DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

>Startseite<

Die Strassenbahn Potsdam, Rückgrat des Öffentlichen Verkehrs in der Brandenburgischen Hauptstadt

Siehe auch DEEF Publikation Band 11  >>>

 

Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014

Tatra KT4D Nr. 152 als Linie 92 in Richtung Kirchsteigfeld nach der Ausfahrt aus der Station Hauptbahnhof

 

In der Brandenburgischen Hauptstadt Potsdam (2012: 160.000 Einwohner) gibt es die Strassenbahn seit 1880. Zuerst zogen Pferde die Wagen, seit 1907 ist die Strassenbahn elektrifiziert und bedient heute mit 5 Hauptlinien plus 2 Verstärkerlinien ein Streckennetz von 28,9 km Länge. Die Linienlänge beträgt in Summe knapp 80 km, 127 Haltestellen werden bedient. Bis auf die Durchfahrt durch das Nauener Tor in der Innenstadt ist das Netz durchgehend zweigleisig ausgebaut. Die Strassenbahn ist normalspurig und hat ein Stromsystem mit 600 Volt Gleichspannung.

 

Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014

Combino Nr. 402 und 411 der Linien 96 Richtung irchsteigfeld, Marie-Juchacz-Straße bzw. Linie 92 Richtung Kirschallee in der Innenstadt (Friedrich-Ebert-Strasse) am 10.6.2013


Die Straßenbahn wird heute von der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Potsdam GmbH, betrieben.

Milestones:
1865: Im benachbarten Berlin wird die erste Pferdestrassenbahnlinie eröffnet
1880: Die Residenz- und Garnisonsstadt Potsdam zieht nach. Nach Konzessionserteilung an die Fa. Reymer und Masch (28. März) wird am 12. Mai von der Potsdamer Strassenbahngesellschaft die erste Linie eröffnet, 2 weitere folgen noch im gleichen Jahr
1888: Streckenverlängerung nach Süden über die neue Havelbrücke zum Bahnhof
1904: Übernahme der Strassenbahn durch die Stadt als Städtische Straßenbahn Potsdam
1907: Ab 2. September verkehrte die Strassenbahn in elektrischer Traktion, einige Pferdebahnwagen fungierten weiterhin als Beiwagen. Die Kosten betrugen 1,3 Mio Mark
1908: Verlängerung der Strassenbahn nach Babelsberg (damals Nowawes)
1909: Es verkehrten 4 Linien (A – D)
1030er Jahre: Diverse Streckenverlängerungen u.a. 1934 nach Rehbrücke
1934: Der Betrieb firmiert nun als Potsdamer Stadtwerke, Abt. Straßenbahn
1938: Konzession zum Betrieb einer Straßenbahn in Potsdam wird um 100 Jahre verlängert
1939: Der Betrieb heißt nun „Potsdamer Stadtwerke, Abt. Verkehrsbetriebe“
Im 2. WK große Zerstörungen

 

Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014

Tatra 152+252 vor dem Süd-Eingang zum Potsdamer Hbf. als Linie 96 Richtung Bornstedter Feld / Viereckremis


1949: Der Betrieb heißt jetzt: „KWU - Verkehrsbetrieb Potsdam“
1949: Es verkehrten 5 Linien:
Linie 1: Luftschiffhafen ↔ Plantagenstraße
Linie 2: Rehbrücke ↔ Glienicker Brücke
Linie 3: Alleestraße ↔ Karl-Liebknecht-Straße (Babelsberg)
Linie 4: Platz der Einheit ↔ Plantagenstraße
Linie 5: Bahnhof ↔ Glienicker Brücke
1952: Der Betrieb heißt jetzt VEB (K) Verkehrsbetriebe Potsdam
1950er Jahre: Diverse Triebwagen u.a. aus Gotha kamen nach Potsdam
1960: Der Betrieb heißt jetzt: VEB Potsdamer Verkehrsbetriebe
1982: Es verkehren 9 Linien:
Linie 1: Bahnhof Rehbrücke - Hauptbahnhof
Linie 2: Bahnhof Rehbrücke - Kapellenberg
Linie 3: Platz der Einheit - Menzelstraße
Linie 4: Fontanestraße - Hauptbahnhof
Linie 5: Fontanestraße - Kapellenberg
Linie 6: Hauptbahnhof - Stern
Linie 7: Menzelstraße - Stern
Linie 8: Platz der Einheit - Stern
Linie 13: Professor-Ludschuweit-Allee - Brücke der Einheit

