DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

>Startseite<

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012BOB Bayerische Oberlandbahn

 

Teil 1: Überblick

Die Bayerische Oberlandbahn (BOB) verbindet die Landeshauptstadt München mit dem Bayerischen Oberland (Voralpenland bzw. bayerische Alpen) südlich bzw. südöstlich von München. Die Betriebsführung obliegt der Bayerischen Oberlandbahn GmbH, einer privaten, zum Veolia Konzern (vormals Connex) gehörigen, Bahngesellschaft. Diese nahm nach Konzessionserteilung in Nachfolge der DB am 29.11.1998 den Betrieb auf den insgesamt 3 Streckenflügeln auf. Der Unternehmenssitz befindet sich in Holzkirchen, der Betriebshof (Werkstätte) in Lenggries.

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

Die gesamte Streckenlänge umfasst 120 km, der Betrieb erfolgt ausschliesslich mit Dieseltriebwägen. Zum Einsatz kommen dabei 17 Triebwagengarnituren "Integral" (hergestellt in Jenbach, Österreich) sowie seit Juli 2004 3 Garnituren vom Typ "Talent" ("Talbot Leichtbau Niederflur Triebzug" der Fa. Bombardier Talbot).

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

2 Jenbacher Intergral gekuppelt bei der Einfahrt in den Bahnhof Gmund aus Richtung Tegernsee kommend (5.2.2011) 2 gekuppelte Talent-Triebwägen im Bahnhof Schaftlach (29.4.2010)

Eine Besonderheit stellt das sogenannte "Kuppeln und Flügeln" dar, dh. das automatische Trennen und dann wieder Zusammenkuppeln der Integraltriebwagen-Einheiten mit Scharfenbergkupplungen.

Im Regelfall verlassen 3 zusammengekuppelte Integraleinheiten (1 Einheit ist 5-gliedrig) den Münchner Hauptbahnhof, genauer gesagt den Starnberger Flügelbahnhof, und legen gemeinsam die 35 km auf der bayerischen Maximiliansbahn (ursprüngliche Hauptverbindung München - Rosenheim - Salzburg) bis Holzkirchen zurück.

Nach kurzem Aufenthalt kuppelt die 1 Einheit ab und zweigt kurz nach der Ausfahrt von Holzkirchen nach links (Osten) Richtung Miesbach-Schliersee zum Endbahnhof Bayrischzell ab. Die beiden anderen Einheiten fahren gemeinsam nach Süden bis Schaftlach. Dort fährt der 1. Teil weiter Richtung Bad Tölz zum Endbahnhof Lenggries. Der 2. Teil wird gestürzt und zweigt nach Tegernsee ab, wobei dieser Streckenteil von der "Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH (TBG)" auf 15 Jahre gepachtet wurde. Die TBG hatte sich als Betreiber 1998 zurückgezogen.

Richtung München kuppelt in Schaftlach zuerst die Einheit aus Tegernsee an die bereits wartende Garnitur aus Lenggries an, beide Einheiten docken dann in Holzkirchen an die bereits wartende Garnitur aus Bayrischzell an. Insgesamt können so maximal 5 Garnituren gekuppelt werden.

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012 BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012 BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

Rückfahrt nach München im Bahnhof Holzkirchen

 

Die zuerst eingetroffene Garnitur VT 102 aus Bayrischzell hat schon die Klappen zum Ankoppeln geöffnet und wartet auf die Doppeltraktion aus Schaftlach mit den beiden Flügelzügen aus Tegernsee sowie Lenggries.

Die Doppeltraktion aus Schaftlach mit den Flügelzügen aus Tegernsee und Lenggries bei der Einfahrt in den Bahnhof Holzkirchen, voran VT 103 Die "Vereinigung" der Garnituren im Bahnhof Holzkirchen ist vollzogen.

