und die Landschaft genießen

Unter dem Slogan “Panoramawagen – Genuss auf Schiene” kann man sich während der Fahrt ein Frühstück gönnen, wobei man unter verschiedenen Frühstücksvarianten wählen kann. Vorbestellung mindestens 1 Tag vor der Reise ist erforderlich.

Für meine Reise im Advent 2023 wählte ich die Frühstücksvariante “Pikante Einsergarnitur” zum Preis von 14,70.- Euro. Das Frühstück bestand aus 1 Semmel, 1 Kornweckerl, Wurst, Schinken, Geselchtes, Käse, Gemüse, Butter, Marmelade, Aufstrich und ein Heißgetränk nach Wahl. Die Tische waren liebevoll gedeckt und die reservierten Plätze mit einem Namensschild gekennzeichnet. Mir hat besonders die Aufmerksamkeit der Bedienung sowie deren Freundlichkeit gefallen. Extras konnte zusätzlich aus einer Speisekarte bestellt werden.

Mariazellerbahn Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
Das pikante Frühstück – lecker

Der Autor dieser Zeilen bestellte sich zusätzlich eine Spezialität aus dem Pielachtal, einen Dirndlsekt, also einen Sekt erzeugt aus der Kornelkirsche.

Mariazellerbahn Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
Dirndl Frizzante am Morgen und ein Tag ohne Sorgen 🙂

Auf der Rückreise dann nach einem erlebnisreichen Tag im Mariazeller Advent einen guten Rotwein, beide Getränke zu “normalen” Preisen.

Mariazellerbahn Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
Mit Namen reservierte Sitzplätze, Rotwein bei der Rückreise nach einem erlebnisreichen Tag in Mariazell

Also – das wär´doch was für einen Ausflug nach Mariazell, eine kulinarische Reise im Panoramawaggon der Mariazellerbahn!

Mariazellerbahn Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
Vor der Abfahrt in St. Pölten mit den 4 Panoramawaggons am Zugschluss an die Himmelstreppe angehängt
Mariazellerbahn Panoramawagen Panoramawaggon Niederösterreich Bahnen NÖVOG Schmalspurbahn Eisenbahn Österreich
Neben den Panoramawagen war auch der Nostalgiezug Ötscherbär an diesem Adventwochenende in Mariazell zu Gast

Links

Offizielle Seite der Mariazellerbahn >>>

Betreiber Niederösterreich Bahnen (NÖVOG) >>>

DEEF-Doku Die Mariazellerbahn >>>

DEEF-Bericht Bistro Laubenbachmühle >>>


Unterstützen Sie bitte unser ehrenamtliche Arbeit!

Wir arbeiten zu 100 Prozent ehrenamtlich und bekommen keinerlei staatliche Unterstützung – weil wir unabhängig bleiben wollen!  Und unsere Seiten sind frei von Werbung!

Wenn Ihnen die Webseite gefallen hat, dann bitten wir Sie um eine kleine Spende, damit wir unsere ehrenamtliche Arbeit ohne Werbung weiterführen können! Konto Volksbank Salzburg, lt. auf Dr. Michael Populorum,  IBAN: AT78 4501 0304 0581 0000, Verwendungszweck: “Eisenbahnforschung”.

Vielen herzlichen Dank # Thank You # Grazie # Merci # Tack # Takk skal du ha # Bedankt # tak skal du have # Dankon # Go raibh maith agat # Diolch # Tapadh leat # Благодаря ти # Aitäh # Kiitos # Ευχαριστώ # Þakka þér fyrir # Hvala vam # Paldies # Ačiū # Grazzi # Dziękuję # Obrigado # Mulțumesc # Большое спасибо # Хвала вам # Ďakujem # Gracias # Děkuji # Köszönöm # Dankewol # Gratias tibi ago # شكرا جزيلا # # 謝謝 # धन्यवाद # ありがとう # Vergelt’s Gott! 🙂

Auch möglich per Pay Pal oder Kreditkarte:



Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum.

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 18. März 2024;  Letzte Ergänzung / page last modified 18.3.2024