 

Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014

Wendeschleife Bf. Rehbrücke mit Variotram (Stadler) 430 der Linie 91 Richtung Bf. Pirschheide sowie Tatra 157 wartend auf die Abfahrt als Linie 93 Richtung Glienicker Brücke

 


1987: Der Betrieb heißt jetzt VEB Verkehrsbetrieb Potsdam
1990: Nach der Wende ab 3. Dezember heißt der Betrieb Verkehrsbetrieb in Potsdam (ViP)
1992: Nach Umstrukturierung verkehren ab 2. Juni die Linien wie folgt:
Linie 91: Bahnhof Rehbrücke - Prof.-Ludschuweit-Allee
Linie 93: Bahnhof Rehbrücke - Glienicker Brücke
Linie 94: Fontanestraße - Hauptbahnhof
Linie 95: Fontanestraße - Kapellenberg
Linie 96: Hauptbahnhof - Stern
Linie 98: Platz der Einheit - Stern

 

Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014

Das Gleichrichterunterwerk Friedrich-Engels-Strasse mit gekonnter Graffiti behübscht


1996: Der Hauptbahnhof wird in Bahnhof Potsdam Pirschheide umbenannt
Die 1990er und auch 2000er Jahre sind weiterhin durch permanente Linienänderungen gekennzeichnet
1998: Der erste Wagen der neuen Fahrzeuggeneration Combino wird der Öffentlichkeit übergeben
1999: Die ViP wird Mitglied im Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB)
1999: Aufnahme des Tramverkehrs in das Bornstedter Feld
2001: der neue Betriebshof an der Wetzlarer Straße wird übergeben. Tram und Bus sind nun an einem Standort vereint
2007: 100 Jahre elektrische Strassenbahn in Potsdam, großer Fahrzeugkorso

 

Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014 Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014

Doppeltraktion Tatra KT4D Linie 99 in Babelsberg Richtung Fontanestrasse (li.) sowie Combino Nr. 403 der Linie 94 mit selbem Ziel

Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014

Innenraum Combino 403


Betrieb heute:
Folgende Linien werden aktuell bedient:
• Linie 91: Bhf. Pirschheide ↔ Bhf. Rehbrücke
• Linie 92: Bornstedt, Kirschallee ↔ Kirchsteigfeld, Marie-Juchacz-Straße
• Linie 93: Glienicker Brücke ↔ Bhf. Rehbrücke
• Linie 94: Schloß Charlottenhof ↔ Babelsberg, Fontanestraße
• Linie 96: Bornstedter Feld, Viereckremise ↔ Kirchsteigfeld, Marie-Juchacz-Straße
• Linie 98: Bhf. Pirschheide ↔ Kirchsteigfeld, Marie-Juchacz-Straße
• Linie 99: Babelsberg, Fontanestraße ↔ S-Hauptbahnhof (↔Kirchsteigfeld, Marie-Juchacz-Straße)
 

An Fahrzeugen befinden sich im Regelbetrieb die Typen Tatra KT4D (Hochflurfahrzeug) sowie Niederflurfahrzeuge Combino (Siemens) sowie Variobahn (Stadler). Mit den Niederflurfahrzeugen gab und gibt es immer wieder technische Probleme bzw. beschweren sich die Fahrgäste über die Beengtheit im Vergleich zu den alten Tatra Hochflurern. Deswegen werden diese wohl auch noch länger im Einsatz sein.