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

Ab geht es gemeinsam Richtung München Hbf. auf der alten Maximiliansbahn, am Zugschluß VT 111, Zugteil von Lenggries (Fotos 29.4.2020)

Die 3 Flügelstrecken sind also:

1. Holzkirchen - Miesbach - Schliersee - Bayrischzell

2. Holzkirchen - Schaftlach - Bad Tölz - Lenggries

3. Holzkirchen - Schaftlach - Tegernsee

Die zeitliche Genese - Die Streckeneröffnungen:

1845 München - Solln - Großhesselohe

1857 Großhesselohe - Holzkirchen

1861 Holzkirchen - Miesbach

1868 Miesbach - Hausham

1869 Hausham - Schliersee

1874 Holzkirchen - Bad Tölz

1883 Schaftlach - Gmund

1902 Gmund - Tegernsee

1911 Schliersee - Fischbachau - Bayrischzell

1924 Bad Tölz - Lenggries

Seit Beginn der Betriebsführung durch die BOB haben sich die Fahrgastzahlen sehr gut und deutlich über den Prognosen entwickelt und liegen nach Angaben der BOB heute bei ca. 14.500 Fahrgästen täglich. Die Fahrleistung der BOB beträgt über 3 Mio km pro Jahr.

Zwischen München und Holzkirchen gilt in den BOB-Zügen der Tarif des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds. Bayernticket sowie Schönes Wochenende Ticket sind gültig, nicht jedoch Interrail, Eurail u.ä.

Die Züge verkehren täglich im Stundentakt. Die Strecke ist von München bis Holzkirchen elektrifiziert und zweigleisig, danach eingleisig und nicht-elektrifiziert.

Die Integraltriebzüge sind klimatisiert und haben insgesamt 164 Sitzplätze sowie 200 Stehplätze. Auch die 1. Klasse wird angeboten und weist 14 Plätze auf, davon 2 mit Tischen mit Steckdosen sowie Leselampen und Soundsystem von Blaupunkt. Das ist vorbildlich! Generell fühlt man sich in den Zügen wohl. Für Kinder gibt es eine Spielecke - ein Novum. Die Toilette ist behindertengerecht und hat ein geschlossenes System mit "Bio-Reaktor".

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

Hinsichtlich Kundenorientierung wurde die BOB mehrfach mit Preisen ausgezeichnet - ein Zeichen also, dass "Privatisierung von Eisenbahn" kein Schreckgespenst sein muss und besser funktionieren kann als die Betriebsführung durch Staatsangestellte / Beamte.

Ausblick: Die Erfolgsgeschichte BOB wird weitergehen. Die BOB erhielt im September 2012 den Zuschlag für die Betriebsführung auch in den Jahren 2013 bis 2024. Fahrplanmässig sind dabei sowohl im Pendlerverkehr wie im Ausflugsverkehr (speziell an Wochenenden) weitere Verdichtungen im Sinne der Kundschaft geplant.

Ab Dezember 2013 wird die BOB unter der Marke Meridian auch die Strecken München - Holzkirchen - Rosenheim sowie die Strecken München - Grafing - Rosenheim - Salzburg bzw. Kufstein bedienen, da sie die Ausschreibung der Strecken gegen die DB Regio gewonnen hat.

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

Die ersten 35 km auf der alten "Bayerischen Maximiliansbahn" bis Holzkirchen legen alle gekuppelten Einheiten gemeinsam zurück. Dabei wird die Isar auf der ehemals zweithöchsten Eisenbahnbrücke der Welt, der Grosshesseloher Brücke, überquert. Dieser Streckenabschnitt wird auch von der Münchner S-Bahn befahren und ist somit elektrifiziert.

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

In Holzkirchen erfolgt die 1. "Flügelung". Der 1. Teil zweigt kurz nach dem Bahnhof Richtung Bayrischzell (via Miesbach, Schliersee) ab. Die beiden restlichen Teile fahren gekuppelt gemeinsam weiter Richtung Schaftlach, wo sich dann auch diese Teile trennen. Von Holzkirchen zweigt die alte Bayerische Maximiliansbahn als "Mangfalltalbahn" über Kreuzstrasse (S-Bahn Anschluss) nach Rosenheim ab.

