Feldbahnen als Gegenstand der Eisenbahnforschung |
|||||||||||||||||||||||
Der Terminus "Feldbahn" kann als Oberbegriff für eine Reihe von - oftmals auch synonym verwendeten - Bezeichnungen für Eisenbahnen angesehen werden, denen u.a. folgende Merkmale mehrheitlich gemeinsam sind:
Waren die Feldbahnen bis Mitte des 20. Jahrhunderts zahlreich anzutreffen, so haben seither Anzahl und wirtschaftliche Bedeutung zu Gunsten des LKW drastisch abgenommen. Feldbahnen sind nur mehr in wenigen Einsatzbereichen dominant, nämlich dort, wo der Einsatz von LKW nicht möglich bzw. wirtschaftlich ist (Torf wegen Gewicht, Bergwerke wegen Stollenquerschnitt). Bedingt durch das oben angeführte Merkmal "flexibel" (schnell und einfach auf- und abzubauen) gibt es von zahlreichen stillgelegten Feldbahnen in situ oft nur mehr geringe bis keine sichtbaren Relikte. In Summe hinterlassen also stillgelegte Feldbahnen deutlich weniger Spuren als stillgelegte Vollbahnen. Die Ziele des Projektes sind wie folgt umschrieben:
Literatur / Links: DEEF: Beitrag "Feldbahnen, Waldbahnen & Co." (Auflistung aller Feld- und Waldbahnen in Österreich nach Hohn): http://www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org/waldbahn.htm
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info > redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals online publiziert: 7. November 2010; Änderungen/Ergänzungen: 24. Juli 2011
|
Last modified
Sonntag, 24. Mai 2015 22:13:37 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung #
Railway Research Austria 2009-2020