 

Netzausbau- und Erweiterungspläne gibt es auch in Potsdam einige, welche aber wie vielerorts in Deutschland und Österreich aufgrund der triesten budgetären Lage der Kommunen zurückgestellt wurden. Hier sollten alternative Finanzierungsmöglichkeiten (PPP-Modelle) angedacht werden.

 

Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014 Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014

Combino 416 von Kirschallee kommend kurz vor Campus Fachhochschule in Richtung Innenstadt; In der Umkehrschleife Bornstedt, Kirschallee, Combino 404 „Hiroshima“

 

Anschluß an das Netz der DB: Potsdam Hauptbahnhof, Babelsberg, Charlottenhof, Potsdam Pirschheide (vormals in der DDR Potsdam Hbf.), Rehbrücke

Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014

Bahnhof Potsdam Rehbrücke, ein gemütlich wirkendes Bahnhofsgebäude mit Walmdach, aktives Bahnhofsbuffet. Ein Stadler GTW Dieseltriebwagen der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn Gmbh) auf der Fahrt auf der RB Linie 33 von Jüterbog kommend nach Berlin Wannsee

 

Eine kleine Foto-Doku vom "Geisterbahnhof" Potsdam Pirschheide (in DDR-Zeiten Potsdam Hauptbahnhof) finden sie hier
 

Literatur:

Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e.V. Berlin (Hrsg.), 2005: Straßenbahnatlas Deutschland 2005. Berlin.


Günther, Michael und Machel, Wolf-Dietger, 1999: Potsdamer Nahverkehr. Straßenbahn und Obus in Brandenburgs Landeshauptstadt. Geramond-Verlag, München.


Köhler, Ivo, 2008: Straßenbahnen in Berlin: Geschichte, Fahrzeuge, Betrieb.

 

Populorum, Michael Alexander, 2014: Strassenbahnen Europas (4) – Strassenbahnen im Berliner Umland, Teil 3: Strassenbahn Potsdam. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 11, Grödig/Salzburg. 1. Auflage 2014

 
Verkehrsbetrieb in Potsdam GmbH, 2005: Potsdamer Straßenbahngeschichte.

 

Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014

Tatra Doppel 161 und 159 der Potsdamer Verkehrsbetriebe am 10. Juni 2013 in der Endhaltestelle der Linie 98 Potsdam Pirschheide (vormals Potsdam Hbf.)
 

Links:

Strassenbahn Potsdam, Seite des Betreibers: www.vip-potsdam.de
Straßenbahn Potsdam, private Seite: www.strassenbahn-potsdam.de/
Straßenbahn Potsdam, private Seite: www.tram2000.de/
Straßenbahn Potsdam, private Seite: www.potsdam-straba.de/
Berliner Verkehrsbetriebe: www.bvg.de
Details zur Berliner Straßenbahn (Fahrzeuge/Fotos, Liniennetzpläne..): www.berlin-straba.de/
Wikipedia.de

 

Weitere Details sowie hochauflösende Farbfotos siehe DEEF Band 11 >>>

Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014

Inklusive Foto-Doku vom Geisterbahnhof Potsdam Pirschheide, ex DDR Potsdam Hauptbahnhof

Weitere Details sowie hochauflösende Farbfotos siehe DEEF Band 11 >>>

     Foto Bild Image Strassenbahn Potsdam. Dr. Michael Populorum 2014       

Combino 402 als Linie 96 passiert Richtung Innenstadt das Nauener Tor

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

 redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org  

Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur Railway Research Austira / DEEF; 
Erstmals Online publiziert: 13. Mai 2014; Letzte Ergänzung: 24.10.2016

DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

Last modified  Montag, 24. Oktober 2016 22:16:51 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung # Railway Research Austria 2009-2020 

 Impressum/Copyright        Unterstützung & Sponsoring