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

Bahnhof Schaftlach, Blick aus dem Führerstand des abfahrtbereiten, gestürzten Triebwagens mit Fahrtziel Tegernsee.

 

Die im Eigentum der TBG befindlichen und an die BOB verpachteten Schienen zweigen nach rechts ab. Links geht es Richtung Holzkirchen-München

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

Bahnhof Tegernsee, Endpunkt des Tegernseer Flügels.

Die Strecke wurde ursprünglich 1883 von Schaftlach nach Gmund erröffnet (Länge 7,6 km) und dann um 4,8 km bis Tegernsee verlängert (Eröffnung 1902).

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

 

Der Bahnhof von Bad Tölz. Tölz ist der grösste Ort an der Flügelstrecke Holzkirchen-Schaftlach nach Lenggries. Die Bahn erreichte Tölz 1874, der Weiterbau nach Lenggries erfolgte 1924.

1924 wurde auch er alte, zentrumsnähere Bahnhof aufgegeben und der oben abgebildete "neue Bahnhof" errichtet.

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

 

Der Bahnhof von Schliersee wurde 2009/10 wieder eröffnet. Allerdings dient er nicht mehr als Bahnhof i.e.S. sondern beherbergt als "Palais am Bahnhof" u.a. neben einem Friseur einen Gastronomiebetrieb. Da die alte Bausubstanz völlig marode war, wurde der Bahnhof komplett abgerissen und vorbildlich weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut.

 

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

 

Der Bahnhof von Bayrischzell ist Endpunkt der Flügelstrecke von Holzkirchen-Miesbach-Schliersee. VT 114 wartet am sonnigen Nachmittag des 3.7. 2010 auf die Rückfahrt nach München

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

Bahnhof Schliersee. Hier werden die Züge aus München kommend zur Weiterfahrt nach Bayrischzell "gestürzt".

 

Die alten Formsignale sind noch voll in Verwendung, ebenso ist das Stellwerk im Bereich der Abzweigung noch besetzt.

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

Der Integraltriebzug VZT 114 verlässt den Bahnhof Schliersee am 3.7.2010, rechts vor dem Stellwerk vorbeifahrend Richtung Schaftlach-Holzkirchen-München Hbf.

 

Rechts ist eine der neueren "Talent"-Garnituren abstellt.

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012

Der Integraltriebzug verlässt in Doppeltraktion VT 104 + VT 115 am 3.7.2010 den Bahnhof Schliersee, links vor dem Stellwerk abzweigend in Richtung Bayrischzell

>> Link: www.bayerische-oberlandbahn.de 

Teil 1: Die Bayerische Oberlandbahn - Überblick >>>

Teil 2: Die BOB auf der alten bayerischen Maximiliansbahn von München Hbf nach Holzkirchen >>>

Teil 3: BOB Flügelstrecke 1: Holzkirchen - Miesbach - Schliersee - Bayrischzell >>>

Teil 4: BOB Flügelstrecke 2+3: Holzkirchen-Schaftlach >>>

Teil 5: BOB Flügelstrecke 2: Schaftlach - Bad Tölz - Lenggries >>>

Teil 6: BOB Flügelstrecke 3: Schaftlach - Gmund - Tegernsee >>>

BOB Bayerische Oberlandbahn DEEF Dr. Michael Populorum 2012 

Eine der beiden Dieselloks der BOB - hier V 125 am 1.8.2010 vor der Remise in Lenggries

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

 redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org

Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF;  Erstmals online publiziert: 4. Juli 2010; Letzte Änderung: 3.11.2012

DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

Last modified  Sonntag, 24. Mai 2015 22:13:36 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung # Railway Research Austria 2009-2020 

 Impressum/Copyright        Unterstützung & Sponsoring